
Temperaturanzeige GTE
-
-
-
#2 Hallo bollock,
hast Du den Temperaturfühler, der oben auf dem Ansaugkrümmer sitzt, schon gewechselt?
Bevor Du das Instrument ausbaust und zerlegst, würde ich den Themperaturfühler vorher tauschen oder testen.Kontrolle:
Ziehe das Kabel vom Temperaturfühler ab und halte diesen Kontakt an Masse, geht der Zeiger in den roten Bereich, sollte das Instrument in Ordnung sein.Welches Thermostat ist verbaut?
Es gibt unterschiedliche beim Kadett-Motor: Bei Deinem Kadett sollte es bei 92°C öffnen und bei 102°C ganz offen sein.
Es gibt auch Thermostate die bei 87°C den großen Kühlkreislauf öffnen. Die Werte sollten auf dem Thermostat stehen.Gruß
DreamOpel -
-
#3 Hallo bollock,
hast Du den Temperaturfühler, der oben auf dem Ansaugkrümmer sitzt, schon gewechselt?
Bevor Du das Instrument ausbaust und zerlegst, würde ich den Themperaturfühler vorher tauschen oder testen.Kontrolle:
Ziehe das Kabel vom Temperaturfühler ab und halte diesen Kontakt an Masse, geht der Zeiger in den roten Bereich, sollte das Instrument in Ordnung sein.Welches Thermostat ist verbaut?
Es gibt unterschiedliche beim Kadett-Motor: Bei Deinem Kadett sollte es bei 92°C öffnen und bei 102°C ganz offen sein.
Es gibt auch Thermostate die bei 87°C den großen Kühlkreislauf öffnen. Die Werte sollten auf dem Thermostat stehen.Gruß
DreamOpelDanke!
Also ich hab das Thermostat blöderweise nicht genauer angeschaut vorher. Hab es neu nach Originalnummer bestellt und gehe dann eigentlich davon aus, dass es richtig ist.
Aber wenn das mit dem Temperaturfühler alles in Ordnung ist, schau ich noch mal drauf... -
#4 Meistens ist es bei der Anzeige was anderes. Der Kontakt wird im Laufe der Jahre einfach schlechter. Abhilfe, nach Kontrolle ob das Instrument bei Kabelschuhkontakt auf Masse bis in den roten Anschlag rennt, Kabelschuh mit Seitenschneider (die Crimpung) öffnen, das Kabel abschneiden, neu absetzen, Kabel verlöten und an den Kabelschuh wieder anlöten, Crimstelle wieder so gut wie geht zudrücken. dann Dremel mit Messingbürste aufspannen
Temp Geber sowie den Kabelschuh blank bürsten und wieder aufstecken. Dann hast du die nächsten 20 Jahre wieder Ruhe. Das Kupfer in der crimpstelle wird einfach schwarz grün durch Sauerstoff und Feuchtigkeitskontakt und dann wird es schlechter, Widerstand wird größer, Folge Instrument zeigt weniger an. -
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!