c20let Umbau

  • #1

    hi,
    hab mir nen c20let besorgt. allerdings ohne getriebe. könnte da günstig ein f28 getriebe bekommen. dieses hat aber keinen tacho anschluss.
    wie mach ich das jetzt im kadett e?


    und was genau muss ich da umbauen für frontantrieb? brauch ich da einfach nen deckel für den flansch der kardanwelle?


    oder kann ich auch ein anderes getriebe fahren? f20 soll ja nicht lange halten. wäre über einig einfos sehr dankbar.


    gruß, bat

  • #2

    Das F20 hält schon wenn der Motor Serie bleibt bin so 60tkm gefahren ist allerdings
    ätzend wenn bei echten 232kmh der Begrenzer kommt.
    Wenn du ein F28 bekommen kannst nimm es, wenn du jetzt noch ABS hast ist das
    schon garnicht schlecht denn von da bekommst auch das Wegsignal, du weist aber
    auch das es LET mit Wegfahrsperre gibt d.h. du mußt ein bißchen mehr umbauen
    oder etwas totlegen. Hoffe du hast dich vorher schlau gemacht auf was man beim
    kauf eines LET Motors achten sollte.
    F28 auf Front umbauen ist nicht die Welt, Getriebehalter vorn muß vom Calli/Vectra
    sein der hintere vom Astra/Kadett bleibt mußt ihn nur etwas ändern(flex) dann noch
    die Löcher in das Getriebe bohren für den Halter(nicht zu tief sonst ists schrott) und
    Gewinde einschneiden.
    Dann noch den Umbausatz auf Frontantrieb Hülse und Simmeringdeckel oder den
    drehen lassen ist im Prinzip der Deckel vom F20 an dem man etwas wegdrehen
    lassen muß und die Führungshülse kannst auch drehen lassen ist so dick wie die
    AW (wo der Simmering umfasst)und so lang wie das Stück mit den gedrehten
    Ölriefen das im Getriebe steckt innen Durchmesser der Hülse ergibt sich dann von
    selbst, wenn du aber auf die Hülse verzichten willst und nachher mehr Leistung
    haben möchtest besorg dir schnell eine 2teilige AW.
    Falls noch fragen sind immer her damit


    MfG
    Turbospeedy

  • #3

    das hört sich doch schonmal alles sehr gut an. der motor soll auf alle fälle serie bleiben. mehr als nen popp off ventil brauch ich da nicht. die ps zahl reicht für ein kadett cabrio alle male.
    und schneller als 232 fahre ich bestimmt nicht damit.


    habe noch zwei f20 und werde dann wohl eines davon überholen und verwenden. wenn später wieder luft für nen f28 ist dann kommt das rein. oder nächsten winter oder sowas.


    der let sollte keine wegfahrsperre haben. wenn er eine hat wird die einfach totgelegt.


    abs hat das cabrio auch. ich werde auch ein digi tacho verbauen.
    könntest mir das vieleicht ein bisschen näher erklären wie ich vom abs das wegsignal bekomme? bis jetzt hatte das cabrio immer nen 16v analog tacho drin. es war auch ein c20xe verbaut.

  • #4

    lass die Sache mit dem überholen weg! Baue es so ein, wenn du pech hast hält es keine 10.000km trotz überholens! Dann das nächste rein fertig, oder machst es gleich richtig und nimmst die Welle aus dem F18 Getriebe die ist nicht hohl wie die aus dem F20! Damit hält das Getriebe dann auch ewig, sogar mit Leistungssteigerung! Ich kenne die Let-Fahrer die bekommen ja so schnell nie genug, leider!


    mfg


    D

  • #5

    Stimmt das schlimmste am Turbo ist, das sobald dort der erste Chip einzug gehalten
    hat, man mehr haben möchte. Bau das F20 rein und laß laufen bis schrott, habe
    hier auch noch 2 rumliegen sogar das mit 60tkm und LET gesamt km schätze ich
    auf gute 200tkm und es funzt immer noch einwandfrei. In meinen Büchern ist
    leider noch der alte Stromlaufplan drin ohne ABS Wegstreckensignal.



