Motorüberhitzung Kadett E 44KW, 1,4, C14NZ

  • #31

    Hallo Maxx,


    an welche Schraube möchtest Du drehen? Kennst Du Dich mit der Multec-Einspitzanlage aus?


    Fahre bitte den Kadett erst eine Weile, da der Motor auseinander gebaut wurde, sollte er sich erst wieder ein wenig einlaufen.
    Vielleicht sind auch einige Schläuche nicht dicht und der Motor kann etwas Nebenluft ziehen.


    Nur Kurzstrecke am Sonntag ist absolut nicht gut für den Motor und für die Auspuffanlage.
    Das Öl wird nicht richtig warm, es bildet sich Kondenswasser im Motor, das Öl verdünnt sich.
    Ein Motor der nur Kurzstrecke gelaufen hat, kann mehr verschlissen sein als bei einem Langstreckenfahrzeug, da der Motor seine Wohlfühltemperatur nie richtig erreicht.
    Wichtig: Auch wenn nicht die durchschnittliche Kilometerzahl im Jahr gefahren wird, sollte trotzdem jährlich ein Ölwechsel gemacht werden. :!:


    Genauso sieht es mit dem Tank aus, dieser sollte auch bei wenigen Kilometer regelmäßig nachgetankt werden.
    Gegerade bei den Temperaturschwankungen, kalte Garage und Fahrten in praller Sonne, bildet sich Schwitzwasser im Tank, dieser ist aus Metall und rostet.


    Bitte verstelle noch nichts am Motor und Einspritzanlage, die Sensoren werden vom Steuergerät überwacht, wenn die Werte nicht in Ordnung sind, versucht das Steuergerät diese anzupassen. Wenn es die Werte nicht ändern kann oder ein Sensor ausgefallen ist, z.B. durch einen Wackelkontakt, leuchtet die Motorkontrollleuchte und der Motor läuft in einem Notlaufprogramm, wo die Grundeinstellwerte hinterlegt sind. Wenn Du meinst Du musst hier und da ein wenig verstellen, versucht das Steuergerät wieder die richtigen Werte zu finden und korrigiert.


    Manchmal kommen Leerlaufschwankungen auch von oxidierten Kontakten in und auf der Verteilerkappe oder nicht richtig sitzende Zündkabel.
    Kontrolliere auch die braunen Kabel für die Masseanschlüsse. Da ja alles abgebaut wurde, könnte auch eine Verschraubung oder ein Schlauch nicht richtig sitzen.


    Du sollst den Motor auch nicht auf der Autobahn jagen, dann müsstest Du Dir oder Dein Vater ein größeres Auto zulegen. Der Kadett ist aber für die Richtgeschwindikeiten auf Autobahnen ausgelegt. Am Beste sind wechselnde Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130 km/h auch höhere Drehzahlen für kurze Strecken gehen ebenfalls.


    Wurde schon ein Ölwechsel nach der Demontage gemacht? Ich lasse nach dem Zylinderkopfdichtungswechsel das alte Öl erstmal im Motor und fahre nach dem Zusammenbau ca. 200 km.
    Durch die Montage kommen kleine Verschmutzungen oder etwas Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf, es lässt sich manchmal nicht ganz vermeiden, diese sollten erst herausgespült werden. Erst dann wird ein Ölwechsel gemacht und frisches Öl eingefüllt. Aber vielleicht macht es Deine Werkstatt auch anders.


    Gruß
    DreamOpel








  • #32

    Moin DreamOpel,


    das Standgas scheint sich zu normalisieren. Heute ist mir nach der Autobahnfahrt das Verbindungsrohr aus dem Flansch gerutscht. Mit anderen Worten hat sich die Scheißnaht nach 24 Jahren völlig aufgelöst.
    Das ist die Stelle wo das Verbindungsrohr auf den Kat geschraubt wird. Das war ein Krach während der Fahrt. :whistling: Bin auch langsam gefahren, damit der Motor keinen Schaden nimmt wegen dem fehlenden Gegendruck.
    Das waren noch 20 km von zu Hause entfernt. Ähnlich wie damals mit der defekten Kopfdichtung.
    Ich weiß das eine Weiterfahrt riskant war, da das Verbindungsrohr fast auf der Straße lag. Ich habe bereits den Flansch angeschweißt.
    Hätte nie gedacht dass der Opel so viele Probleme am Stück produziert. ;(
    Aber Gott sei dank kann ich das Problem selber beheben. :thumbup:
    Morgen baue ich wieder alles zusammen.


