Motorüberhitzung Kadett E 44KW, 1,4, C14NZ

  • #21

    Moin moin
    Nicht jeder hat genügend zeit sich der Technik eines Autos anzunehmen , also bitte nicht immer gleich meckern , @maxx möchte den Kadett ja retten und nicht verschrotten .

  • #22

    @blue_devil: Recht du hast!


    Auch ich bin gewillt einem hilfebdedürftigem Kadettfahrer zu helfen.Aber dazu muss man Ratschläge annehmen.Nur so kann über "Ferndiagnose" geholfen werden.


    Ich habe auch Verständnis wenn jemand keine Zeit oder auch kein Geld für eine Reparatur hat.Aber der Motor repariert sich nicht von selber, wenn man ständig darauf beharrt.


    @maxx: wollte nicht so pampig sein.Aber wer um Hilfe bittet, muss dann auch Ratschläge von kundigen Personen annehmen.Da hat Jewelz recht.Man muss mit kühnem Kopf und mit System vorgehen.
    Der Berliner Flughafen wäre schon 10 mal fertig (und das zu Aktionspreisen), wenn man genauso vorgegangen wäre.
    Und jetzt hoffe ich für dich, dass der Motor keinen weg hat.


    P.S: Ja, der Zündverteiler kann auch verschmutzt oder defekt sein.Wäre dies aber der Fall, hättest du den Motor nicht auf 170km/h hochziehen können.

  • #23

    Auch von mir war es nicht pampig oder als meckern gemeint. Ich wollte auch niemanden persönlich angreifen, sondern es war eher allgemein meine Meinung zu so einer Problematik.
    Ich hoffe ebenfalls, dass die Werkstatt dir hilft und du bald wieder zufrieden unterwegs bist :)

  • #24

    Hallo Leute,


    die Kopfdichtung hat's doch erwischt. Es lag letztendlich nicht am alten Kühler, denn den habe ich mir noch mal angeschaut. Da geht ganz normal Wasser durch. Das untere Rohr ist etwas zu gesetzt, aber das hat die Überhitzung nicht ausgelöst. Ich denke mal das ein bereits schleichender Schaden der Kopfdichtung vorhanden war. Mir ist schon länger aufgefallen, dass beim Öffnen des Ausgleichsbehälter immer ein kleines Zischen vorhanden war und der Motor kleine Aussetzer hatte. Also hat die Autobahn nur den Zerfall der Kopfdichtung beschleunigt aber nicht ausgelöst. Morgen wird das Nockenwellengehäuse abgenommen und dann wird ja hoffentlich Laufbuchsen, Ventile und Kolben & Co heil sein. :love:
    Billig wird das laut der Werkstatt leider nicht werden, aber mir fehlt einfach die Zeit es in Ruhe und langsam machen zu können. :rolleyes:
    2 Autos (mein Auto hat ein Bremsenproblem) schaffen ich nicht und Motorrad möchte ich auch noch fahren. :thumbup:


    Gruß
    Maxx

  • #25

    Hallo Leute,


    so der Opel ist wieder back to Family. :thumbup:
    Nicht nur die Kopfdichtung war defekt, sondern auch der Kopf hat sich verzogen und musste neu geplant werden. Die Reparaturrechnung war doch sehr teuer geworden und so lang gewesen, sodass es sich wie ein Strafregister las. :whistling: ^^ Jetzt wurde der Motor geprüft und vieles wurde erneuert.


    Letztendlich ist der Motor wieder voll in Ordnung und hohe Geschwindigkeiten werden nicht mehr gefahren. (Neue Angst für Motorschaden bleibt tief sitzen.)
    Jetzt müssen nur noch ein paar Schläuche ersetzt und naja der Rost an ein paar Stellen beseitigt werden. Der Zustand ist aber allgemein gut.


    Ich danke euch für die Ratschläge und Mithilfe.


    Viele Grüße
    Maxx

  • #26

    Hallo maxx,


    schön, dass die Wekstatt den Motorschaden behoben hat und Du jetzt die genaue Ursache kennst.
    Schade, dass der 1,4-Liter nur ein 4-Gang-Getriebe hat, denke bei 170 km/h hast Du die Drehzahl schon ganz schön ausgereizt.
    Auch denkbar, dass vorher schon ein Kopfdichtungsschaden vorhanden war und bei der letzten Fahrt den Rest bekommen hat.


