Öl welches im kalten Zustand dünnflüssiger ist sorgt eben dafür das die Hydros schneller frisches Öl bekommen (und alle anderen Teile im Motor auch) außerdem hat es die Ölpumpe leichter.
Mein XE bekommt nur 5W40 und mein Benz 0W40 Mobil1. Und der Benz hat jetzt über 200tkm runter und keinerlei Ölverbrauch.
-
-
-
#12 Für nen Kaltstart ist 5w30 auf jeden Fall besser geeignet als ein 10w40. Aber ich wäre mir nicht sicher,ob ein 5w30 besser für einen C16NZ im Gesamten ist.Es geht hauptsächlich um die Trägfähigkeit des Öls bei Betriebstemperatur.Und desto dünner das Öl,desto größer die Tragfähigkeit.Wenn es aber zu dünn ist, ist das nichts gutes für die Lager (den ganzen Motor).Das Öl wird verdrängt,der Schmierfilm reißt ab und die Kurbelwelle schwimmt nicht mehr auf.Somit entsteht dann Abrieb/Verschleiß.
Und ich gehe sehr stark davon aus,dass das bei mir der Fall war.Ausserdem muss man ja auch die Ölböhrungen beachten,Volumenströmung im Einzelnen, Toleranzen im Lagerspiel,etc. Da sind die Motoren anders ausgelegt.
Hat denn schon mal einer 5w30 auf seinen C16NZ gekippt?
F16: Wapu und Zahnriemen wurden mit Spannrolle erst gemacht.Zahnriemenspannung passt auch.Die Zündung habe ich nur minimal Richtung früher gestellt.
Kann also sein,dass die Lima ein wenig Geräusche macht oder aber das Lager der Servopumpenscheibe einen weg hat,da die Schrauben nicht richtig fest saßen.Hatten heute morgen ca. -4°C in PB und der Wagen stand über Nacht draussen. Habe den Motor gestartet und klar, erst lief er etwas ruppig aber nach nen paar Sekunden hat er sich wieder gefangen.Heute Nachmittag bin ich mit ihm wieder auf die Bahn und war mit der Geräuschkulisse sehr zufrieden.Kein Leistungsverlust,keine Geräusche.Also ein Motorschaden war eine übertriebene Behauptung meinerseits..aber es sah echt danach aus.Mal abwarten,was noch kommt. Werde mir für die Garage eine Heizplatte bauen, die morgens von unten aus das Öl in der Ölwanne schon mal etwas anwärmt. Also Standheizung für Arme
-
-
#13 Moin moin
Obwohl sich das Thema Motortausch schon erledigt hat reiche ich mal ein Bild nach , ist zwar nur von einen 13S ab werk mit Automatikgetriebe , habe da einfach mal ein Schaltgetriebe F10/5 eingebaut , alles passt auch , in deinen fall Schwungscheibe gegen den Starterkranz tauschen und gut ist .
Ach ja eine Schraube Motor-Getriebe passt nicht mehr , die Schraube beim Anlasser ( siehe Bild ) ich denke mal das das gleiche auch beim C16NZ sein wird .Wenn nicht dann bitte Berichtigt mich .
-
#14 ZitatWerde mir für die Garage eine Heizplatte bauen, die morgens von unten aus das Öl in der Ölwanne schon mal etwas anwärmt. Also Standheizung für Arme
is jetz nich dein Ernst oder? xD
Das is so mit das dämlichste was ich in den letzten Tagen gelesen habAbgesehen davon das es sehr gefährlich ist weil es nen Brand auslösen kann (vorallem auch unbeaufsichtigt) bringt es rein gar nichts sobald das vermeindlich warme Öl oben im Motor angelangt ist und dann am Kalten Metall sofort abkühlt....
-
-
-
#16 @blue_devil: Vielen Dank für die Info ! Ich denke mal, dass im Sommer ein Umbau diesbezüglich stattfinden wird.Automatik ist zwar was Feines,aber dieses Getriebe geht irgendwie gar nicht.
Kiwikeks: Nun sei doch nicht so hart zu mir
Wenn man das richtig macht, sollte nix passieren.Die Wahrscheinlichkeit wird wohl größer sein, dass der Kadett wegen Kabelbrands abfackelt als so eine Heizplatte :)Diese kommt ja unters Auto,nicht in die Ölwanne.Schutzschalter,Thermoschalter,etc.Sollte funzen.Ich denke mal,dass sowas bei Minusgraden schon mal was bringt.
@california87:Hast du selber schon mal solche Gerätschaften verbaut? Würde mich auch schon interessieren,was diese Heizgeräte so bringen.Aber vielen Dank für den Tip.
-
-
#17 So,
der Vollständigkeit halber. Habe mir einen Kompressionstester gekauft. Also den Wagen warmgefahren und anschließend die Kompression gemessen.
Jeder Zylinder baut (lt. Druckanzeige) 12 bar Druck auf...also überall so ziemlich genau 175 psi. Also an den Kolben+Ringen kann es nicht liegen.Die Karre also aufgebockt.
