Ölkuhler beim C20NE - Ein muss ??

  • #11

    Baut auf jeden fall ein ölkühler ein hatee reihen weise motorschäden Lager kurbelelle oder pleu gebrochen , weil das öl zu heiss wird wen man etwas rasanter fährt oder bei schnellen auto bahn fahrten . der ölkühler wird an son flansch geschrabt wie 2fast schon sagt der zwischen den filter geschraubt is . hab lieder kein foto zu hand hätte nür ein von en 16v astra mit ölkühler im angebot

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #12

    chris18c20ne:
    ist das beim 16V dieselbe befestigungsmethode? wenn ja, dann kannste das bild ruhig mal posten. wäre suuuper! möchte mir auf jeden fall auch einen einbauen. schaden tuts auf jeden fall net denk ich mal.

  • #14

    Mein Serien C - Ascona mit C20NE hat keinen Ölkühler und ich meine bei normalen Gebrauch auch nicht notwendig.
    In meinem D ist auch ein C20NE drin, aber der hat jetzt ca. 140 PS - ich finde bei Vollgasorgien ist in meinem D selbst ein 13reihiger Kühler fast etwas wenig. 110 - 120 Grad sind nicht so wild, aber daß der Öldruck im Leerlauf dann ziemlich in den Keller geht, gefällt mir nicht so. Entweder lügen meine Anzeigen oder die Ölpumpe schwächelt schon etwas - deswegen könnte zumindest bei mir das Öl etwas kühler sein.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #16

    hey cool! danke dir, Champagner-D.


    wenn jemand noch mehr bilder hat, dann bitte posten!! an bild material kann man in sonem fall nie zuviel haben!!! 8)


    chris

  • #17

    Also beim serienmäßigen c20ne brauchst du nicht zwangsläufig nen Öl - kühler! Der E Kadett GSI ist glaub ich sowieso der einzige der ab werk den Ölkühler am c20ne hat! Omega und Vectra hatten meines wissens nach keinen am c20ne! Aber ein Fehler ist es definitiv nie einen rein zu bauen wenn du mich fragst!!! :D

  • #18

    ehrlich gesagt wüsst ich jetz auch net ganz wie und wo ich den kühler dann genau befestigen soll... deswegen bin ich ganz scharf auf fotos :D


    ich denk mal schon das ich mir das ding einbauen werde. wie gesagt, schaden denk ich mal kanns nie!! muss ich den dann eigentlich irgendwo abnehmen lassen, so zwecks richtigem einbau oder sowas? weil ich denk mal das ich sowas net unbedingt tüven brauch, oder?

  • #19

    Wenn ich mich recht entsinne, ist der E-Kadett GSI (inkl. 16V und auch der 1.8er GSI) der einzige, der ab Werk mit Ölkühler ausgerüstet wurde.


    Wenn man sich die Front vom GSI mal ansieht, kann man sich den Sinn und Zweck eigentlich auch leicht denken:


    Der GSI hat so gut wie keine offenen Flächen an der Front, die den Motor, bzw den Kühl-Elementen irgendeine Chance geben, etwas vom Fahrtwind abzukriegen.
    Mal abgesehen von diesem "niedlichen" Kühlergrill.
    Die Öffnung in der Stoßstange ist fast komplett vom Nummerschild bedeckt, so daß auch hier keine große Abkühlung erfolgen kann.


    Daß diese Tatsache in Verb. mit den "hochgezüchteten" Motoren zu Temperaturprobleme führt (... führen kann) läßt sich nachvollziehen.
    Und daß da ein Ölkühler, allein schon wegen der größeren Ölmenge und wegen der größeren Oberfläche, die die Wärme abgeben kann, eine sinnvolle Gegenmaßnahme ist, ist dann eigentlich auch verständlich.


    Die Serien-Ölkühler-Adapter (Flansch zwischen Ölpumpe und Ölfilter) sind übrigens mit einem Thermostaten ausgestattet, d.h. erst ab einer bestimmten Temp. wird der große Öl-Kreislauf geöffnet (genau wie beim Wasserkreislauf), so soll verhindert werden, daß der Motor nicht dauerhaft mit zu kaltem Öl läuft (z.B. Stadtverkehr im Winter)


    Hier nochmal ein Bild der verschiedene E-Kadett-Fronten, damit man den Unterschied mal direkt sehen kann ( was ich mit den wenigen offenen Flächen meinte)

  • #20

    ah! das is doch mal ne aussage. danke dir, D-ZUG.TP!!
    daraus schliess ich jetz in meinem jugendlichen leichtsinn das ich bei meinem GSI 2,0L eigentlich keinen benötige. mein motor ist bislang auch noch nicht "hochgezüchtet", also vom motor eigentlich noch standard.


    das einzige, was ich bemerkt habe, das seit geraumer zeit der öldruck unterm fahren leicht absinkt. sprich, der öldruck sinkt laut anzeige im digitacho um 1/4 ab. dabei ists aber egal ob ich grad gas gebe, oder das auto im leerlauf wo rumsteht!
    weiss da einer evtl. ne lösung für? könnt das vielleicht mit dem nichtvorhandenen ölkühler zusammenhängen?


    chris

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!