Hallo Leute,
Es hat mich schon immer gestört dass mein GSI Digi-Tacho vorgeht. Vorgeschichte: Ich habe ein englisches Mäusekino gekauft, damit ich hier in USA eine Meilenanzeige habe. Die abgelesene Geschwindigkeit war damit immer ca. 6% zu hoch, was mir als Technikfanatiker einfach gegen den Strich geht. Ich habe mir einen digitalen Frequenzwandler von ZMM Elektronik gekauft, das Teil ist speziell für diesen Anwendungsfall gemacht, und man kann das Ausgangssignal von 5% bis 800% vom Eingangssignal einstellen. Die Einstellung erfolgt dabei digital, das heisst man muss nicht ein kleines Poti während der Fahrt hoch- und runterdrehen bis es durch Zufall passt, sondern der Ausgangswert wird durch drei Drehschalter voreingestellt. Ich habe 94% von meinem Eingangssignal gebraucht, damit habe ich die drei Schalter auf "Null-Neun-Vier" gestellt. Das Kabel vom Getriebe hat passenderweise Zündungsspannung und Masse auch gleich dabei, das macht den Anschluss zum Kinderspiel. Das rot-blaue Kabel habe ich durchgetrennt und die zwei Enden an Eingang- und Ausgang angeschlossen, Plus und Masse an die stellenweise abisolierten Kabel angelötet. Alles wieder schön mit Elektro-Klebeband umwickelt, und das kleine Gehäuse mit 3M-Klebeband an die Stirnwand geklebt. Wie man in meinem schlechten Handybild sehen kann, stimmt die Geschwindigkeit 100% mit dem GPS überein (53 Meilen pro Stunde im Bild).
Fakt: 100% empfehlenswert!

Tachoangleichung mit Frequenzwandler von ZMM
-
-
-
-
-
#3 Ich habe gerade gesehen, die selbe Firma (ZMM Elektronik) hat auch einen speziellen Frequenzwandler für 6-Zylinder Motoren mit 4-Zylinder Drehzahlmessern. Funktioniert praktisch genauso wie der programmierbare Wandler den ich für mein Tachosignal verwendet habe, muss jedoch nicht (und kann auch nicht) flexibel eingestellt werden.
Dieter
-
-
-
-
#6 Ich muss den Beitrag mal ausbuddeln...
Ich wollte am Wochenende mal den Wandler verbauen, aber bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen, dass das wohl 2 Ausgänge dran sind.
Einmal Rechteck 12V und einmal ein Sinus Ersatzsignal
Die Frage ist, welches ist denn das richtige Signal?
Auf dem Bild oben, kann man es nur schlecht erkennen - da scheint es das 12V Rechteck-Signal zu sein. Kann das jemand bestätigen?Danke, Gruß Alex
-
-
#7 Alex,
Ja, das Rechtecksignal ist korrekt.
Achtung, hier kommt Technik:
Praktisch alle Frequenzsignale im Automobilbereich sind Rechtecksignale. Das kommt durch die Arbeitsweise der Sensoren, die kennen entweder "An" oder "Aus". Das eigentliche Signal ist kein "perfektes" Rechteck, siehe die Linie in Dunkelblau. Die Spannung steigt schnell an und nähert sich dann etwas langsamer der vollen Spannung an (in unserem Fall 12V - das angehängte Bild ist nur ein Anschauungsbeispiel). Das selbe passiert beim Abfallen, erst geht’s schnell, dann verlangsamt sich die Fallgeschwindigkeit bis auf Null. Ein solches Signal ist immer gut wo etwas "gezählt" werden soll (Drehzahl, Geschwindigkeit) und dann per Zeiger oder Digitalanzeige angezeigt wird. Die Zahl der Impulse pro Sekunde ist die Frequenz, 1 Impuls pro Sekunde ist eine Frequenz von 1 Hertz (Hz). Im Beispiel ist ein Signal 20 ms (Millisekunden) lang, das sind 50 Impulse pro Sekunde (1000/20) und damit 50 Hz. Die rote Linie ist das "idealisierte" Rechteck.Dieter
-
#8 Hi Dieter,
vielen Dank für den techn. Exkurs - hatte früher mal "LK Elektrotechnik". War immer sehr geil. Hab heute leider noch zu wenig Berührpunkte damit, deswegen fällt das meißte wieder hinten runter
. Schade eigentlich, war immer ein sehr interessantes Thema.
So'ne Auffrischung ist da immer sehr willkommenGruß Alex
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!