Motorüberhitzung Kadett E 44KW, 1,4, C14NZ

  • #11

    Hallo maxx,

    wahrscheinlich hat der 4. Zylinder keine Kompression. Läuft der Motor gleich, wenn Du den Kerzenstecker abgezogen hast? (Wichtig: erst abziehen, dann den Motor starten)

    Was passiert wenn Du den Motor auf 2500 Umdrehungen drehst, klappert er?

    Schraube die 4. Zündkerze heraus und drehe unten an der Kurbelwelle mit einem 17 Ringschlüssel oder Nuss den Motor. Beachte die Drehrichtung, es wird nach vorne zum Kühler gedreht. Pfeift es leicht aus dem Kerzenloch? Stecke etwas Papier ins Kerzenloch, es müsste herausgedrückt werden, wenn der Kolben nach oben gedreht wird.


    Den Zündzeitpunkt kannst Du auch in 5 Minuten kontrollieren. Öffne die seitliche Verkleidung des Zahnriemen und schaue nach, ob die Markierung oben am Nockenwellenrad richtig steht, wenn unten der Zeiger auf die Kerbe in der Riemenscheibe an der Kurbelwelle ebenfalls übereinander steht. Siehe Foto.

    Am Besten ist es, wenn Du den 4. Gang einlegst und den Kadett langsam nach vorne ziehst, bis die untere Markierung passt. Es sollte dann auch die Kerbe oben richtig stehen.

    So wie es sich anhört wird der Motor überhitzt worden sein, da Du es auch wahrscheinlich zu spät bemerkt hast, da ja auch schon Kühlflüssigkeit durch den Überdruck aus dem Vorratsbehälter ausgetreten ist. Wenn Du Glück hast, ist "nur" der Zylinderkopf verzogen, den könntest Du aber komplett durch einen anderen ersetzen.
    Wenn es schon Laufspuren an den Zylinderwänden gibt, da sich bei langer Wärme die Kolben ausgedehnt und schon Riefen gezogen haben, muss ein kompletter Motor erneuert werden.

    Wenn die Karosserie in Ordnung ist, würde sich der Aufwand bestimmt noch lohnen.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #12

    DreamOpel: So wie ich das so rauslese, geht es leider nicht darum den Wagen zu erhalten, weil er so toll ist.Er soll so wenig wie möglich kosten.


    Und da sparen die Leute erstmal lieber 50€ für Motorentests.Und wenn der Motor dann hinüber ist und ein ATM 150€ kosten würde, muss man sich einen anderen gebrauchten Wagen kaufen.Diese anderen Gebrauchten sind alle günstiger als der verdammte Kompressionstest.Und werden auch nie Defekte haben, wie z.B. ausgeschlagene Axialgelenke an der VA. Die würden keine 400€ kosten...
    *Ironie off*


    @maxx: Wo steht der Kadett? Gibt es Bilder? Würde den ggf. kaufen.

  • #14

    Hallo Kadett Freunde,


    der Opel steht jetzt in einer Opel Werkstatt. Er läuft immer noch nicht rund und nun wird die Werkstatt den Ganzen nachgehen. Ich habe beruflich nicht die Zeit dafür, wenn man als IT-Systemadministrator die ganzen Tag die Hände voll zu tun hat.


    Selbst die 7 km Fahrt bis zur Werkstatt wurde der Motor wieder sehr heiß. Nach dem Abstellen des Motors öffnete ich langsam den Ausgleichsbehälter, und es ist wieder sehr viel Druck entwichen. Verlgeichbar beim Öffnen einer mit Kohlensäure versetzter Wasserflasche. :S
    Ich gehe davon aus, das die Pumpe nicht mehr läuft, da der Kühler kaum Wärme ab gab. Auch das die Kopfdichtung und eventuell Ventile oder sogar der Kolben und Laufbuchse beschädigt sind vermute ich doch noch.
    Verdammt, der Motor lief 100 km vor der Autobahnfahrt tip top ohne Probleme.
    Schei$$3, jetzt der Motor wohl doch hin. Morgen werde ich näheres erfahren und ich bete zu Gott dass es nichts schlimmes ist.


    Gruß
    Maxx

  • #15

    Moin moin
    Ich finde es gut das du den Kadett nicht gleich aufgegeben hast , ich kenne das Problem auch Job und Hobby .
    Ich komme auch nicht wirklich weiter an meinen Autos .
    Erst mal abwarten was die Werkstadt sagt .

