Achsbau und Sperre für Slalom

  • #21

    Hi,


    mit Verlaub, ich bin irritiert. Du schreibst du fährst die zweite Saison Slalom. Fährst du dann auf den Veranstaltungen mit deinem RC-Auto auf dem Besucherparkplatz oder kommst du vielleicht auch mal mit Fahrerkollegen ins Gespräch ? Hilft ungemein. :love:


    Meine Frage: Was willst du mit deinem KAW Fahrwerk im Slalomsport ???


    KAW ist sicher ein guter Hersteller von Federn für den ambitionierten Straßentuner, allerdings werden im Slalomsport die höchsten Federraten überhaupt gefahren.


    Du fährst also ein Fahrwerk mit einer Federrate von ca. 30-50 kg/cm (übliche Federrate von Tieferlegungsfedern) und stellst Fragen über Stabilisatoren, Buchsen und Sperre ... ?(


    Besorg dir ein Gruppe-G (für Serienaufnahmen) Slalomfahrwerk von z.B. H&R. Dabei sprechen wir von Federraten ab(!!) 120kg/cm an der Vordachse und 140kg/cm an der Hinterachse. Diese sind auch prinzipiell eintragungsfähig. Ich kann dir auch gerne sagen wen du bei H&R direkt kontaktieren kannst.


    Gruß,
    Thomas

    Gänsehaut statt Gänsemarsch...

  • #22

    Habe mir jetzt von H&R Gruppe G Federn (Sonderanfertigung) bestellt.


    Vorne 140N/MM und Hinten 200N/MM (Auf Anraten von H&R)


    Dazu kommen dann die passenden Bilstein Dämpfer (Für Rallye Asphalt)


    Und das sollte sich doch dann bemerkbar machen

    Wenn "muss" dann Remuuuuuus

  • #23

    Das klingt doch schon ganz anders !


    Hattest du Kontakt mit Frau Menzebach ?


    Stell dich schon mal darauf ein, auf dem Kadett neu fahren zu lernen 8o Dein Heck wird mehr mitlenken, die Vorderachse wird somit entlastet (also tendenziell weniger Untersteuern)


    Und da du auch nach dem Stabi gefragt hattest... die Federn bilden den Hauptwiderstand gegen das Rollen des Fahrzeugs. Durch die erhöhte Federrate reduziert sich nicht nur das Bremsnicken, sondern natürlich auch die Rollneigung insgesamt. Du bewegst dich also in einem Bereich in dem du sogar "erfahren" könntest komplett ohne Stabi zu fahren.


    Ich nehme mal an die Bilstein Dämpfer sind in der Zugstufe verstellbar ?


    Gruß,
    Thomas

    Gänsehaut statt Gänsemarsch...

  • #24

    Die Dämpfer basieren wohl auf der B6 Reihe und sind für diese Federraten ausgelegt (so der nette herr von Bilstein).


    Verstellbar sind die meines Wissens nicht.


    Und ja genau ich hab mit Frau Menzebach geschrieben ;)


    Ich bin mal gespannt. Aber wenigstens brauch ich mir danach um Fahrwerk erstmal keine Sorgen mehr zu machen :D

    Wenn "muss" dann Remuuuuuus

  • #25

    Nochmal zum Thema Sperre..


    Ich bin selber im Slalomsport unterwegs (C20NE in der Gruppe G) und bekomme oft von Gruppe F und H fahrern mit Lamellen zu hören und durfte auch schon selber die erfahrung machen das die Torson für die vielen Lastwechsel im Slalom nicht wirklich was bringt, weil sie erst greift wenn schlupf da ist. Meiner meinung nach ist es am besten mit Lamellensperre um die meiste Kraft aus der Kurve heraus mit zu nehmen weil im Slalomsport zählt jede 1000. Sekunde :)


    Gruß Henner

    Straight roads are for fast cars, turns are for fast drivers - Colin McRae!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!