    Gruß
    Maxx

  • #33

    Hallo maxx,


    die Werkstatt hat das vordere Auspuffrohr vom Krümmer lösen müssen, um den Zylinderkopf auszubauen.
    Vermute mal stark, dass das Vorderrohr eine zeitlang frei gehangen hat und daran gebogen wurde, dadurch ist evtl. die Schweißnaht gerissen ist.


    Wie hast es geschweißt?

    Wäre es nicht besser, gleich ein neues Vorderrohr einzusetzen, ist natürlich nicht die kostengünstige Variante.

    Ich hätte Bedenken, dass sich die Schweißnaht wieder löst, da sich an dieser Stelle große Spannungen aufbauen.
    Beim Autogenschweißen müsste es funktionieren, da sich bei großer Hitze das Metall verbindet.


    Hier wäre ein original Rohr, der Preis ist ganz in Ordnung. Klick mich.


    Gruß
    DreamOpel






  • #34

    Moin DreamOpel,


    sicherlich wäre ein neues Rohr besser gewesen, aber das Auto wird täglich von meinem Vater gebraucht. So schnell bekomme ich kein Rohr ran.
    Ich weiß das Schweißnähte an Auspuffanlagen immer ein Knackpunkt darstellen, da durch Witterungseinflüsse gerade bei Regen die Scheißnähte allgemein strapaziert werden.
    Zum Schweißen musste ich auf mein E-Schweißgerät zurückgreifen. :whistling:
    Diese Schweißart ist zwar nicht gut geeignet, aber was anderes habe ich nicht gehabt. Habe aber darauf geachtet, das die Schweißverbindungen zwischen Rohr und Flansch sauber sind.


    Aber diesen Aufwand ohne Hebebühne mache ich nicht mehr. Musste ja die komplette Auspuffanlage abbauen, da ich ohne Hebebühne ein erschwertes "Rankommen" hatte. Da die Schrauben nicht mehr bis auf eine gelöst werden konnten kam die Flex zum Einsatz. Neue Schrauben hatte ich noch gehabt.
    Des Weiteren habe ich gleich den Steg neu verzinkt, auch wenn er noch Top aussah. Eine neue Schelle für die Halterung in der Mitte habe ich zum Glück auch noch gehabt, da die Originalschelle zwar noch halten würde, aber der Bügel war schon recht dünn und der Schellenaufsatz teils durchgerostet. So habe ich gleich ein weiteres Problem abstellen können. 8)


    Wenn der Bügel in der Mitte versagen würde, hängt die ganze Last am Krümmer und Nachschalldämpfer und dass glaube ich hätte keine guten Folgen gehabt.
    Die Probefahrt ergab wieder Laufruhe und keine Probleme. Werde mir aber ein neues Rohr irgendwann, sofern der Opel jetzt endlich mal keine neuen Probleme erzeugt kaufen.
    Jetzt wird mir das Schweißen noch nicht erspart bleiben, da der Kotflügel hinten (Fahrerseite) nicht mehr mit Spachtelmasse ausgebessert werden kann.


    Das wird sehr viel Aufwand bedeuten, aber was macht man nicht alles für einen Opel Kadett E (Stufenheck), der weit und breit der Einzige noch existierende seiner Art ist.
    Tatsächlich gibt es in unserer kleinen Stadt mit ca. 6000 Einwohner ihn kein zweites Mal. Und selbst auf der Autobahn heute ein Unikat geworden.
    Ich hoffe dass ich den Rost in Griff bekomme.


    Leider hat es Opel damals versäumt die Karosserie zu verzinken. :thumbdown:


    Ein Bild vom Auto kann ich leider nicht Online stellen, da mir die Genehmigung dazu fehlt.
    Aber ein Stufenheck sollte bekannt sein sowie Bordeaux-rot.



    Danke DreamOpel für den Gedankenanstoß.



    Gruß
    Maxx

  • #35

    Hallo maxx,
    behalte die Schweißstelle am Auspuff im Blick. Wenn Du es mit Zinkspray übersprüht hast, sollte die Stellen von Witterungseinflüssen erstmal geschützt sein.Da Du ja eh nicht vor hast den Kadett zu heizen, müsste die Farbe auch halten.
    Wünsche Dir und Deinem Vater viel Fahrspaß mit dem Stufen-Kadett.
    GrußDreamOpel

  • #36

    Hallo DreamOpel,


    Danke dir, die Stelle habe ich mit Zinkspray auch nach dem Schweißen versiegelt. Gut es wird nicht ewig halten, gerade bei Regen fängt der Zerfallprozess wieder an.
    Dieses Jahr soll der Opel wieder in die Berge. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, da noch nicht alle Mängel abgestellt sind. :huh:


    Gruß
    maxx

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!