C20NE Kühlkreislauf test wird zu warm

  • #11

    Wie gambla geschrieben hat, das Kühlsystem immer komplett entlüften, auch wenn das theoretisch beim Kadett ohne Heizungsventil sowieso gegeben ist.

    Allerdings verfahre ich persönlich immer so, egal, bei welchem Auto, das ich den Kühlkreislauf mit voll geöffneter Heizung, Gebläse mindestens auf Stufe 1 oder 2 und geöffnetem Kühlwasserdeckel entlüfte.

    Durch das laufende Innenraumgebläse wird die Hitze über den Wärmetauscher abgeführt und der offene Kühlerdeckel verhindert, das sich im Kühlsystem Druck aufbaut, damit können Luftblasen besser herausgepumpt werden.

    (Vorgabe, die Technik ist soweit in Ordnung wie richtig montiertes Thermostat ect.)


    Notfalls, wenn es nicht gleich funktioniert, hebt man das Auto auch mal an einer Stelle mit dem Wagenheber an, das der Ausgleichsbehälter höher kommt.

    Zudem sollte während des entlüftens auch gelegentlich mal die Motordrehzahl (kein Vollgas) angehoben werden, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen.


    Zum Ölkühler:




    Nummer 17 ist die Temperaturregelung für den Ölkreislauf, also das Thermostat für den Ölkühler.

    Altersbedingt und auch durch Verschmutzungen funktionieren die manchmal nicht mehr.

    Habe bei meinem Kadett die Innerei ausgebaut und gereinigt, danach funktionierte das ganze wieder.

    Trotzdem würde ich empfehlen, die Temperatur bei betriebswarmen Motor mal zu messen, eventuell mit einem Laserthermometer.

    Im Leerlauf oder bei mäßiger Fahrt geht das sowieso nicht auf, hier müssen schon 90-100° Öltemperatur anliegen, um den Kreislauf zu öffnen.

  • #12

    Ja genauso habe ich es auch gelernt, wenn vorhanden dann öffne ich auch das Kühlsystem, das es besser entlüften kann.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #13

    Entlüftet habe ich den Korrekt, bin auch schon über 200km gefahren. Das mit dem Thermostat im Filterflansch ist eine gute Idee. Das Thermostat 'neu' und Anzeige doof spielen kann ich kaum glauben. Da nur alles neu ist Scheue ich mich das alles wieder auseinander zu nehmen.

    😄 Temperatur werde ich auch mal separat abnehmen. Das er halt oft nach zu fettem Gemisch riecht denke ich aber wird das Hauptproblem sein, auch obwohl Co neilu und Korrekt eingestellt ist.

    Hubraum statt Spoiler

  • #14

    Das er fett riecht sagt ja nichts aus, er kann ja zu mager stehen und eine Einspritzdüse hängt und schließt nicht.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #16

    Wenn du schon 200km gefahren bist, wann wird er dann heiß?


    Im Stadtverkehr?

    Auf der Landstraße?

    Unter Last?


    Vielleicht ist auch dein Kühler zu wie Jack.Slater geschrieben hat.

    Manchmal liegt es auch an der Temperaturanzeige im Cockpit, zu hoher Widerstand ect.

  • #17

    Es ist allgemeiner Mischverkehr. Auf der Bahn geht es dann wieder etwas runter. Das der Kühler zu ist glaub ich kaum da das Wasser immer top sauber ist. Ist auch komplett gewechselt. Ich suche eigentlich auch nen update in Alu und 4cm dick aber die sind ja nicht mehr zu bekommen bei Fireza und Co.

    Hubraum statt Spoiler

  • #18

    Das mit dem Kühler ist problematisch, wenn er teilweise zugesetzt ist, vor allem im unteren Bereich.

    Durchfluß hast du trotzdem noch, aber die Kühlleistung nimmt rapide ab, weil nicht mehr die komplette Fläche zur Verfügung steht.

    Zudem hat das weniger mit Verfärbung des Kühlwassers zu tun, weil die Ablagerungen in den Lamellen steinhart werden.

  • #19

    Genau, Kalk setzt sich unten ab und ist steinhart, selbst mit Entkalker spülen löst da oftmals nicht alles raus.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #20

    Moin, einen Schritt weiter. Motor läuft bei 2 Bar Kraftstoff Druck und regelt den auch nicht höher wenn ich den unterdruck an der Dose abziehe. Neue Pumpe ist schon da brauche dafür nur noch die richtigen einschrauber zur Verbindung. Denke also nach wie vor, mager Lauf.

    Hubraum statt Spoiler

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!