Wie gambla geschrieben hat, das Kühlsystem immer komplett entlüften, auch wenn das theoretisch beim Kadett ohne Heizungsventil sowieso gegeben ist.
Allerdings verfahre ich persönlich immer so, egal, bei welchem Auto, das ich den Kühlkreislauf mit voll geöffneter Heizung, Gebläse mindestens auf Stufe 1 oder 2 und geöffnetem Kühlwasserdeckel entlüfte.
Durch das laufende Innenraumgebläse wird die Hitze über den Wärmetauscher abgeführt und der offene Kühlerdeckel verhindert, das sich im Kühlsystem Druck aufbaut, damit können Luftblasen besser herausgepumpt werden.
(Vorgabe, die Technik ist soweit in Ordnung wie richtig montiertes Thermostat ect.)
Notfalls, wenn es nicht gleich funktioniert, hebt man das Auto auch mal an einer Stelle mit dem Wagenheber an, das der Ausgleichsbehälter höher kommt.
Zudem sollte während des entlüftens auch gelegentlich mal die Motordrehzahl (kein Vollgas) angehoben werden, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen.
Zum Ölkühler:
Nummer 17 ist die Temperaturregelung für den Ölkreislauf, also das Thermostat für den Ölkühler.
Altersbedingt und auch durch Verschmutzungen funktionieren die manchmal nicht mehr.
Habe bei meinem Kadett die Innerei ausgebaut und gereinigt, danach funktionierte das ganze wieder.
Trotzdem würde ich empfehlen, die Temperatur bei betriebswarmen Motor mal zu messen, eventuell mit einem Laserthermometer.
Im Leerlauf oder bei mäßiger Fahrt geht das sowieso nicht auf, hier müssen schon 90-100° Öltemperatur anliegen, um den Kreislauf zu öffnen.