
Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i
-
-
-
#722 Kurze Geschichte:
Vor einigen Jahren hatte ich manchmal beim Beauty 1.6i Probleme im Leerlauf.
Auf dem Weg zur Arbeit vor der Ampel schüttelte sich der Motor und hörte sich nicht gut an. Lief wahrscheinlich nur auf 3 Zylindern. Auf der Rückfahrt war alles gut.
Ein paar Tage später genau das gleiche.
Das Problem wurde dann schlimmer.
Habe Zündkabel, Zündkerzen und die Verteilerkappe und Finger gereinigt. Hat anfangs geholfen. Nach 3 Wochen wieder das Schütteln im Leerlauf. Sonst lief der Kadett super und ohne Probleme während def Fahrt.
Bin dann zu meiner Werkstatt gefahren.
Natürlich war das Problem an dem Tag weg. Nach einer zügigen Probefahrt an der Kreuzung vor der Werkstatt lief er wieder auf 3 Zylindern.
Zündzeitpunkt stand perfekt. Lief ungefähr 15 Minuten im Leerlauf. Hat mir schon leid der kleine Motor.
Zündkerzen 4 sah anders aus als die anderen. Drei waren fast weiß, die andere Mausgrau. Aber alles gut soweit auch die Kompression.
Die Werkstatt meinte trotzdem das es an der Mechanik liegt und der Motor nicht mehr lange läuft.
Schade dachte ich. Das war's dann mit dem Motor.
Bin dann aus de Halle gefahren und noch ein wenig mit dem Alt-Meister gequatscht. Hört sich echt nicht gut an im Stand. Er sagte gib mal ganz leicht Gas. Ruhiger Leerlauf. Der holte einen 13er Maulschlüssel, lockerte leicht den Verteiler und schlug mit leichten Hammerschlägen auf die seitlichen Öhrchen des Verteilersgehäuses. Der Motor ging aus.
Nochmal starten sagte er. Dann drehte er den Verteiler ganz langsam in die andere Richtung. Der Lehrlauf wurde besser. Lief anschließend wieder sauber. Das Patschen im Auspuffrohr wsr auch weg.
Klasse gemacht sagte ich und nur mit Hammer und Schraubenschlüssel.
Er sagte so haben früher immer die alten Vergasermotoren eingestellt. "Nach Gehör".
Der Motor hat bisher weitere 70.000 km auf dem Tacho. Läuft noch super.
@ Gabriel01
Der angezeigte Zündzeitpunkt stimmt nicht immer. Evtl. sitzt auch die Zahnriemenverkleidung nicht richtig.
Wichtig ist aber vor der Einstellung den Diagnosestecker zu überbrücken.
Und vielleicht hilft die Einstellung "Nach Gehör" bei dem 1.4i
Viel Erfolg
DreamOpel
-
-
#723 Bei mir hat sich das auch über 6 Wochen langsam aber stetig verschlimmert. Zündkabel sind ja im Herbst erst neu gekommen und ein neuer Verteiler wurde auch beim erneuern der Zylinderkopfdichtung verbaut. Die Zündkerzen (Bosch WR7DC) haben jetzt etwa 25tkm auf der Uhr, haben aber vor einem Monat noch ganz gut ausgesehen. Sieht man hier auch ein paar Seiten weiter hinten, als die Kopfdichtung erneuert wurde. Zündung nach gehör einstellen geht bei mir aktuell so:
1.Verteiler Pi mal Daumen auf früh drehen
2. Probefahrt und dann im 2. Gang auf Drehzahl bringen.
3. Wenn er bei höheren Drehzahlen "geklingelt" hat, wieder etwas Richtung spät stellen
4. Das ganze so lange wiederholen, bis im 2. und 3. Gang bis knapp über 6000 r/min kein "klingeln" mehr zu hören ist.
Der Autobahntest für den 4. Gang steht noch aus. Ich vermute das Signal vom Wegstrecken Frequenzgeber hat da auch Einfluss drauf.
Hatte ihn nämlich mal im 2. Gang so eingestellt, dass er schön sauber lief, aber im 3. klingelte er dann wieder.
