Beiträge von Andreas

    @ tbone:


    Das "Mittel" ist von Teroson und ist ein Steinschlagschutz. Super 3000 nennt er sich.Es sind sogar 9 Dosen draufgegangen, alleine die Radkästen haben schon gut was vertragen können.


    http://www.henkel.de/komplette…D=0000000N5412Terotex3000




    Das ganze mit aufgetragen mit einem Kompressor und der Spritzpistole.


    Man sollte am besten das Umfeld und sich selbst gut einpacken, weil der Kram auch etwas weiter spritz und viel sauerei hinterlässt.



    Demnächst erfolgt dann die Lackierung des Motorraums und der Zusammenbau des Motors nach dem Anstrich.
    Bin schon auf das Ergebnis vom Motorraum gespannt, wie es aussieht und wie es wirkt.

    Nach diesen Tagen ist der Unterboden endlich fertig lackiert und glänzt in Elfenbein-Farbe. :D
    Die ersten Teile fanden den Anbau auch direkt zurück an die Karosserie, da ich langsam etwas Platzprobleme kriege mit den ganzen Teilen.





    Leider musste ich feststellen, das die kurzen Benzinschläuche vom Tankrohr zum Tank nicht mehr passen und zu kurz sind. Bedingt wird es mit der Verbreiterung zu tun haben bzw auch am Tank, da dieser vom Astra F ist. Sind da die Anschlüsse etwas anders versetzt ?
    Weis jemand, in welchem Fahrzeug solche kurze Schläuche verbaut wurden, die etwas länger sind ? Wenn diese weicher wären, würde es reichen, aber die sind so strack, da geht leider nichts ohne Gewalt.


    Wäre super, wenn mir da jemand Hilfestellung geben könnte.

    Das mit der Motorhaube war auch eine beschissene Arbeit, der 1. Versuch ist auch gescheitert, und hab mir für die 2. Unterstützung von einem guten Freund geholt. So eine Haube kann sich auch schnell verziehen, auch wenn man noch so vorsichtig schweißt.


    Gestern habe ich es endlich vollbringen können, den Unterboden zu beschichten.





    Heute bekommt er Farbe am Unterboden und wird danach etwas usammengebaut, was gerade geht.


    Weitere Bilder folgen die Tage.....

    Nach einigen Monaten hat sich auch wieder was getan, wenn alles Planmässig läuft, wird er dieses Jahr auf der Strasse fahren, zwar noch nicht ganz fertig von aussen, aber für Testfahrten ausreichend.


    Auch fast alle Teile vom Motor usw sind vorbereitet. Selbst die Motorhaube wurde von innen gecleant, (sch***arbeit)


    Da mir zudem aufgefallen ist, das meine Servolenkung undicht ist und in den Innenraum läuft, habe ich die Suche mal gequält und fand sehr wenig über das abdichten des Lenkgetriebes (Saginaw, kein ZF). Die einzigsten Antworten habe ich mit dem vermerk gefunden, das es nicht möglich ist bzw OPEL die Dichtringe nicht mehr vertreiben darf.


    Nach Stunden googeln bin ich auf ein Forum einer anderen Sprache gestossen mit einer Teilenummer. Also den Dichtring/Simmerring gibt es wohl doch. Ab zu meinem FOH und siehe da, es gibt tausende im Lager, also gleich 2 bestellt.
    Der Einbau ist auch bei einem ausgebauten Lenkgetriebe sehr einfach, habe dazu folgende Bilder festgehalten, falls jemand die gleichen Probleme hat und findet nichts.







    Kommende Woche gehts mit dem Unterboden-Beschichten und anbauen weiter, Bilder werde ich mal wieder einstellen kommende Tage.




    Weitere Bilder möchte ich ebenfalls nicht vorenthalten:








    Hallo,


    in einigen Wochen steht bei meinem Kadett (C20XE) der Motor und sämtliche Anbauteile am Motor und im Motorraum zum lackieren an.
    Zwecks Farbgestaltung/Kontraste mit anderen Farben suche ich Anregungen und Ideen, was lackiert werden könnte, oder was sich gut absetzen würde.



    In Tuning-Magazine ist leider nicht mehr viel zu sehen.


    Daher würde ich mich freuen, wenn Ihr eigene Motorräume/Motoren habt, die lackiert sind, posten würdet. Auch Bilder oder Links auf andere Seiten wären sehr hilfreich.


    Auch andere Motortypen können hilfreich sein.


    Über Google ist leider nicht viel zu finden, daher hoffe ich auf Eure Mithilfe.


    Gruß Andreas

    @ ClearFist: Du hast die selben Nummern wie ich. Mein FOH hat die Nummern mal umgeschlüsselt und herausgekommen ist, das es sich um welche ab BJ 1/93 handelt. Also soll das Radlager mit 74mm drin sein.
    Bestelle mir kommende Tage die Radlager und werden mal schauen, ob die Radnaben dann vom Vectra B reinpassen. Sollte laut Aussagen vom Forum dann passen. Dann müsste man nichts abdrehen.

    Genau deswegen gebe ich auch meinen 16V nicht her.


    Eigentlich wurde er nur wegen eines Motorumbaus geholt und sollte geschlachtet werden.
    Jeder andere Käufer hätte das auch zu 95% gemacht. Da ich aber Potenzial in diesem Auto sehe, bleibt er stehen bis er 30 ist und ein H bekommt und wird zurechtgemacht.
    Das beste noch: er ist unverbastelt und aus 1.Hand mit Rechnungen.... für en Appel und en Ei bekommen


    Dummerweise musste ich dann nochmal einen anderen Motor suchen (diesmal bewusst ohne Karosse, sonst stehen noch mehr Autos bei mir rum)

    Hallo, ich habe an meinem Kadett die Bremse aufgerüstet.


    Verbaut ist ein Calibra-Federbein mit grössem Lager (5-Loch-Nabe), Bremsscheibe 288mm und Bremssättel vom Vectra B FN57.


    Der FOH konnte mir auf der schnelle nicht helfen, da es wohl beim Turbo andere gab wie beim V6. Es gibt die fast runden und soche halbe Bleche.


    Wer kann mir da helfen? Passen auch welche vom Vectra B an das Federbein oder haben diese ein anderes Lochbild?


    Teilenummer und evtl ein Bild dazu wäre super.


    Danke im voraus....