Beiträge von Andreas

    Hallo,


    da ich die Tage den Motor zusammen baue und ins Auto rein setzen werde habe ich eine Frage.

    Es geht um den Motordämpfungsblock.

    Laut Teileprogramm von Opel gibt es für die rechte Seite wo der Motor an die Karosse geht 3 verschiedene.

    Der 16V hat einen eigenen, dann hat noch der GSI 8V und der 1,8er einen anderen und dann die kleineren 1,4er und 1,6er. Leider gibt es für die Motorseite keine mehr zu kaufen, evtl noch NoName wo ich skeptisch bin da ich die Hersteller noch nie gehört habe.

    Von den kleinen Motoren 1,4er und 1,6er habe ich noch welche im Regal.

    Würden die passen bzw hat die jemand verbaut und kann dazu was berichten ob die auch stabil genug sind für die großen Motoren?

    Oder sollte man den Trick mit dem Scheibenkleber auffüllen?

    Wenn ja, wieviel sollte man da auffüllen?

    Hoffe jemand kam dazu was beitragen.


    Gruß

    Hi.

    also meine alten wo drauf waren hatten folgende Kennzeichnung gehabt:


    Lichtmaschine: 10x913mm

    Servopumpe: 10x785mm


    Habe jetzt die neuen schon hier liegen und werden wenn alles klappt am Samstag montiert.

    Ist für den originalen C20XE im Kadett E mit alter Elektronik.


    Gruß

    Hi,

    ich musste heute auf dem Heimweg mal über die Werkstatt fahren, um die Fenster zu kippen das bis Samstag die Temperaturen erträglich werden.


    Habe natürlich mal ein Bild davon gemacht und ich glaube ich weiss was du meinst.



    Das heißt ihr habt die Inneren Rohre zurückgeschnitten auf einen Rest von ca 2 cm ?
    Macht das wirklich so viel aus vom Klang ?


    Gruß

    Hier noch ein kurzer Update von gestern:


    Nachdem meine kleine Kammer geheizt war, konnte ich meine Antriebswellen überarbeiten.

    Mal gespannt ob ich da auch so viel Pech habe wie damals am blauen Kadett.

    Da alle Manschetten porös und teils schon aufgerissen war, habe ich gleich alle 4 erneuert.





    Auch der neue Auspuff von Imasaf ist gekommen. Wie viele hier im Forum schreiben, ist er wirklich massiver als alles andere was ich vom Zubehör kenne. Leider fehlten 2 Gummis zum aufhängen, diese werden aber nachgeordert.



    Auch die restlichen Leitungen unter dem Auto sind fertig gelegt.




    Zu guter letzt habe ich mir noch den Kabelbaum vom Motor / Anlasser vorgenommen, da hier das Plus-Kabel überall brüchig ist und abbröckelte.

    Auch die Verbindungsklemme wollte ich so definitiv nicht lassen.

    Zum Glück hatte ich noch passendes Rotes Kabel und Schrumpfschläuche liegen gehabt.

    Einmal das Pluskabel erneuert und alles neu gewickelt.


    Vorher:





    Nachher:



    Somit ist dies auch erledigt.


    Am Samstag wird wohl der Zusammenbau des Motors starten, und wenn die neuen Motorhalter noch kommen, wird auch der Motor gleich eingebaut.


    Wir werden sehen......

    Hallo,


    da ich im Internet nicht richtig fündig geworden bin, wollte ich mal wissen, ob jemand von euch eine Antwort weiß.


    Ich habe gestern bei den Teilen für die Revision vom Motor auf der Unterseite vom Karton eine Datumsangabe entdeckt.

    Für mich würde es eigentlich bedeuten, das der Zahnriemen schon älter ist und 08/2016 installiert sein müsste.

    Auf dem Zahnriemen selbst steht eine Nummer, wo ich mir vorstellen könnte, das dieser 06/07/2011 produziert wurde, das andere davor Angaben zum Werk oder so sind. Hersteller ist Conti.


    Was meint Ihr ?



    Heute ging es wieder weiter am Motor.


    Nachdem ich mir den Motorständer von meinem Kollegen ausgeliehen habe, spannte ich mir den Block dran, entfernte die restlichen Teile und säuberte die Verbindungsflächen am Block und an den Teilen.

    Ich hatte schon lange keinen Motor mehr gehabt, wo sich die Dichtungen so gut entfernen gelassen haben.

    Auch die Ölwanne wurde weitgehenst gereinigt.

    Die ersten Teile der Lieferung kam dann auch die Tage.









    Morgen gehts weiter mit dem vorbereiten der Teile für nächstes Wochenende.

    Bei den Temperaturen ist der Spaß ziemlich im Keller, auch wenn ein Gasstrahler etwas hilft um nicht ganz im Minusbereich der TEmperaturen zu landen.

    Hi,


    ich meine mich zu erinnern, das es für den Kadett E mehrere Schmutzfänger gab.

    Für meinen GSI habe ich in der Bucht welche gefunden, original Opel.

    Dabei habe ich gesehen, das es einige verschiedene gibt, je nach Form der Stoßstange.

    Glaube es waren welche von Classic Parts