    MfG
    Turbospeedy

  • #6

    joa ds hat sich dann ja auch erledigt, wenn nen f20 reinkommt. weil da is ja nen anschluss für die welle dran. dann hab ich da kein problem mehr mit dem signal.


    was anderes wär die auspuffanlage. ich hab ne manzel edelstahl gruppe a rumliegen für nen kadett. bis c20xe ist die mit abe.


    wie siehts da beim turbo aus? und kann ich unter umständen den 16v kat fahren? AU ist kein problem zu bekommen. nur hält der auch?


    und wie schauts aus mit bremse? reicht die komplette 16v bremsanlage oder vorne vom turbo oder 24v nehmen?


    gruß,
    bat

  • #7

    Hi,


    also den ESd solltest du am LET fahren können - hab an mein Cali LET auch nen 16V ESD, funktioniert prima - ist nur etwas sehr viel lauter geworden als wie beim 16V :)


    Weis nicht welchen Durchmesser die verrohrung beim kadetten hat.
    Wenn de Pech hast, musste ab Kat nen anderen Flansh ansetzten - sollte aber wohl auch das kleiner Problem sein.


    Kat, den vom 16V kannste schon erstmal nehmen, aber auf dauer würde ich dir nen LET Kat empfeheln. ist halt nen Metal Kat und hält einiges mehr aus.
    Wenn du dann LET Kat fährst, würde ich auch gleich etwas mehr investieren und nen D3 Kat verbauen.

  • #8

    alo duchmesser der anlage ist eben 63,5 weil gruppe a.


    also fahr ich wohl erstmal den 16v kat mit gruppe a.



    hmm joa jetzt hab ich noch ne frage zum llk. da ist kein originaler dabei. ich kann da einen vom movano bekommen. der hat die abmaße 90 lang, 20 hoch und 6 breit. bekomm ich den da wohl irgentwie drunter? und in wiefern macht sich das in sachen leistung bemerkbar?


    und passt der ölkühler vom c20xe oder ist der vom lt größer?


    ich hab in sachen c20let kaum ne ahnung weil ich immer dachte son ei bau ich mir sowieso nicht ein.

  • #9

    Der Ölkühler ist meines wissens gleich groß.


    Weis nicht ob der große llk beim Kadett passt, wie gesacht, fahr das ganze ja im cali, und da isses Serie.
    Hab im Cali nur den XE Kühler drin mit großem LLk davor und dazwischen noch Klima Kühler - da ist aber eben um einiges mehr Platz.


    Davor passen könnte der eigentlich schon, aber ich denke das du den wohl zwischen Stoßi und Träger setzen musst - wie beim Cali dann auch.


    Beim Cali muss zusätzlich die Stoßstange etwas weiter ausgeschnitten werden - kommt drauf an was du am Kadett fährst, wirst du da evtl. auch nicht drum rum kommen.
    Weil es sieht oft nach viel mehr Platz aus, als da wirklich ist.


    Problem großer LLk - Eintragung. Weis nicht in wie weit du den eintragen lassen kannst - ich hab meinen leider immer noch nciht eingetragen, weil wegen kein Gutachten dafür :(


    Leistungsmäßig macht sich das schon bemerkbar, den unterschied merkt man aber nur wirklich wenn man vorher den serien llk drin hatte.
    Genauso wie man einen ziemlich heftigen Winter - Sommer Unterschied merkt - auch mit serien llk

  • #10

    Wenn du den 16V Kat fahren willst ändere da so gut es geht den Durchmesser der
    Rohre und Flansche, sonst hast eine Bremse für den Turbo geschaffen. Wenn die
    Anlage nicht zu laut ist mit LET dann sagst du beim Tüv das der Calli original so ein
    großen Durchmesser hat siehe Hosenrohr und zack ist es eingetragen.


    MfG
    Turbospeedy

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!