luftschlitze im kotflügel

  • #1

    Hi
    wie kann ich mir selber luftschlitze in meine Kotflügel machen ???
    könnt ich mir aus gfk welche bauen und die dann in ein rechteckiges loch (was ich vorher ausflexe) einspachteln?
    oder könnt ich auch einfach vier schlitze reinflexen und die dann so hinbiegen wie ich das gern hätte ?
    was sagt der Tüv dazu???
    mfg oli

  • #3

    Wie immer wieder ein sehr hilfreicher Beitrag. Könntest du dir entweder mal ein bissl mehr Zeit zum erklären lassen, oder einfach nix schreiben?


    "könnte Ärger geben" beantwortet seine Frage leider auch nicht ;)




    Zum Thema: Wenn man die Schlitze von nem C-Kadett, VW Transporter oder so reinschweisst gibt es im Normalfalle keine Probs. Beim selber reinschneiden musst du aufpassen das die Kanten alle schön rund sind wegen der Verletzungsgefahr. In einer Flash war das mal beschrieben wie die das bei der "Astrid" gemacht haben. Zur Not gibt es bei Ebay auch fertige Koti´s zu kaufen. Von GFK halte ich gar nicht viel, weil das alles nicht so auf dem Metall hält und im Zweifelsfalle wieder rausfällt.

  • #4

    Jo. Bei dem GFK kann ich nur recht geben. Schon allein durch die Vibration beim Fahren löst sich das schneller als man denkt.
    Das beste ist wirklich welche einzuscheißen oder auszuschneiden, wobei mein TÜV-Prüfer sagte, das die Rundung der Kante in etwa 3mm sein sollte.
    Als Spruch kam, das wenn ich jemand mit 70km/h anfahre, könnte er sich sonst die Finger oder so abschneiden und deswegen das bördeln. Als ob das denjenigen noch intressiert, wenn ich ihn mit 70 überfahr. Ich glaub, der hat dann, wenn überhaupt, ganz andere Gedanken. Aber so sind die Gesetze.


    Gruß MasterKadett

  • #5

    Entschuldige bitte, also ich hab das schon hinter mir, hab auch schlitze mal selber gemacht, sah echt top aus, leider fand der Tüv die nicht so gut wegen scharfer Kanten, wie die anderen schon sagten Kadett C oder VW Bus, da sind die Kanten abgerundet, kriegst du auch als Einschweißbleche zu kaufen beim Tuner, hoffe das war besser Opelix ;)

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #6

    Behaupte ja auch nicht, das es häßlich sein wird, sondern das es, wie ich es auch schrieb, die scharfen Kanten sind die das Problem darstellen.
    Wollte niemand auf die Füße treten sondern nur meine Erfahrung mitteilen, damit sich andere nicht die Blöße geben müssen wie ich es tat.


    Gruß MasterKadett


    Ups sorry. das das garnicht an mich gerichtet war, habe ich eben erst gesehn. Sorry. Nix für ungut. :blume:


    Gruß MasterKadett

    Einmal editiert, zuletzt von MasterKadett ()

  • #7

    @Master: Der Champ übt nur mal. er kann auch ausfühlich erklären, nur tut er das meisst nicht ;)
    Und mit einem Satz ist es oft nicht getan, so das die User trotzdem nicht wissen was Sache ist. Man sollte beim posten immer dran denken das der Gegenüber keine oder wenig Ahnung von der Materie hat/ haben könnte.


    Nu aber back to Topic ;)

  • #9

    Muss man das überhaupt vom tüv abnehmen lassen??? oder eintragen lassen???
    spricht doch eigendlich nicht gegen der flex wenn man natürlich im nachhinein alles abrundet!!!!!!!!


    Oder??


    GruSs RoNnY

    Einmal editiert, zuletzt von DarkAngel ()

  • #10

    Es gab auch mal Bleche so ca. 15x15 oder 20x20cm groß wo diese Schlitze schon drinne waren. Brauchte man nur die Stelle auf Größe ausschneiden und neu einschweißen...


    PS:


    wer hat da Erfahrungen bezüglich scharfer Kanten usw??? Denn dann ist mein Projekt (siehe Usergalerie) wohl zum scheitern verurteilt. Bzw. die Stillegung lässt auf sich warten!!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!