Nach guter alter Meister Eder-Tradition ein Stück Besenstiel genommen und an die Ölwanne gehalten.Ganz normale Geräusch seitens der Kurbelwelle.Keine großen Lagergeräusche.
Da ich schon mal unten lag,habe ich nochmal alle Bleche kontrolliert.Sitzt alles wie es Opel vorgesehen hat.Nach langer Überlegung habe ich dann mal den Zündverteiler aufgemacht.Abgesehen von etwas Korrosion und Delco-Gammel-Plastik alles normal.
Danach den Abgaskrümmer auf sichtbare Risse untersucht.Auch nix gefunden.Dann fiel mir aber auf, dass an den Dichtungsrändern von Zylinder 3 und 4 etwas öliger Schmutz hängt,nicht aber bei den anderen 2 Zylindern.Also 13er Nuss mit Ratsche...und siehe da.Die Muttern saßen nicht fest.Alles festgezogen und gestartet.Lief schon mal deutlich besser und dieses Klopfen war zwar noch vernehmbar,aber deutlich leiser!!
Werde jetzt also mal die Abgaskrümmerdichtung neu machen und hoffe,dass sich dieses Thema dann endlich erledigt hat.Es wundert mich nur, dass dieses Klopfen von jetzt auf gleich so heftig aufgetreten ist,mit Zündaussetzern,etc.Am Abgaskrümmer wurde,seit der Kadett in meinem Besitz ist, nichts gemacht.Lediglich das Hosenrohr wurde demontiert,weil ich die Ölwannendichtung neu gemacht habe.
Und dort waren in der Wanne selber null Späne zu sehen.Ein absoluter Schraubertraum.Einen Monat später dann wie o.g....Öl raus und Späne drin.Naja, schreibe dann noch mal ob die neue Abgaskrümmerdichtung was gebracht hat.
An dieser Stelle aber vielen Dank an all jene, die geantwortet haben!!! THX -
#18 Also ich fahre in meinem C16NZ 0w30 der verbraucht zwar nen bissel öl aber das ist absolut kein problem (das öl kommt von meinem Opelhändler und kommt da auch auf die modernen karren z.B. CDTI und Turbo-Benziner)
Del läuft jetzt seit mehr als 70tausend km auf dem 0w30 und hat absolut keine Probleme damit. Und ich fahre den nicht wie ne alte OmaMein C16NZ läuft aber bergab auch über 200km/h laut tacho (wenn du von Wünnenberg die A33 nach PB fährst geht es kurz vor der Abfahrt Münkeloh bergab auf so ne Brücke da geht er über 200 ;-))
hab den damals von automatik auf schalter umgebaut, wenn du das tun willst solltest du auf jeden Fall ein Getriebe vom 1.6 nehmen, vom 1.4 passt nicht. Du brauchst auch schwungscheibe, schaltgestänge, pedale, kupplungsseil, kupplung (ambesten komplett neu also druckplatte lager Scheibe,), Antriebswellen rechts und links, Getriebe/motorhalter mit Lagergummis (in der mitte mit Schaltgestänge, am Getriebe (Fahrerseite) nur Aufhängung mit Gummilager), du brauchst die andere Schaltkonsole im Innenraum und nen anderen Tacho (weitenzahl glaube 1125 der Alte Tacho zeit dann viel viel zu schnell an.) ich glaube das war es ziemlich.
Ich würde gucken ob ich nen Schlachtfahrzeug bekomme oder alles an einem auto ausbauen was geschlachtet wird.getriebe ist ein F13 gibt es mit 4 und 5 Gängen.
Umbau hat meinen Spritverbrauch von über 12 liter auf 8 Liter runtergebracht.
Eine Frage hab ich noch, wo hat dein Auto nen AGR ventil? Meins hat kein AGR , bin ich auch froh drum, hab auch keine Leuchtweitenregulierung,
-
-
#19 @ cph,
wenn Du einen C16NZ Motor verbaut hast, hat dieser auch eine Abgasrückführung.
Es ist ein mechanisches Ventil und wird erst bei einer gewissen Belastung des Motors durch Unterdruck betätigt.
Bei den heutigen Motoren wird das Abgasrückführungsventil elektronisch angesteuert und bei einer Störung als Fehlercode angezeigt.
Hast Du das Abgasrückführungsventiel abgebaut und auf dem Flansch eine Platte montiert?
Die Leuchtweitenregulierung wurde ab 1990 Pflicht, ältere Fahrzeuge brauchen diese nicht.200 km/h sind bergab laut Tacho durchaus zu erreichen, auf gerader Stecker wird er es mit 75 PS bestimmt nicht schaffen.
Hast Du es schon mit einem Navi getestet, ich denke hier werden dann nur ca. 185 km/h.
Du würdest hier sogar im 4. Gang eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen als im fünften.Hier ein Foto, das Abgasrückführungsventil ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!