C16NZ startet und geht wieder aus

  • #12

    Mimos,

    mit dem Maul- oder Ringschlüssel kannst du schnell vergessen, da ist kein Platz auch wenn das Hitzeschutzblech entfernt wird.



    Kauf dir bitte hierzu das richtige Werkzeug, dann dauert es eben noch ein paar Tage mit der Reparatur.


    An unseren alten Kadetts muss viel geschraubt werden, da ist es wichtig einen vernünftigen Knarrenkasten zu haben.

    So bin ich auch angefangen, mittlerweile hat sich einiges an Werkzeug angesammelt auch an speziellen Werkzeug für meine Opels.

    Für die unterschiedlichen Reparaturen oder auch für die Servicearbeiten brauchst du unterschiedliches Werkzeug. Manchmal ist kein Platz für eine große Knarre, dann wird eine kleine genommen oder man arbeitet mit Verlängerungen. Mit dem richtigen Werkzeug macht es Spaß am Kadett zu schrauben.







  • #13

    https://drive.google.com/drive…btYGkOl3Xq78_?usp=sharing

    Hallo, Videos lassen sich hier leider nicht hochladen, deshalb der Link zu meinem Drive Ordner. Da liegen drei Videos, einmal die Sicht auf die Einspritzdüse, einmal im Stand und einmal bei der Fahrt. In allen Videos geht er von alleine aus. Auf den Fotos sieht man den Schrittmotor, und die Plombe wenn ich die Nachricht richtig verstanden habe. Ich habe heute die Einspritzdüse, das Poti für die Drosselklappenstellung und den Schrittmotor fürs Standgas ausgebaut und gereinigt. Der Schrittmotor war ziemlich verklebt. Ich habe außerdem mal die Zündverteilerkappe abgenommen, die Kontakte hatten ein bisschen Abrieb dran, den habe ich weggemacht. Danach lief er 10 min im Stand und ist dann leider auch wieder aus gegangen. Unter der Zündverteilerkappe ist mir außerdem aufgefallen, dass dort ein neues/nicht originales Zündsteuergerät(?) verbaut ist. Das ist mir aufgefallen, weil das Originale im Handschuhfach liegt. Ein Beispielfoto wie es aussieht liegt auch bei Drive.

  • #15

    Ja es ist ein passendes verbaut. Ich hatte bloß ein Bild mit rein gemacht wo man die Form erkennt. Könnte das das Problem sein?


    Kann jemand empfehlen wo und welche Marke man da kaufen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Mimos ()

  • #16

    Mimos,

    wenn verfügbar, kaufe ich solche Ersatzteile am liebsten Original von Opel. Sind sie nicht lieferbar schaue im www. Gerade bei diesem empfindlichem Verteiler ist es wichtig.


    Denke, da im Handschuhfach ein Zündmodul lag, wird es schon beim Vorbesitzer Probleme gegeben haben.


    Wenn die Kraftstoffzufuhr und die Einspritzeinheit in Ordnung ist, könnte auch der Verteiler für dein Problem verantwortlich sein. Hierzu solltest du aber erst, wie geplant, die Zündkerzen und die Zündkabel kontrollieren und evtl. ersetzen. Wobei ich bei den Zündkerzen schon ausgehe und ist kein großer Kostenfaktor und gehört zur regelmäßigen Wartung.


    Noch einmal kurz zum Zahnriemen.

    Stimmt der Zündzeitpunkt, hast du es kontrolliert und weißt du wie man diesen überprüft. Ich helfe gerne.

  • #17

    Nein habe ich noch nicht überprüft. Ich habe dieses Blaue Buch von H. R. Etzold „So wirds gemacht-Pflegen Warten Reparieren“ aber da hab ich es nicht ganz gefunden. Eine kleine Anleitung wäre gut. Zündkabel hatte ich ja heute in der Hand die sahen eigentlich sehr gut aus. Zündkerzen bestelle ich neue und besorge zu nächstem Wochenende die passende Nuss und die Ratsche dazu. Dankeschön

  • #19

    Die Kerbe auf der unteren Riemenscheibe kannst du vergessen, weil die nie übereinstimmt, mit den tatsächlichen Steuerzeiten. Dafür musst du leider die untere Riemenscheibe abnehmen und die Markierungen auf dem Zahnriemenrad und der Ölpumpe nach unten vergleichen.


    Bei meinem Motor sind da locker 10° Unterschied zwischen Markierung Riemenscheibe und Zahnriemenrad.


    Wie DreamOpel schon schrieb, kann der Verteiler die wunderlichsten Fehler produzieren.

    Bekommt das Steuergerät vom Zündmodul keinen oder keinen richtigen Impuls, dann wird auch nicht eingespritzt. Gleiches Phänomen bei falschen Steuerzeiten oder gerissenem Zahnriemen.


    Beim Einbau des Zündmoduls mit der Hitzeschutzpaste nicht geizen!!!!!

  • #20

    Frisco-2.0,

    richtig diese Markierung passt nicht zu hundert Prozent in den meisten Fällen. Der Grund dafür ist, dass das hintere Gehäuse der Zahnriemenabdeckung nicht immer genau passt und deshalb der Zeiger nicht ganz richtig sitzt, da ist schon, wie du geschrieben hast, die Nut im Zahnriemenrad genauer. Zur Kontrolle, ob evtl. der Zahnriemen um einen Zahn übergesprungen ist reicht die Markierung am Gehäuse.

    Der Zündzeitpunkt für die Zündung steht auch etwas früher, dies können auch bis zu 6° Grad sein. Der Zündzeitpunkt kann durch leichtes Verdrehen des Verteilers verstellt werden. Ist diese Einstellung nicht im Sollbereich und das Steuergerät kann diese Toleranz nicht mehr ausgleichen wird ein Fehler gesetzt und die Motorkontrollleuchte leuchtet.

    Deshalb ist es wichtig nach einem Verteilerwechsel diese Einstellung zu prüfen und ggf. eine Feineinstellung zu machen.



    Mimos,

    Deshalb ist es wichtig, bevor man auf gut Glück Teile tauscht, dass man diese Grundeinstellung kontrolliert. Die Zündkerzen prüft, den Luftfilter evtl. reinigt. Auch bitte kontrollieren, ob die Kraftstoffpumpe Aussetzer hat. Natürlich kannst du Glück haben bei der Reinigung der Einspritzanlage, hierdurch können sich aber neue Fehler einschleichen.


    Hinweis:

    Es wäre auch gut, wenn du dir einen kompletten Werkzeugkasten zulegen würdest, dieser hat die meisten Werkzeuge, die du zum Schrauben am Fahrzeug brauchst. Es muss auch nicht gleich ein teurer Kasten sein. Manchmal werden gute und günstige beim Discounter angeboten. Diese reichen für eine kleine Reparatur vollkommen aus. So einen habe ich im Kofferraum für einen Notfall liegen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!