Motorsteuergerät - Nachbau/Emulation des internen Mikrochips

  • #1

    Liebes Forum,

    ich habe einen Kadett E Caravan 1.6i Club Edition BJ 1989 mit KAT (C16NZ).

    Er steht nun seit Mai '25 mit irreperabelem Motorsteuergerät. Ein weiteres 2nd Hand Gerät von eBay kam nun mit gleicher Diagnose (Mikrochip defekt) von ECU zurück.

    Nun kann man ja alle noch auffindbaren Geräte aufkaufen und durchtesten, bis ein noch intaktes dabei ist. Dennoch sind alle knapp 40 Jahre alt und das Ende der Lebensdauer eigentlich erreicht, sodass jedes dieser Motorsteuergeräte schon Morgen irreperabel in die Knie gehn kann.

    Ich habe etwas recherchiert und ganz wage herausgefunden, dass sich Leute mit dem Ersetzen der vulnerablen Mikrochips, genauer gesagt mit Emulatoren, beschäftigen.

    Meine Frage wäre, kennt jemand von Euch jemanden, der so etwas erfolgreich durchgeführt hat?

    Ist mega speziell und experimentell, aber wenn die schönen Autos weiter fahren sollen und es nur an der Mikroelektronik scheitert, ist das nich akzeptabel! 😁

    Vielen Dank für sachdienliche Hinweise!

    Liebe Grüße

    Matthias

  • #2

    Hallo Matthias,

    wurde das Steuergerät mit dem Programmspeicher eingeschickt?

    Kann ECU das Steuergerät reparieren?

    Hast du das Steuergerät schon angeschlossen, oder nur überprüfen lassen?

    Wurde das Steuergerät von Privat oder von einem Verwerter gekauft?


    Theoretisch kannst auch ein Steuergerät aus einem 1.3i einbauen, wichtig hierbei, dass du den richtigen Programmspeicher für deinen C16NZ hast.


    Es wäre auch gut zu wissen, ob das Steuergerät im Spenderfahrzeug funktioniert hat. Dies wirst du leider nur von einem ehrlichen privaten Verkäufer erfahren können.


    Auch können beide Steuergeräte den gleichen Fehler haben, es sind dann wahrscheinlich die Teile, die am empfindlichsten sind, z.B. bei Erschütterunng oder Überspannung.


    Ja, es wird immer schwieriger für den C16NZ passende Elektronikteile zu finden, oder auch einen guten Zündverteiler.

  • #3

    Hallo und vielen Dank für die Reaktion!

    Es kamen 2 ungeöffnete Steuergeräte von ECU mit der Ansage "irreperabel" zurück. Eines aus meinem Kadett. Das andere hat die Einspritzdüse geöffnet und nicht wieder geschlossen - also ja, ich hab es vor ECU angeschlossen und es hatte ein anderes Symptom als mein originales Steuergerät. Ob es im Spender funktioniert hat, weiß ich nicht. Es wurde als "funktionsfähig" verkauft...

    Ich hab jetzt noch eine Ladung Steuergeräte, die ich heute Abend testen werde.


    Aber die Frage bleibt:

    Kennt jemand jemanden, der erfolgreich mit Emulatoren erfolgreich den originalen Mikrochip ersetzen konnte? 😉


    Liebe Grüße!...

  • #5

    Gibt es eigentlich irgendwo die ECU-Files? Dann könnte man ECUs damit beschreiben. Vor ein paar Jahren habe ich eine russ. Seite gefunden, auf der diese zum Download standen, leider nicht mehr verfügbar.


    Grüße

    Thilo

  • #6

    Es gibt doch bei Kleinanzeigen und eBay immer wieder NOS Steuergeräte für den C16NZ. Das sollte doch kein Problem sein, eines aufzutreiben.

    Ansonsten passt auch das vom C13N.

  • #7

    Diese Seite suche ich auch vergebens. Da gab es auch die verschiedenen Programmversionen

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #8

    Zumindest bei OBD-Fzg habe ich schon Eeproms ausgelesen und Files erstellt bzw. bearbeitet, da geht es ohne das STG zu öffnen. Nur dürfte es schwierig werden, die ganzen Opel-Eeproms aus der Zeit zu finden um sie auszulesen.


    Grüße

  • #9

    Für den 1.4i habe ich zwei Ersatz Steuergeräte, kennung XL und XK.

    Beide haben aber verlötete Speicherbausteine.


    1.3i, 1.6i und 1.8i (C18NZ) haben gesockelte.


    Die Schwierigkeit wird wahrscheinlich sein, den reinen Speicher auszulesen, da das wahrscheinlich nicht einfach mittels Software wie bei OBD möglich ist. Der "Dateityp" wenn man es so nennen mag, wird sicherlich auch ein ungewöhnliches format sein

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • #10

    Man kann ausgebaute eeproms mit spezieller Hardware auslesen und kopieren, das ist nicht das Ding. Nur woher die intakten Opel eeproms bekommen? Wer leiht schon sein Steuergerät zum öffnen und zerlegen?


    Grüße

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!