Umbauprobleme C20NE

  • #1

    Hallo,


    ich habe ja meine 1,6l auf einen C20NE umgebaut.... jetzt liegt bei mir aber der Halter von der Lichtmaschine seitlich am Längsträger an. Bilder kann ich gerne morgen mal online stellen.
    Wie sieht es denn bei den anderen mit C20NE motor aus ? oder habe ich den falschen lima-halter ?



    Mir kommt es so vor als würde bei mir der Motor ein wenig zuweit auf der Beifahrerseite sitzen.

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

    3 Mal editiert, zuletzt von Bluethunder ()

  • #3

    Definitiv falscher Halter!
    Solltest du eigentlich schon sehen, da die Lima eigentlich an der Aufnahme keinen Kontakt zum Halter hat.
    Von der Schraube sieht man ja das Gewinde.
    Der Halter hat eine zu breite Aufnahme.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #5

    Super. Vielen Dank für eure antworten... Brauche ich da sonst noch Teile für den Halter ? Hab grade mal nachgeschaut... da stehen noch die dämpfungsbuchen mit dabei. die werde ich mitbestellen....


    damit wäre mein erstes Problem gelöst... hoffe ich doch mal.



    Dann komme ich mal zu meinem zweiten Problem: Wasserkühlung von der Ansaugbrücke. Ich weiß nicht, wo ich den zweiten Anschluß anklemmen soll. ein Anschluß sitzt ja in den Heizungsschläuchen. Aber wo sitzt der zweite ?


    Wasserkühlung Ansaugbrücke


    Anschluß am Heizungsschlauch

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • #6

    das ist keine Kühlung, sondern die Drosselklappenheizung ;)
    Der Anschluss in dem Heizungsschlauch gehört da nicht hin. Ich kann dir aber so aus dem Stegreif nicht sagen, wo die hin gehören. Müsste da mal morgen bei meinem NE schauen.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #7

    das wäre super.... dann könnte ich das noch alles soweit umbauen... da man bei Opel mittlerweile keinerlei hilfe zu den problemen bekommt und auf den explosionszeichnungen von den schläuchen sieht man null.

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • #8

    Der anschluß von vorn an der Drosselklappe kommt vom vor dem Thermostatgehäuse sitzenden anschluß.Der Anschluß nach unten an der Drosselklappe geht direkt in den Ausgleichsbehälter.Es gibt auch Motoren,wo der Anschluß an dem Thermostatgehäuse nicht vorhanden ist.
    Brauchen tut man diese verrohrung nicht unbedingt,außer man fährt das ganze Jahr (auch im Winter) und das glaub ich bei dem Aufbaubildern nicht.

  • #9

    HBASTRALIS hat das richtig beschrieben und ich glaube auch nicht, das die Drosselklappe in unseren breiten ein gefriert, also kann man es bedenkenlos bei Sommerfahrzeugen weg lassen.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #10

    also kann ich das weglassen.. das ist doch perfekt. :D muss ich nur noch den einen anschluss aus dem system nehmen.



    Weiß jemand noch zufällig die Teilenummer für die Schraube, die den anlasser hält und wo das Massekabel vom anlasser draufgeschraubt wird ???


    Müßte auf der einen Seite ein M10x50 sein, Außensechskant und dann noch ein M8x20 Gewinde...

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!