  • #16

    Ich frage mich ob die kaputte Zündkerze Ursache oder Wirkung der Überhitzung war.
    Weiss jemand ob eine Glühzündung den Motor überhitzt?
    Man hätte das "klingeln" hören müssen.


    Frisches Wasser drin? Wenn dann die Wapu kaputt oder Thermostat fest würde es das Überkochen bei nur 7 km Fahrt erklären.
    Da würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist normal auch ohne Kopfschaden.


    Ich glaube noch nicht an einen Kopfschaden. Erst mal Pumpe gucken und Thermostat austauschen.
    Und so eine Kopfdichtung ist beim 8-Ventiler schnell und günstig gewechselt.
    Naja wenn der alte Motor für eine Dauervollgasfahrt von 170 km/h gut ist hat man auch das Geld für ein neues Auto schon bereit liegen.

  • #17

    @ captain-kadett.


    Du schreibst immer die Kosten sind zu hoch für einen Kompressionsdruckmessung. Dieser Test muss nicht teuer sein.
    Wo bekommst Du einen anderen Motor für 150,- Euro inkl. Einbau?


    Die Tipps, die ich maxx geschrieben habe, sind Kontrollen, die auch ein Laie leicht kontrollieren kann.
    Da maxx einen Ölwechsel und neue Zündkerzen eingeschraubt hat, wird er diese Tipps durchführen können, ohne das Kosten entstehen.


    Einen Motorschaden zu beheben kann nicht jeder. Hierzu braucht man schon etwas mehr Fachwissen und auch spezielles Werkzeug.
    Hier wäre es natürlich einfacher den kompletten Zylinderkopf oder Motor zu tauschen.


    Natürlich versucht jeder zu sparen, Du doch bestimmt auch.
    Und Du würdest bestimmt auch erst den Motor testen, öffnen und nicht gleich ausbauen.


    Gruß
    DreamOpel

  • #18

    Der Beitrag von Captain wegen den Kosten war reine Ironie, behaupte ich mal, da er es sogar noch unten vermerkt hat. Im Prinzip war die Aussage, dass es Schwachsinn wäre, ein recht günstiges anderes Auto zu kaufen und den Kadett zu verschrotten, anstatt die Kiste wieder fit zu machen. Damit hat er völlig recht.
    Die Ursache zu finden, ist in diesem Fall auch für einen Laien machbar, mit ein paar Tipps und evtl Anleitungen, damit die Werkstatt so wenig wie möglich machen muss und somit die Kosten niedrig bleiben. Der C14NZ ist nun wirklich kein Hexenwerk.

  • #19

    DreamOpel: Das was ich schrieb, war lediglich ironisch gemeint. :D
    Und ausserdem ist es bei nem Kadett E nun wirklich kein Akt den C14NZ zu ziehen und ggf. durch einen (m.E. nach deutlich besseren) C16NZ zu ersetzen.
    Es muss ja nichts großes verändert werden.Neuer Motor, passendes Steuergerät und passender Kabelbaum.Fertig!
    Auf dem Schrottplatz sollten das max. 200€ sein.
    In der Werkstatt ist der C14NZ in einer Stunde gezogen.
    Und der Einbau ist nun wirklich pille palle.

  • #20

    Richtig, das wäre die eine Möglichkeit und die andere wäre eine gescheite Fehlersuche.
    Ein Kompressionstester kostet bei ebay 13 EUR. Die Dinger funktionieren und man kann ihn immer mal gebrauchen. 20 Min Arbeit.
    Um zu prüfen, ob Abgase im Kühlsystem sind, braucht die Werkstatt 2 Minuten. Dafür wird sie nicht die Welt berechnen.
    Um das Thermostat zu prüfen, braucht man seine Temperaturanzeige und eine Hand. Das kostet gar nichts.
    Die richtigen Zündkerzen für den Motor kosten 15 EUR.
    Um die Zündkabel zu überprüfen, braucht man eine Sprühflasche mit Wasser. Die sollte jeder haben.
    Entlüften,
    Zündzeitpunkt und Steuerzeiten wurden schon beschrieben. Weitere Hilfe,
    wertvolles Wissen und verständliche Anleitungen sollten hier auch nicht
    das Problem sein. Das kostet auch alles nichts und schon ist man ein
    ganzes Stück weiter.
    Aber wer das Geld lieber in einer Vertagswerkstatt lässt....

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!