Kadett E 1.3n bj86 springt nicht an, wenn er richtig warm gefahren ist :-(

  • #31

    Halten wir nochmal fest.


    Dein Auto steht da mit voller Batterie. Es ist kalt und du startest. Der Motor läuft prima. Du fährst los hast Licht an, hörst Radio. Irgendwann geht das Radio aus, das Licht wird dunkler, bis sogar das Blinkerelais nicht mher geht und nur noch leichtes Flackern im Tacho ist. Die Ladkontrollleuchte (rote Batterie) leuchtet ja nicht, weil der Werkstattmensch diese nicht mehr angeschlossen hat. Dann ist die Batterie so leer, dass das Auto ausgeht. Es geht dann auch nicht wieder an und man hört kein Klacken, weil ja die Batterie so leer ist.


    Was machst du dann? Aufladen mit Ladegerät? Dann geht das Spiel von vorne los.


    Was passiert, denn wenn du mit dem ausgegangenen Auto dir Starthilfe geben lässt? Und man klemmt die Starthilfekabel ab... Dann gehts auch gleich wieder aus, oder?


    Wenn es mit aufgeladener Batterie immer anspringt, kann man doch Zündschalter und Anlasser ausschließen.


    Der Zusammenhang warmer Motor ist doch nur der, dass du einige Zeit gefahren bist bis der Motor warm war, aber in der zeit hast du auch Strom verbraucht und die Batterie entleert. Das kann doch nur an der Lichtmaschine oder dazugehörigen Laderegler liegen. Eine defekte Batterie liese sich ja auch nicht wieder voll aufladen. So dass man sie vernünftig zum Starten nehmen kann. Und die Zeiten in denen Batterien langsam den Geist aufgeben sind auch vorbei. die heutigen Batterien sterben von jetzt auf dann.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :P

  • #32

    Das die Betterie nicht mehr geladen wird, das hat lt. gelben Engel eindeutig mit der nicht komplett verkabelten Lima zu tun gehabt. Das hat er mir auch schön demonstriert. Mit seiner Starthilfe konnte der Kadett sofort gestartet werden.
    Die laufende Lima hat aber keinen Saft an die eingebaute Batterie geliefert. Sobald seine Starthilfe ab war, ging aucvch der Kadett wieder aus. Auf dem Voltmeter war irgendwas unter 10.


    Also, dann dem Motor einmal richtig Drehzahl gegeben, und auf einmal springt das Voltmeter auf 13,ebbes und ab dem Zeitpunkt nimmt die Batterie vom Auto auch Strom an, und wird wieder geladen.


    Bin dann 90 Minuten gefahren, und alles bestens. Start mit heissem Motor habe ich auch getestet - ohne Probleme.
    Sprang sofort an.


    Also, jetzt steht er in Werkstatt# 2 und morgen früh hole ich ihn ab. Dann gibts die Info, ob er jetzt endlich tut, oder wieder was defekt ist.


    Ich frage mich jetzt echt, warum die Lima nicht korrekt angschlossen wurde, und ob da ein anderer Fehler mit überdeckt werden sollte, oder einfach ein Versehen. Ich weiss es nicht.


    Zu Beginn hatten ja viele auf das Massekabel getippt, was zu den Startproblemen bei warmen Motor führen kann.
    Da es jetzt ausgetauscht wurde, funktioniert jetzt evtl. auch der Start mit heissem Motor besser.


    Alle Elektroprobleme sind erst nach dem Lima Tausch aufgetreten.


    Ich werde berichten, und sag nochmal ein fettes DANKE an alle die hier Tipps geben und sich Gedanken machen !!!

  • #33

    Ich denke mal, das könnte der Fehler schon gewesen sein, vorausgesetzt die alte Lichtmaschine/alte Batterie ist definitiv defekt gewesen. Wurde das von denen anständig überprüft? Damit meine ich nicht nur "kurz multimeter auf die batterie, knappe 14V, läuft" :D
    Wenn die wirklich defekt war, sind die Folgen ja die gleichen. Die Lichtmaschine lädt nicht mehr genug, Batterie entlädt sich, Boardspannung bricht ein oder Regler im Eimer, Spannung zu hoch, Batterie gekillt. Die neue Lichtmaschine brachte in den ersten Tagen nicht viel, wegen dem losen Kabel. Ohne die Kontrollleuchte funktioniert die Vorerregung nicht, die Lichtmaschine kann erst ab einer gewissen Drehzahl anfangen zu laden und dir wird nicht angezeigt, wenn es einen Spannungsunterschied gibt.
    Sollte es so gewesen sein, hast du Glück. Wenn nicht hat auch die zweite Werkstatt murks gebaut, indem sie die mitspielenden Komponenten nicht ordnungsgemäß kontrolliert hat.

