C16NZ Hosenrohrflansch quietscht

  • #251

    Genau, C13N!


    Es ist einfach viel zu lang gestuft und der 1300er hat nur 96nM.

    Der dreht bei 100lkm/h 2250 Umdrehungen. Auf der Autobahn zwar schön leise, aber im Alltag schwierig mit zu bewegen.

    Außerdem ist dieses Getriebe dermaßen hakelig, so dass ich es nicht richtig eingestellt bekomme. Trotzdem neuer Schaltumlenkung unpräzise und schwer zu schalten. Neues Öl ist drin...

  • #255

    Ich hatte bereits ein weiteres Thema erstellt zu einem Problem mit der Einstellung meiner Schaltung...die Problematik scheint wohl auch mit meinem jahrelangen Gequietsche zusammenzuhängen.


    Da ich ja alles, was ich als Fehlerquelle vermutete, mehrfach gewechselt habe, hatte ich wegen der aktuell hakeligen und sich nicht einstellenzulassenden Schaltung neue Motorlager bestellt.

    Nach Kurven kam es nämlich des öfteren vor, dass ich nicht mehr in die Gang-Gasse vom 1.+2. Gang gekommen bin.


    Nun gut...diesmal Motorlager von Lemförder bestellt und verbaut. Unterschied, wie Tag und Nacht, zu den alten Lagern.

    Dabei ist mir auf gefallen, dass das Problem mit der Schaltung nur halbwegs weg war, ich aber nichts an der Befestigung des Motors und Getriebes feststellen konnte (alles mit einem Hebel abgedrückt), bin ich dann gefahren und das Problem mit der Schaltung und auch mit dem Gequietsche wurden wieder schlimmer, je wärmer der Motor wurde.


    Ich vor Wut wieder auf meinen Einstellplatz gerauscht, Karre hoch und wieder gehebelt..



    MOTORHALTER AUF DER BEIFAHRERSEITE PLÖTZLICH LOSE!!! 😳


    Alle drei Schrauben standen plötzlich 3mm aus dem Motorhalter raus, was dann zu Spiel in der Motoraufhängung geführt hatte.

    Da ich die Schrauben nicht noch weiter anziehen konnte, habe ich die Karre abkühlen lassen und kam vier Stunden später zum Kadett zurück....SCHRAUBEN WAREN WIEDER KOMPLETT ANLIEGEND, OHNE SPIEL!!!😳


    Also kamen anscheinend die ganzen Probleme von den zu langen Schrauben des Motorhalters auf der Fahrerseite, die noch vom Umbau von Automatik auf Schalter verbaut waren und somit zu lange sind, wenn auch nur wenige Millimeter.

    Tatsächlich ist der Halter vom Automatik aus Aluminium und das Material an den Schraublöchern um einiges dicker, im Gegensatz zum Blechhalter vom Schalter.


    Schrauben raus, Unterlegscheiben drunter, fest gezogen, passt, wackelt und hat Luft.


    Heute dann 200km gefahren und der Hobel quietscht nicht ein einziges Mal!? 😳😳😳

    Ich dann einen Beifahrer organisiert, weil ich das fast nicht mehr glauben konnte. Aber der bestätigte mir, dass es wirklich kein Quietschen mehr gibt.


    Können sich die Schrauben echt so weit ausgedehnt haben, so dass ich dann solche Probleme dadurch hatte? Der TÜV hat das auch nie gesehen oder bemerkt.


    Alles in allem fährt der Kadett jetzt so gut, wie lange nicht mehr. Keine Schaltschwierigkeiten mehr, Lastwechsel ist um Welten besser, Gequietsche weg und überhaupt irgendwie ein ganz anderes Fahrgefühl.


    So viele Nerven und graue Haare, wegen der verf*****n Schrauben!?

    Beim nächsten Umbau kaufe ich mir direkt einen Schlachter, von dem ich alle Teile übernehmen kann und kaufe nichts mehr separat. Das ist in der Tat absoluter Kacke.😡


    Und ich kaufe NIE WIEDER billige Ersatzteile, weil beim Getriebeumbau, habe ich damals günstige Motorolager gekauft,.um aus Nummer sicher zu gehen. Beide Lager waren schon sehr weich und bei einem hat sich der Kern aus dem Gummi gelöst.


    Ich hoffe und bete, dass das jetzt alles so bleibt!

    🤞🏻🤞🏻🤞🏻


    Drückt mir die Daumen. 🫣

  • #257

    Sehr interessant.

    Genau das ist auch immer mein Reden bei Umbauten, dass man genau die Schraubengrößen prüfen sollte. Habe das Gegenteil bereits öfters gesehen, dass z.B. zu kurze Schrauben seitlich in die Motorlager geschraubt wurden und dann die Gewinde ausgerissen sind.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #258

    Frank: Habe das wirklich unterschätzt und aus meiner mit heraus alles in Einzelteilen laufen müssen, da der C13N leider nicht mehr an jeder Ecke zu finden ist.

    War bei der Schwungscheibe auch so...hat Ewigkeiten gedauert.


    So wie jetzt werde ich es definitiv nicht mehr machen und mich auch im Forum oder bei Kleinanzeigen nicht mehr auf Aussagen verlassen "hat bis zum Ausbau top funktioniert". 😡

    Habe echt einigen Müll gekauft.


    Hätte ich damals von meinem C16NZ-Schlachter doch nur das Technik-Paket behalten und den gesamten Kram 1:1 in meinen Kadett geschraubt. Aber neeeeeeiiiin...ich musst ja den C13N unbedingt behalten. 😑

  • #259

    Ich denke für das ganze Geld was der Umbau mit allen Problemen gekostet hat, hätte man durchaus auch das Automatikgetriebe vernünftig überholen lassen können, und den Wagen somit im Originalzustand lassen können.


    Aus Fehlern lernt man immer wieder. Ist bei meinem Kadetten ja nicht anders.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #260

    Nee, hatte ja in Berlin bei dem Spezialisten angefragt. Der wollte damals 1800€ plus Material haben.

    Angesehen davon bekommt man keine Teile mehr für das THM125. Auch nicht mehr aus den USA. 😑

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!