Halten wir nochmal fest.
Dein Auto steht da mit voller Batterie. Es ist kalt und du startest. Der Motor läuft prima. Du fährst los hast Licht an, hörst Radio. Irgendwann geht das Radio aus, das Licht wird dunkler, bis sogar das Blinkerelais nicht mher geht und nur noch leichtes Flackern im Tacho ist. Die Ladkontrollleuchte (rote Batterie) leuchtet ja nicht, weil der Werkstattmensch diese nicht mehr angeschlossen hat. Dann ist die Batterie so leer, dass das Auto ausgeht. Es geht dann auch nicht wieder an und man hört kein Klacken, weil ja die Batterie so leer ist.
Was machst du dann? Aufladen mit Ladegerät? Dann geht das Spiel von vorne los.
Was passiert, denn wenn du mit dem ausgegangenen Auto dir Starthilfe geben lässt? Und man klemmt die Starthilfekabel ab... Dann gehts auch gleich wieder aus, oder?
Wenn es mit aufgeladener Batterie immer anspringt, kann man doch Zündschalter und Anlasser ausschließen.
Der Zusammenhang warmer Motor ist doch nur der, dass du einige Zeit gefahren bist bis der Motor warm war, aber in der zeit hast du auch Strom verbraucht und die Batterie entleert. Das kann doch nur an der Lichtmaschine oder dazugehörigen Laderegler liegen. Eine defekte Batterie liese sich ja auch nicht wieder voll aufladen. So dass man sie vernünftig zum Starten nehmen kann. Und die Zeiten in denen Batterien langsam den Geist aufgeben sind auch vorbei. die heutigen Batterien sterben von jetzt auf dann.