  • #34

    So, Auto abgeholt, die Lichtmaschine ist jetzt auch per Kabel mit der Batteriekontrollleuchte verbunden.
    Scheint alles zu funktionieren, ABER die Batteriekontrollleuchte brennt nicht, was lt. Werkstatt 2 an einer durchgebrannten Birnchen liegen dürfte.
    Die LIMA scheint jetzt aber die Batterie ganz normal zu laden. Verbunden ist sie auf jeden Fall.


    Habe mir jetzt zur Messung der Bordspannung noch ein Gerät für den Zigarettenanzünder bestellt, um die Spannung mal im Blick zu haben.


    Soweit scheint aber erst mal alles zu funktionieren.


    :)

  • #37

    Sag mal hast du es nur mit Deppen zu tun?


    Die Batteriekontrolleuchte ist unter anderem dafür da, den Erregerstrom für die Lichtmaschine zu liefern.
    Durchgebrannter Glühwendel-keine Lichtmaschinenfunktion.


    Zugegeben, ein Rest Restmagnetismus ist immer da, sie kann für den Anfang vielleicht sogar ohne die Kontrollampe laden.


    Also entweder war das Lämpchen schon länger kaputt, deswegen haben wohl die Leute in Werkstatt 1 die Lima gewechselt.
    Ihren Fehler müssen die aber sofort danach gemerkt haben.


    Ich tippe mal da ist irgendwo an Bord eine kleine Kabelstörung, ein kleiner Kabelbrand.
    Macht ja nix. Ich kann ja die Leitungen auch mal provisorisch zur Lampe und zur Lima führen.


    Die Lampe kommt glaube ich einseitig an Plus, andere Seite an Kontakt Lima. Eine Kontrollampe im Motorraum würde die Funktion zur Not auch mal erfüllen.


    edit
    Dann muss man aber beim Parken die Kontrollampe abmachen, sonst brennt sie bei abgestelltem Motor und zieht die Batterie leer.
    Rest kann man bei Wiki nachlesen.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #38

    Richtig, die Lichtmaschine braucht einen kleinen Anschubser um ihre Arbeit zu verrichten. Diesen bekommt sie über den Strom, der über deine Batteriekontrollleuchte fließt. Also schleunigst Lämpchen erneuern (lassen), sonst funktioniert das ganze nicht richtig. Denn wenn sich deine neue Batterie erst ein paar mal wieder komplett entlädt, kannst du sie gleich wieder entsorgen.

  • #40

    Oh Mann, und ich dachte ich hätte jetzt erst mal Ruhe :( .


    Bin gestern und heute früh so 60km gefahren, alles bestens - kein Spannungsverlust bemerkbar.
    Batterie scheint zu laden.


    Was aber ebenso nicht funktioniert, ist neben dem Batteriekontrolllämpchen, auch die Kontrollampe vom Choke, und die Beleuchtung der Instrumente bei Licht an. Das alles hat noch funktioniert als der Wagen vor dem Lichtmaschinentausch in die Werkstatt kam.


    Mit fehlenden Anzeigen kann ich leben, und jetzt wieder das Auto in die Werkstatt geben, da fehlt mir ehrlich Zeit, Geld, und vor allem die Nerven. Kann ich dass Problem nicht umgehen, in dem ich nach kurzer Einfahrphase die Drehzahl soweit erhöhe, dass die Lichtmaschine anspringt ? Danach lädt sie ja auch bei niedrigen Drehzahlen.


    Mit dem Spannungsprüfer im Zigarettenanzeiger könnte ich das ja sehen, ab wann Sie dann lädt.


    Denk mir schon, dass jetzt einige die Krise bekommen, aber eine Reparatur kommt im Moment nicht mehr in Frage.
    Da sind zur Zeit alle Spielräume ausgeschöpft ||

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!