Stoßdämpfer tauschen

  • #11


    OK, wie soll ich die prüfen, oder was ist zu beachten?
    Habe keinen Plan von den Dingern, hatte noch keins in der Hand...

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

  • #12

    @ Kadett E 88
    > Habe keinen Plan von den Dingern, hatte noch keins in der Hand...
    Finger reinstecken und das Kugellager drehen. Wenn es wackelt, 'rauscht' und 'knistert' isses hinüber.


    Ich habe übrigens gute Erfahrungen damit gemacht wenn ich alle zu lösenden Verbindungen 1-2 Tage vorher 1-2 mal mit WD40 eingesprüht habe.

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #13

    ähm, also wie das alles funktioniert weis ich, aber ich hab sowas bis jetzt immer nur in der werkstatt gemacht, mit richtigem werkzeug, schlagschrauber usw..
    hat das jemand schonmal zuhause gemacht, bzw. ist es überhaupt möglich das so ohne hebebühne usw zu machen? weil es ist in der werkstatt ja schon manchmal ne action jetzt zb das traggelenk auszuhängen wenns reingerostet ist.
    ich stelle mir das so am boden daheim noch schwieriger vor, vor allem wenn man ohne schlagschrauber arbeiten muss ist es doch praktisch unmöglich oder? zb. spurstangenkopf, ohne schlagschrauber vielleicht noch aufzubekommen, aber wenn er dann mal locker drin hängt niemehr mit ner ratsche festzuziehen oder?

  • #14

    Gisinog
    So schlimm ist das auch zu Hause nicht. Hatte vor 1,5 Jahren Traggelenke, Domlager, Radlager vorn, Stoßdaämpfer vorn und hinten sowie Federn komplett inner Garage getauscht. Hatte auch nur Wagenheber und das Auto natürlich noch zusätzlich abgesichert, dass es nicht abrutschen kann (zusätzlich Steine untergelegt). Die Traggelenke waren noch die Original genieteten. War aber trotzdem alles an einem Tag erledigt, obwohl ich das vorher noch nie gemacht hatte. Es geht also auch ohne Bühne. Hatte aber Abzieher und Federspanner zur Hand.

  • #15

    Ich schraube die Sachen nur auf dem Boden. Habe gar keine Hebebühne und eigentlich auch nie einen Schlagschrauber zur Hand.


    Ist alles kein Problem. Sogar auf der Strasse hab ich damals meinen Kadett E geschraubt. Da musste der Wagen sogar mal eine Nacht ohne Federbein stehen :)


    Das Spezialwerkzeug (Federspanner, Kugelkopfausdrücker, große Zange, Schraubstock, Hebelwerkzeug) sollte man aber zur Verfügung haben, sonst wird das nix.


    Gruß
    Chris

    Fun is not a straight line !


    Mein Blog / Meine Fotos: ckworks.de

  • #16

    naja hört sich ja alles gut an, aber ich denk da immer ungern zurück als ich zb die AW-mutter mal aufmachen wollte, also drehmoment angesetzt und gedreht, war aber soviel verwindung in den ganzen teilen, ist wie wenns aus gummi wäre....
    oder der spurstangenkopf, auf geht ja gut, aber wenn er dann ausgedrückt ist, und man ihn wieder mit der ratsche festziehen will dann dreht er ja durch. in der werkstatt geb ich dann immer mit montiereisen von oben druck auf den kopf und man kann ihn festziehen, aber auch nur mit schlagschrauber...

  • #17

    Brauche ich nen Abzieher/Ausdrücker zur Demontage?


    Wenn ja kann mir Jemand nen eBay-Link geben, denn es gibt so viele verschiedene!?


    Wäre echt super


    THX ;)

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett E 88 ()

  • #18

    Ich habe heute meine Dämpfer VA bekommen.


    Leider sind dort keine neuen Muttern dabei (Überwurf-/Befestigungs-Mutter) bekaommt man die alte sauber runter und wieder drauf? Oder empfiehlt es sich neue zu holen? Wenn ja bekommt man die im Zubehör?


    edit: Was gehört zu den Dämpfern noch alles dazu?
    Ist sonst noch was zu beachten? Ich habe mir sagen lassen, dass der Dämpfer unten evtl. an der vorgesehenen Stelle gekürzt werden muss?


    THX

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett E 88 ()

  • #19

    [OT]


    Um das Thema abzuschließen, hier noch eine Anleitung, wie man es nicht machen sollte:


    Beim ausbauen des Federbeins (vorn rechts) Gewinde vom Spurstangenkopf geplättet war zu verrostet. Somit musste ein neuer Spurstangenkopf her. Nach dem tausch muss natürlich die Spur nachgestellt werden. Also ab in die Werkstatt...diese rief ne Stunde später an und sagten, dass die Radlager zu viel Spiel haben...Spur lässt sich net vernünftig nachstellen. Das Ende vom Lied ist, dass die Kiste jetzt nach rechts zieht ohne Ende und der Fahrwerkswechsel ganz schön teuer war.


    Naja dafür fährt es sich ganz gut...bisschen hart aber macht Spaß.
    Jetzt kann ich nur nicht mehr mit vollem Magen fahren, Koni tut dann den Rest...


    [/OT]

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!