C14NZ: Motor rasselt/klackert beim Beschleunigen

  • #1

    Hallo,


    Vor ein Paar Tagen habe ich die Ventilschaftdichtungen bei meinem C14NZ gewechselt (habe etwa 1l Ölverbrauch pr 5000 km.). Ich denke es war höchste Zeit, ... die alten hatten einen deutlich grösseren Durchmesser als die neuen :-). Aber für diese Aktion muss der ganze Kopf runter und man muss auch die ZKD ersetzten :-(. Die fast gleiche Aktion war ich durch vor 1 Jahr als mein Zahnriemen gebrochen war.


    Alles zusammengebaut und folgendes festgestellt:


    Motor läuft rund und gut - aber beim kräftigen Beschleunigen rasselt oder klappert etwas vorne. Bin gestern 150km AB gefahren: Beim gaaanz langsamen Beschleunigen auf 120 kmh kein rasseln. Wenn man dann sofort Gaspedal runtertretet rasselt/klappert es vorne vom Motor. Oder wenn es ein Hügel/Berg gibt.


    Wenn das Auto im Stand steht und ich ohne Last kräftig das Pedal runtertrete, dreht er ohne Murks und Probleme und ohne rasseln/klappern bis auf max Drehzahl.


    Das rasseln ist ganz deutlich irgendwie mit der Drehzahl verbunden.


    Das rasseln ist besonders markant im 3. oder 4. Gang. Im 1. Gang beim kräftigen Beschleunigen kommt das rasseln gar nicht - eigentlich nur wenn der Motor so richtig kräftig arbeiten muss mit vollem Drehmoment.


    Das Auto hat volle Leistung.


    Ich habe den Zahnriemen ein 2. Mal kontrolliert - alles stimmt. Das dünne Hitzeschutzblech vorne habe ich auch kontrolliert - es ist nicht lose und rattelt nicht.


    Kann es sein das einige Hydrostössel hin sind - aber wie gesagt es rasselt nur beim kräftigen runtertreten im 3 oder 4. gang.


    Auto hat 130000 km auf der Uhr.


    Lucas

  • #2

    Hi,


    dein Motor müsste auch die berühmt berüchtigte Tellermine haben.Der Luftfilterkasten mit Ansaugstutzen wird so genannt.Auf dem Ansaugstutzen sitzt eine Unterdruckdose,die eine Klappe für die Warmluftzufuhr betätigt.
    Und genau diese Klappe kann dieses Rasseln verursachen (Opel war ja immer sehr penibel bei der Verarbeitung :D ).


    Ziehe einfach mal den roten Unterdruckschlauch ab und setze einen Stopfen auf das Gummistück.
    Wenn der Hase dort nicht begraben liegt, würde ich dann eher in Richtung Getriebe/Antriebswellen weitersuchen.


    Aber eins nach dem anderen.

  • #3

    Das kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem wie hier schon erwähnt, die Klappensteuerung. In einem anderen Beitrag schreibst du, dass jemand den Anschluss dazu dicht gemacht hat. Da würde ich auf jeden Fall nochmal nachschauen.


    Welches Öl fährst du und wie lange ist es drin?

  • #4

    Ja da hast Du vielleicht die Zündung nicht richtig (zu früh) eingestellt und der Motor klingelt/klopft unter Last.


    Wenn's das nicht ist - auch ein Schaden am Kolben kann solche Geräüsche unter Last hervorrufen. Der Motor hat ja schon einiges gelaufen wenn ich mich nicht täusche.

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #5

    naja, bei 130000 hat ein 60ps-motörchen nun wirklich noch nix geleistet :thumbup:

  • #7

    Motoröl habe ich 24h nach der Reperatur gewechselt und zwar auf stinknormales 10w40. Motoröl ist also nur 150km alt.


    Das mit dem Antrieb kann ich mich nur sehr schwer vorstellen ... warum sollte es auf einmal plötzlich kommen??


    Ich habe ein Paar Fotos gemacht:


    http://s1353.photobucket.com/user/lucasjensen1/library/C14NZ



    Aber da rasselt gar nichts bei dieser Klappe im Ansaugrohr. Die ist irgendwie federbetätigt.


    Es stimmt ich hatt einen gerissenen ZR vor einiger Zeit, aber dies wurde behoben und er lief einwandfrei bis jetzt (ausser das blöde Leerlaufproblem ... aber dies in einem anderen Thread).


    Lucas

  • #8

    Hi,


    ist die Zahnriemenverkleidung schon die ganze Zeit so befestigt...also mit Tape?
    Vielleicht kommen die klapperneden Geräusche von dort?


    Hast du mal die Zündung einstellen lassen?Mit dem Oszilloskop?

  • #9

    Normalerweise hat der C14NZ ja nicht sooo viele Schwachstellen. Wie gesagt, Klappensteuerung am Luftfilterkasten, Hitzeschutzblech und Flansch am Krümmer, Hydrostößel, eingelaufene Nockenwelle, Pleuellager, Fehlzündung, falsches Öl, zu wenig Öl, zu altes Öl. Das alles kann komische Geräusche verursachen.
    Ein paar Sachen kann man ja schon ausschließen, wie du geschrieben hast. Also würd ich nochmal alles auf festen Sitz prüfen, die Steuerzeiten und Zündung checken und dann den Motor mal mit einem Stetoskop abhören (lassen). Hydros und Pleuellager klingen normalerweise unterschiedlich. Die Hydros klingen "heller". Bei einem bekannten im Corsa B war allerdings ein Pleuellager hin und der Klang hat sich so komisch übertragen, dass man dachte, es kommt vom Ventiltrieb. Mit der Abhörmethode konnte man es aber sehr gut lokalisieren. Vielleicht kennst du ja jemanden, der die Möglichkeit und das Gehör dafür hat.

  • #10

    Ich war kurz bei einer freien Werkstatt vorbei und der Meister hat folgendes herausgefunden: Die Klappe unter der Tellermine ist durch eine Schraube gesperrt. Also irgendwie Pfuscharbeit. Die Schraube ist so befestigt dass die Klappe sich nicht bewegen kann und dass der Motor IMMER nur warme Luft direkt vom Krümmer bekommt. Während ich das Auto die letzten 2-3 Jahre hatte bin ich also nur mit warmer Luft gefahren. Bis jetzt fuhr die Kiste 1A in diesem Zustand. Weiss jemand was dies bedeutet - für den Verbrauch, Fahrverhalten etc?


    Lucas

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!