Der Leerlauf zeigt sich davon übrigens unbeeindruckt. Man hört dann nur, dass er sich im Leerlauf schon schwer tut wenn die Zündung recht spät (also etwa nach dem abblitzen) eingestellt ist.
Jetzt habe ich ja nur das Problem, dass er im Leerlauf den Fehler 45 anzeigt. Wenn man übrigens bei leuchtender MKL im Leerlauf herzhaft Gas gibt, fängt er an sich zu verschlucken.
Ich hoffe das gibt sich wieder, wenn ich etwas mehr damit gefahren bin. Seit dem Umbau der Drosselklappe bin ich nur ca. 25km gefahren. Nächstes Wochenende gehen wieder 200km auf die Uhr.
Für die Fahrt in den Urlaub habe ich gedacht, eventuell Super Plus, Shell V-Power oder Aral Ultimate zu Tanken.
Sind dann 600km nur Autobahn bei 2500-3500 r/min (90-130kmh).
-
#724 Bei höherer Drehzahl hat der Motor einen ganz anderen Zündzeitpunkt als im Lehrlauf.
Je schneller die Kurbelwelle dreht um so früher muss der Zündfunke überspringen, damit wenn der Kolben genau oben ist, das Gemisch explodiert.
Die Zündzeitpunktverstellung wurde früher durch eine mechanusche Zündzeitpunktverstellung oder durch Unterdruck geregelt. Bei der Einpritzanlage ist hier im Steuergerät/Programmspeicher ein Kennfeld hinterlegt.
Daher ist es falsch den Zündzeitpunkt bei 6.000 Umdrehungen einzustellen.
Das Steuergerät versucht diese Werte anzugleichen, können diese Werte nicht verstellt werden, weil der Toleranzbereich zu groß Ist, wird ein Fehlercode gesetzt.
Oder fährst Du Rennen und nur im Grenzbereich der Drehzahl?
Der kleine Motor muss bei Dir gut was herhalten bei den Drehzahlen. Schalte einfach früher, so bei 2.500 - 3.000 Umdrehungen einen Gang höher. Der Motor wird so länger halten.
-
-
#725 Wenn ich den Zündzeitpunkt mit der Blitzpistole einstelle, muss ich im Alltagsverkehr schon bis 4500 drehen um normal mitschwimmen zu können. Er hat dann einfach keine Leistung. Wenn die Zündung nach Gefühl und Vollgas einstelle, kann ich ohne Probleme so fahren wie du es geschrieben hast.
Vollgas gibt's nur an steilen Hängen und wenn ich auf die Autobahn auffahre. Allerdings dann nicht über 5000 bei Zündung nach Gefühl eingestellt. Mit abgeblitzter Zündung brauchen wir da gar nicht erst anfangen, da muss ich zwangsläufig Vollgas fahren, weil sich sonst gar nichts nach vorne bewegt
-
#726 Ich bin jetzt gerade nochmal 15km gefahren.
Leerlauf beim Kaltstart ist kein Problem. Habe die Zündung dann ein wenig später eingestellt, nur ganz leicht. Am Leerlauf (warm) änderte sich gar nichts, läuft gut. Nach 30sek auch wieder MKL an mit dem Fehler 45. Beim fahren wie ich eben beschrieben habe, Leistung von einem Fahrrad.
Habe die Zündung dann wieder dahin gestellt wo sie war und das gleiche dann noch in Richtung früh (ich hoffe man kann mir folgen)
Leerlauf unverändert, nach 30sek wieder Fehler 45. Beim fahren hatte er wieder seine Leistung, aber etwas ruckelig. Beschleunigungstest im 2. Gang hat bei 4700 wieder ein klingeln hervorgerufen.
Also wieder auf Ausgangszustand gedreht. Leerlauf wie gehabt gut, aber nach 30sek dennoch Fehler 45. Leistung beim fahren ist gut und er beschleunigt auch ruckelfrei ohne zu klingeln.
Also die Zündung scheint gut so zu sein, wie sie ist!
