Beiträge von Andreas

    Im übrigen, ist der Motor original im Kadett E oder stammt dieser aus einem anderen Auto ?

    Manchmal wurden auch Kabelfarben geändert, aber ich selbst konnte nicht in den Schaltplänen erkennen, das ein Braun/Weißes auf Masse geht.

    Was ich mir vorstellen könnte ist, das es mal porös war und irgendwo damit verlängert wurde. Ist hinter dem Schrumpfschlauch eine andere Farbe zu erkennen ?


    Wenn du elektrisch fit bist, dasnn mach dieses Kabel ab und stecke das Steuergerät ab und messe mal, auf welchem Pin es am Steuergerät ankommt, dann können wir in den Plänen nachschauen.

    Alles andere ist wie eine Glaskugel fragen.

    Kann mich Nick nur anschließen.

    Ich hatte durch schlechte Masse schon ein Steuergerät durchgeschossen und da fingen die Probleme an, das wohl Sensoren einen weg bekommen haben und der Motor zu fett lief.


    Generell aber ist die Frage, wieviele Massekabel hast du an der Ansaugbrücke oben wo die Einspritzleiste festgeschraubt ist dran ?

    Auf einer Seite müssen 2 sein, auf der anderen Seite 1, also insgesamt 3 Stück.

    Grundlegend gibt es für die älteren Opels bis ca. 1998 zwei Arten von Pumpen.


    Eine kleine für Singlepoint-Einspritzungen; also wenn man nur ein Einspritzventil hat (glaube 0,8 bar) und die größere für Motronic, also die mit 4 Einspritzventile ( glaube 3 bar).


    Ich habe meinen Kadett E auf 16V umgebaut und wollte aber die Pumpe im Tank haben.

    Daher hatte ich mal die Teilenummern der Pumpe an sich verglichen im EPC mit verschiedenen anderen Modellen.

    Ergebnis war, der 3-Zylinder Corsa B hat die gleiche Pumpe verbaut wie ein 6-Zylinder im Calibra, welche wiederrum auch für Astra F GSI 16V gelistet ist.

    Und ja, es funktioniert. Ich habe nämlich auf dem Schrottplatz damals die Corsa B 1,0 Pumpe geholt und in den Halter vom Kadett E (1,6er Tank) eingebaut. Selbe grösse und der Kadett läuft schon einige Jahre sehr gut damit, würde ich immer wieder machen anstatt gezielt nach einer 16V Pumpe zu suchen, die eigentlich eine ganz einfache ist.

    Viele im Freundeskreis haben dies nämlich auch gemacht und es funktioniert bei denen auch ohne Probleme mit dem C20XE.

    Also ich würde aus 2 einen richtigen Wickeln, dann hast du auch Ruhe.


    Betreff Stellmotoren: Die werden ziemlich weit unten angebracht, da sollten 2 Löcher sein, ca 8mm. Da kommen Gummitüllen rein und weiße Plastikteile.


    Definitiv brauchst du noch die Mitnehmerstangen wenn du die nicht hast. Die sehen folgendermaßen aus (komme gerade nicht an die Garage), unten als offene Öse geboren zum Eingängen in den Motor und das andere Ende ist flach mit einem Loch in der Fläche. Dieses wird an die Stange zum PIN mit dazu eingehängt durch das Loch.

    Wenn ich an die Garage komme suche ich dir zur Not ein Bild.

    Hinten weiß ich es gerade nicht genau wie das war, so weit bin ich noch nicht an meinen.


    Denke dran, die Fahrertür ist kein Stellmotor sondern nur ein Wechselschalter für Auf/Zu.


    Das heißt, wenn du die Beifahrertür aufschließen würdest bleiben alle anderen zu, da hier nur ein Motor sitzt. Der Master ist also immer die Fahrertür.

    Solltest du eine Funkfernbedienung einbauen wollen müsstest du statt den Schalter einen Motor einbauen.


    Gruß und viel Spaß. Wenn du Bilder brauchst kann ich bei mir schauen.