1.6er Automatik - Motorumbau oder Motortausch?

  • #1

    Moin!


    Wie man et bei Muddern jelernt hat, jibbet erstma ne kleene Vorstellung:
    Ick bin ooch een Berlina, lese schon ewig mit, hab' ma aba erst jetzt registriert.


    So, jetzt geht es aber in vernünftiger Sprache weiter...
    Mein Schwiegervater hat einen Hof übernommen, dabei haben wir in Nachbars Garage einen wirklich gut erhaltenen Kadett E entdeckt, nach Besitzerinformation ein 91er.
    An der Fahrertür sind minimal Rostspuren zu erkennen, die Radläufe sind nahezu top, der Innenraum ist gepflegt...
    Im Endeffekt ein Klassiker wie ich Ihn gesucht habe.
    Aber...
    Verbaut ist ein 1.6er mit Automatik.


    Das ist eigentlich super, gesundheitlich bedingt ist meine Frau auf eine Automatik angewiesen.
    Nun ja, wie soll ich sagen...
    Zwischen unserem alten 1.6er Frisco und der 1.6er Automatik liegen ja Welten. X/
    Ein Zustand der so nicht bleiben könnte.


    Wenn ich mich recht erinnern kann, haben die 1.6er die kleine Getriebeglocke, so daß man nicht einfach einen C20NE anflanschen könnte?!
    Also bliebe nur der Umbau auf einen C20NE samt Automatikgetriebe aus einem Vectra A?


    Oder lohnt es sich eher dem C16NZ mit klassischem Aufarbeiten wie Nockenwelle/AGA/Kopfbearbeitung auf die Sprünge zu helfen?


    Der Wagen soll ein Daily für die Stadt werden, keine Rennsemmel um mit 200km/H über die AB zu fegen.
    Primär soll die Leistung für ein zügiges vorankommen im Großstadt-Dschungel als auch auf der Stadtautobahn bis 100km/H sein.


    Ein verlorenes Projekt oder habt Ihr ein paar gute Vorschläge?


    Danke im Voraus!


    So long!


    GewitterZwerg

  • #2

    Hallo GewitterZwerg,


    herzlich willkommen im Kadett-Forum.


    Super, solche Scheunenfunde finde ich prima. - Ist es ein Sondermodell?


    Ein paar Bilder von Deinem Kadett wären super.


    Warum versuchst Du nicht einfach ein 5-Ganggetriebe F13 anstatt des Automatikgetriebes anzubauen.
    Hierzu brauchst Du aber noch weiter Teile, wie z.B. Schwungscheibe, Kupplungs-Set, Kupplungspedal, -seil, Gaszug, andere Antriebswellen . . .


    Der C16NZ ist ein robuster Motor und mit 250.000 km keine Seltenheit.
    Dieser Motor reicht vollkommen aus, darum würde ich keinen anderen Motor einbauen.
    Du müsstest zusätzlich auch noch die Bremsanlage und Tank verändern.


    Ist das Fahrzeug abgemeldet und steht schon länger in der Garage und wie sieht es mit dem TÜV aus?
    Ist der 16i-Motor in Ordnung?


    Was möchtest Du mit einem 2-Liter-Motor im Stadtverkehr oder mit 100 km/h auf der Autobahn?
    Benzin sparen oder Fahrspaß?


    Ich würde erst mal das Fahrzeug ein kurze Zeit fahren und anschließend genau überlegen, ob sich der ganze Aufwand lohnen würde.
    Anders sieht es aus, wenn Du den Kadett noch lange fahren möchtest.


    HIer ein identisches und interessantes Thema von "Gonzales": Kadett GL


    - - - - - - -


    Fahre 2 Kadetten mit der 1.6i-Maschine, den weißen GT von 1986 nur bei schönem Wetter und der Beauty von 1991 wird als Altagsfahrzeug benutzt.
    Bilder findest Du in der Galerie oder wenn Du unten auf DreamOpel oder BeautyOpel drückst.


    Gruß
    DreamOpel

  • #3

    Moin!


    Noch ist es nicht mein Kadett, leider...
    Es handelt sich um ein Cabrio, komplett Serie, unverbastelt, von Opa&Oma gefahren.
    Vor vier Jahren wurde das Verdeck getauscht, seit zwei Jahren steht der Wagen abgedeckt in der Garage.
    Der TÜV ist abgelaufen, nach einem Satz neuer Reifen, neuen Bremsschläuchen und evtl. neuen Bremsen steht dem aber nichts im Weg.
    Der Motor läuft absolut rund, nichts ruckelt oder hört sich ungesund an.
    Kurz und knapp, ich bin absolut scharf auf den Wagen!