    Kurzzeitig kann der Kadett auch hohe Drehzahlen verkraften, nur lange Fahrten mit hohen Drehzahlen ist für die kleine Maschine nicht gut.


    Wünsche Dir noch lange Fahrspaß mit Deinem Kadett

    DreamOpel

  • #27


    Hallo DreamOpel, der Opel lief früher sogar mal mit 195 km/h bei 1 % Gefälle auf gerader Autobahn. Mehr kam damals (6 Jahre her) nicht, da die Drehzahl am Ende war. Aber sonst schaffte er die 180 km/h locker.
    -------------------


    Heute bin ich eine weite Strecke (knapp 200 km) gefahren. Lief einwandfrei bei 110 km/h. Mehr möchte ich den Motor nicht mehr antuen. Er brachte mich und Familie immer gut und sicher nach Hause, auch wenn es beim letzten Mal bald nicht mehr geworden ist, aber der Opel lief trotzdem noch seine 20 km wenn auch mit ruckeln und schütteln bis nach Hause. :love:


    Die heutigen Motoren halten nichts mehr aus. Sobald etwas am Motor defekt wird bleibt einen nur noch der Standstreifen übrig und es geht nichts mehr.
    Leistung, Komfort ist eben nicht alles, sondern durchhalte Vermögen und dass können nur die alten Autos und dafür bedanke ich mich bei den damaligen Opel Designer. :thumbup:


    Allen Opel Fahrern gute Fahrt.


    Gruß
    Maxx

  • #28

    Moin maxx,


    bdedenke auch, dass die ollen Tachos sehr ungenau sind.Ich denke, wenn du 10-15km/h von den angezeigten 180 Km/h abziehst, wirst du deine tatsächliche Geschwindigkeit haben.


    Ganz ehrlich: Ab und zu musst du dem Motor auch mal die Sporen geben.Es muss auch mal alles freigespült und freigebrannt werden.Der Motor wird es aushalten, wenn du auch mal durchgängig 140km/h fährst.


    Es wäre nur gut, dass der Motor zuvor die Betriebstemperatur erreicht hat.Eigentlich sind die ollen 1.4er und 1.6er von Opel da übelst robust.


    P.S. Ein Umbau auf 5-Gang-Getriebe wäre auch möglich. Holst du dir halt ein F13-cr.

  • #29

    Moinsen captain-kadett,


    ja das mit dem Freibrennen ist mir bewusst, aber sowas wie zu Ostern auf der Autobahn möchte ich so schnell nicht wieder erleben. Wäre doch sehr schade, wenn der Motor nicht mehr zu reparieren geht.
    Ein 5 Gang-Getriebe wäre ne gute Wahl, da er original vom Werk aus einen 5 Gang-Schaltknauf besitzt. Wo finde ich heute noch ein brauchbares Getriebe? Es bleibt so wie es original ist...
    Ich fahre mit dem Auto nicht so oft, da es meinem Vater (65) gehört und er fährt ja nur um den Kirchturm rum.


    Der Motor läuft gut, aber das Standgas macht mir noch Sorgen, da es auch mit einem neuen Leerlaufsteller unrund im Stand läuft. Vielleicht sollte ich etwas an der Schraube drehen, denn die wird ja mit den Jahren auch nicht mehr die optimale Stellung beibehalten, oder?



    Gruß
    Maxx :thumbup:

  • #30

    Moin moin
    Wenn der Wagen grad in der Werkstadt war denke ich mal das die das Standgas eingestellt haben .
    An den Motor gehört eigentlich ein F10 Getriebe , es passt aber auch das F13 , das F13 ist das bessere Getriebe .
    Achte drauf das es ein F10 /5 oder ein F13 /5 ist , du hast jetzt ein F10/4 verbaut .
    Getriebe bekommst du beim Verwerter oder ebay bzw ebay Kleinanzeigen .

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!