e kadett härter machen

  • #21


    Zu diesem Zweck reichen die Federwegsbegrenzer aus Gummi völlig aus, auch ohne Tieferlegung sind die fantastisch um die Federkennlinie gut progressiv zu machen! So arbeitet es immer noch feingefühlig, aber schlagt nicht um jeden Kiesel durch.


    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #22

    so ähnlich dachte ich mir das nur der teller dicker und der zapfen ein bischen kürzer.
    und jetzt habe ich noch ein problem .
    ich muste gestern zum einsatz (FFW) und habe eine bodenwelle zuhart genommen und da war die ölwanne in ar......
    habe schon eine andere dran .
    so nun meine frage hat jemand schon mal ein unterfahrschutz selber gemacht wen ja hätte ich gerne eine skizze mit den massen davon .
    und ja ichkönnte mir auch eine kaufen ,kostet nur 130 euro plus versand ,ist mir aber zuteuer. fürm einen kadett e habe ich nur 450 euro bezahlen müssen bei nur echten 90000km.
    wiegesagt selber bauen.

  • #23

    Ich hätte zuerst an die Federn aus dem Kombi gedacht.


    Zwei Möglichkeiten:
    Gute alte Opel Händler müssten noch die Broschüren haben mit den Federrraten der einzelnen Modelle.
    Für einen Opel habe ich die Broschüre mal besessen. Standen Felgen und wenn ich mich nicht irre auch die Federn drin.
    Alternativ im Internet nach Firmen suchen die Federn als Ersatzteil anbieten. Kombi müsste sich von Limousine und CC unterscheiden.
    Wenn nicht, es gibt doch dutzende Leute die gebrauchte Sportfedern anbieten.


    Schade daß hier keiner sonst was anzubieten hätte.

  • #24

    Ich fahre seit über 15 Jahren tiefergelegte, teilweise auch extrem tiefergelegte Fahrzeuge, aber mir ist es noch nie passiert, dass durch Bodenwellen oder ähnliches mal eine Ölwanne etc. kaputtgegangen ist. Und ich fahre meine Autos auch ordentlich, hebe sie nicht nur über die Straßen.


    Wenn dein Kadett so stark durchfedert, dann sind einfach mal die Federn und Stoßdämpfer sowas von tot, dass du dort erstmal in gute Teile investieren solltest, anstatt nach einer Höherlegung oder Caravan-Federn zu suchen. Wenn du noch keinen Stabilisator an der Vorderachse hast, dann solltest du auch diesen nachrüsten.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #25

    Es war auch bei Opel bekannt das es mit einige VFL Federn probleme gab mit zu stark durchfedern. Nicht ohne Grund hatten die NFL (nach 1989) Federn manchmal eine höhere Stärke. Das Schleifen der Reifen in die hintere Radkasten ist beim Kadett sicher ein bekanntes Problem.


    Es sind mehrere Probleme.
    1.Zu weiche federn
    2. Enge Radkasten
    3. Schwammige Hinterachse und Aufhängung auf die hintere Längsträger.


    Besseres Idee statt die Federn eines Kombi zu verbauen, die Übrigens nicht passen, nehm die vom Astra F, die haben eine höhere Stärke ohne tiefer zu legen.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #27

    so leuts unterfahrschutz ist dran ,und funkioniert ein paar änderungen müssen noch vorgenommen werden .
    zu beispiel der auspuff liegt noch auf deswegen hört man die vibrationen vom auspuff im inneren des kadetts .wenns fertig ist versuche ich ein paar fotos zumachen. 8)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!