Was aber merkwürdig ist:
Etwa 1sek bevor die MKL angeht hebt er den Leerlauf um ca. 100-150 r/min an. Dann kommt die schöne gelbe Leuchte und nach weiteren 5sek bekommt er leichte zündaussetzer.
Bevor die MKL an geht läuft er allerdings wie ein Gedicht!
Beim Schalten ist er nur jeweils ein Mal ausgegangen. Bergauf 5. Gang 1800 r/min und ich wollte in den 4. Schalten, weil es steiler wurde.
Ansonsten geht er bei keinem Schaltvorgang aus, er geht höchstens bis 600-700 r/min runter und fängt sich dann wieder.
Wie gehabt eigentlich, Zündungseinstellung hat ihn da nicht interessiert. Streckentechnisch gesehen habe ich aber bei spät eingestellter Zündung 200-300m eher Schalten müssen, weil ich immer langsamer wurde. Auf den anderen beiden Einstellungen konnte ich das Tempo durchgehend halten
-
-
#727 Das die Drehzahl kurz vorher etwas raufgeht, bevor die MKL angeht, ist normal. Das Steuergerät versucht zu korrigieren, der Wert wir aber nicht ereicht, weil er zu weit vom Sollwert ist.
Das der Motor kaum die Zündverstellung reagiert, liegt am Steuergerät. Es versucht ja schließlich, dass die Abgaswerte eingehalten werden.
Müsste in meinem Teilekatalog nachschauen, welcher Programmspeicher zu dem Steuergerät passt. Und ob Du das richtige eingebaut hast. Habe ich leider auf meinem PC.
Hast Du schon den hinteren Temperaturfühler ausgetauscht?
Nicht den 1-kabeligen mit dem blauen Kabel, sondern den mit zwei Kabeln zwischen Multec und Lichtmaschinenhalter. Dieser sendet die aktuelle Motortemperatur ans Steuergerät.
Oder einfach nur als Versuch die Steckverbindung lösen.
-
#728 Die 1.4er Steuergeräte haben keinen gesockelten Programmspeicher, wie es bei den 1.6er oder 1.8er der Fall ist. Aktuell habe ich drei Steuergeräte hier liegen.
Kennung XL, damit hab ich den Wagen damals gekauft.
Kennung XK, habe ich noch nie getestet.
Und eins ohne Etikett aus Kleinanzeigen, habe ich damals geholt weil wir dachten das XL sei kaputt. Seit dem (2½ Jahre) ist das Verbaut.
Den Temperaturfühler habe ich damals schon gegen den aus Papa seinen Cabrio getauscht, ohne Veränderung.
Nötigenfalls C14NZ raus und 17D oder C20NE rein
-
-
-
#730 Meines Wissens nach gab es den nur als Handschalter mit 4- oder 5- Gang Getriebe.
Mir ist aber gerade noch etwas anderes aufgefallen. Und zwar hatte ich mir vor ein paar Wochen die ATE Schwimmtsättel für die kleine Bremsanlage zugelegt, um den Delco Mist loszuwerden. Zwischen den Belägen in den ATE Sätteln liegen 11,5mm was eine Scheibendicke von 10mm entsprechen würde (kommt dann auch neu).
Nun ist aber der Anschluss der Bremsleitungen verschieden. Bei den Delco Sätteln liegt er zum Motor bzw. Getriebe hin. Bei den ATE Sätteln hingegen sind die Anschlüsse nach vorne (Richtung Stoßstange) angebracht. Diese Problematik hatten wir vor ein paar Tagen am Cabrio von Papa, da hatten wir vor einen neuen Delco Sättel zu verbauen, der den Anschluss auch vorne hat.
Das Problem ist dabei, dass die Bremsleitung bei voll eingeschlagener Lenkung sehr auf Zug beansprucht wird. Federt das Fahrzeug ein so wirft die Bremsleitung einen Bogen, der dann schon mit einer 15 Zoll Felge in Berührung kam.
Wie kann man das Problem beheben, gibt es dafür extra andere Bremsleitungen?
Falls ja, sollte man dann gleich auf Stahlflex Leitungen umbauen?
Da wird man ja schon wieder Wahnsinnig
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!