C14NZ : Fehlercode 13 und 44 (Lamdasonde)

  • #1

    Hallo,


    Zu meinem Kadett E mit C14NZ Motor.


    1. Im Stand bei Leerlauf leuchtet oft die Motorkontrollleuchte nach 1-2 Minuten.
    2. Bei 100 km/h nach 1-2 Std Fahrt leuchtet die Motorkontrollleuchte ab und zu für 10 Sekunden und erlischt wieder.


    Ich habe heute die Fehlercodes mittels Papierclip ausgelesen und folgende Codes erhalten:


    Code 13: Lamdasonde - Keine Spannungsänderung
    Code 44: Lamdasonde - Gemisch zu mager


    Soll ich einfach eine neue Lamdasonde kaufen oder muss man das Problem irgendwie anders beheben?


    MfG Lucas

  • #2

    Hallo Lucas,


    der Fehler-Code 44 sagt, wie Du schon geschrieben hast, dass die Abgase zu mager sind.
    Hier ist evtl. eine Dichtung an der Einspritzanlage oder die Dichtung vom Ansaugkrümmer oder Auspuffkrümmer undicht.
    Sollte aber kein großes Problem sein.


    Die Fehlermeldung 13 sagt, dass etwas mit dem Stromkreis für die Lambdasonde nicht in Ordnung ist.
    Hier kann es eine Leitungsunterbrechung, Kontaktprobleme an den Anschlüssen, eine zu geringe Batterspannung sein.
    Auch ein defektes Steuergerät oder die Lambdasonde selbst kann es sein.


    1. Du solltest erst die Kontakte und das Kabel zur Lambdasonde kontrollieren und die Batteriespannung prüfen.
    2. Falls Du günstig an ein passendes Steuergerät kommen kannst, solltest Du dies tauschen.
    3. Ebenso die Lambasonde, die leider meistens sehr fest im Auspuffkrümmer sitzt, daher nur mit einem Ringschlüssel von unten oder am Besten mit einer Spezialnuss und einer Knarre versuchen zu lösen.
    BItte die Teile nacheinander tauschen und testen, damit Du kontrollieren kannst, woran es gelegen hat.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #3

    Ich würde als erstes die Lambdaregelung überprüfen und mich auf eine vernünftige Fehlersuche begeben, um VOR einem Tausch zu wissen, woran es liegt. Bei allen Spannungsmessungen erstmal schauen, ob die Batterie in Ordnung und geladen ist. Die Batteriespannung sollte mindestens 11,5 Volt betragen. Dann kann man schauen, ob die Sonde ihre Spannung wirklich nicht verändert. Beim warmen Motor Sondenspannung messen, auch mal Nebenluft zuführen, beispielsweise durch Abziehen eines Unterdruckschlauches und schauen was passiert. Sind die Werte normal, das gleiche am Steuergerätestecker wiederholen. Somit weißt du gleich, ob die Signalleitung in Ordnung ist. Leitung und Sonde kann man ebenfalls noch prüfen, in dem man selber Lambdaregelung spielt. Hierbei adaptiert man die Signalleitung über den Körperwiderstand jeweils nach Batterie Plus (fett) und Batterie Minus (mager). Darauf muss das Steuergerät reagieren, was man am Motorlauf deutlich hört und an der Sondenspannung sehen kann. Zum Messen der Sondenspannung empfiehlt sich ein analoges Multimeter, da viele digitale Multimeter zu träge sind, um die Sprünge anzuzeigen. Oftmals geht es aber auch damit.


    Erst wenn sicher ist, dass die Lambdaregelung funktioniert, geht es an andere Sachen.


    Gemisch zu mager bedeutet entweder zu viel Luft oder aber auch zu wenig Kraftstoff.


    Zu viel Luft könnte der Motor durch poröse oder gerissene Unterdruckschläuche bekommen oder durch defekte Dichtungen im Ansaugbereich. Die Ansaugkrümmerdichtung, sowie die beiden Dichtungen der Einspritzanlage sollten dabei überprüft werden. Letztere sind am häufigsten bei den alten SPI-Motoren die Ursache für Nebenluft.


    Für zu wenig Kraftstoff könnten ein veralteter Kraftstofffilter, sowie Probleme an Kraftstoffpumpe, Druckregler und Einspritzventil verantwortlich sein. Hier kann man sich beispielsweise das Spritzbild des Einspritzventils anschauen. Wenn dir das einfach nur ein wenig auf die Drosselklappe pinkelt, kann das nicht funktionieren. Also Multec-Abdeckung runter und mit einer Taschenlampe unter das Einspritzventil leuchten. Das Spritzbild muss schön gleichmäßig, kegelförmig und zerstäubt aussehen.
    Wenn man die Möglichkeit hat, kann man auch den Kraftstoffdruck messen. Dieser sollte 0,75 bar betragen.
    Einfacher und ohne Zusatzgeräte kann man aber die Fördermenge der Kraftstoffpumpe messen. Hierzu bei KALTEM Motor die Rücklaufleitung trennen, einen Messbecher drunterhalten, Pumpenrelais raus, Klemme 87 und 30 überbrücken (lassen). Die Födermenge sollte mindestens 0,5 Liter pro 30 Sekunden betragen.


    Eine vernünftige Fehlersuche spart eine Menge Geld und bewahrt davor, sich zusätzliche Fehler einzubauen.

  • #5

    Ob das ein Problem ist, kann man ohne aussagekräftige Messung nicht bestimmen. Daher ja diese ganze Reihe von Tipps :thumbup:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!