    Den C16NZ hatten wir bereits in mehreren Kadetten und Corsa, als Schaltwagen für die Stadt absolut perfekt, selbst auf Landstraßen macht er Spaß.
    Aber die Automatik klaut gefühlt die Hälfte der Leistung, spritzig ist da nichts mehr.
    Leider können wir nicht auf die Automatik verzichten!


    Wie gesagt, eine Rennsemmel soll der Kadett nicht werden, ein Daily für regenfreie Tage.
    Aber...
    Der Arbeitsweg meiner Frau ist nicht ohne, sie muß sich 3x aus einer 30er Zone nach links in eine Hauptstraße einfädeln, das ist leider der Knackpunkt.
    Einzig aus diesem Grund will/soll/mus ich mir dann Leistungsmäßig etwas einfallen lassen.


    Die einzigen weiteren Veränderungen werden
    • 60/40 H&R
    • ESD mit einem 76er Endrohr scharfkantig gerade
    • 15" Alu's


    Mehr nicht, der Wagen soll wenn denn dann denn seeeeeehr dezent und seriennah gehalten werden.


    So long!


    GewitterZwerg

  • #4

    Hallo GewitterZwerg,


    wie ich sehe, hast Du Dir schon viele Gedanken gemacht.
    Das Cabrio ist dann so zu sagen aus Familenbesitz. ^^


    Super, ein Cabrio! Da kannst Du nichts falsch machen.
    Denke es ist auch selten mit dem Automatikgetriebe.
    Gerade im Stadtverkehr ist ein Automatikfahrzeug doch prima. Einzigster Nachteil ist der höhere Verbrauch.


    So schlimm ist es auch nicht mit der Kombination 75 PS und Automatikgetriebe.
    Die Automatikfahrzeuge haben ein anderes abgestimmtes Steuergerät verbaut.
    Hast Du dieses Fahrzeug schon gefahren?

  • #5

    Moin!


    Naja, wenn ich ehrlich sein soll, seit ich vor 10 Jahren meinen letzten Frisco verkauft habe, suche ich nebenbei immer mal wieder nach einem Kadett E.
    Wir hatten insgesamt 7 Kadetten, vom 1.6 C16NZ über 2.0 C20NE bis umgebaute 2.0 16V C20XE war alles dabei, und...
    alle ohne GSI-Optik!
    Selbst beim GSI und GSI 16Vhabe ich auf Frisco-Optik umgebaut, sogar das Mäusekino wurde rausgeschmissen, ich bin da ein wenig eigen.
    Rein optisch mag ich die Keilform, so daß zwischen Radlauffläche und Radkante noch 5mm bis 10mm Platz sind, und beim Endrohr immer 76mm gerade.
    So hat jeder seine Macken...


    Back to topic:
    Wir hatten mal gaaaaanz kurz einen 1.6er mit Automatikgetriebe, das ging garnicht!
    Wie Opel es wagen konnte dem C16NZ mit solch einem Getriebe den Charakter zu stehlen, bleibt mir bis heute ein Rätsel.
    Die Werte des C16NZ mit Schaltgetriebe würden meiner Frau vollkommen ausreichen.


    Ich hoffe es klingt nicht hochnäsig, aber der Verbrauch ist eher nebensächlich.
    Bis 10L bei normaler Fahrweise sehen wir als gut an, bis 12L als vertretbar.
    Alles darüber sollte dann ausreichender Leistung zu verdanken sein, denn Kraft zieht einher mit Kraftstoff.


    Meine Frau hat mir gestattet, nur für den Motor bis 1000€ ohne Diskussionen ausgeben zu dürfen, 300€ ziehe ich mal für die Standardsachen wie Zahnriemen/Keilriemen/Rollen-Set/WaPu und Co. ab.


    Es geht wirklich nur um unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich, für weite Überlandfahrten haben wir noch Autos.
    Ich arbeite mich schon durchs Forum und das www. durch, aber entweder suche ich falsch oder C16NZ-Umbauten sind heute nicht mehr so vertreten.
    Bisher habe ich nur eine Teile-Liste gefunden:
    - Nockenwelle vom 13S
    - Zylinderkopf vom 1.3er
    - Krümmer vom 13S
    - Hosenrohr 13S
    - Ansaugbrücke C13NZ


    Ob und wie das nun wirklich funktioniert, bin ich noch am suchen.
    Und das eine C16NZ Leistungssteigerung preislich in keinem Verhältnis zum Umbau auf C20NE oder C20XE steht ist mir auch klar.


    So long!


    GewitterZwerg

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!