Beiträge von Ditze

    Guten Abend, versuchs doch mal beim Opelhändler, die müssten eigentlich an die Gummipuffer rankommen. Vielleicht habt Ihr auch andere Teilelieferanten, einfach mal schauen und nachfragen.


    Vielleicht gibt es diese auch nur in Verbindung mit der langen Befestigungsschraube für die Lichtmaschine.


    Gruß
    Ditze

    Bremsanlage an Hinterachse auf jeden Fall Scheibenbremsen.
    Ansonsten, Motor, Getriebe, Steuergerät etc.


    Alles andere sollte ja so ziemlich gleich sein und kann somit bleiben.


    Gruß
    Ditze

    Hallo.
    Ich habe vo ein paar Monaten meinen LCD-Tacho aus dem Kadett GSi auf weiße LED's mit blauem Hintergrund umgebaut. So an sich funktioniert das auch alles und sieht gut aus, ein wenig schwach bei Sonnenschein.


    Das Problem ist, dass seitdem bei der Anzeige der Geschwindigkeit und der Anzeige für Batterie, Öldruck, Benzin etc. teilweise die Werte spinnen. Bei den Drehzahlen ist alles gut! Hin und wieder flackern die Felder, teilweise leuchten alle, teilweise garnichts. Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt seitdem oft falsche Geschwindigkeit an, zum Beispiel bei 30 -> 170 oder auch umgekehrt, bei über 100 teilweise nur 20 oder 30. Auch so spinnen die Werte oft. Meist pendelt sich das ganze aber durchaus wieder ein und funktioniert zwischendurch normal. Kann allerdings jederzeit wieder umspringen und rumspinnen.


    Ich habe an dem Tacho sehr vorsichtig gearbeitet und denke nicht das ich irgendetwas beschädigt habe.
    Gerade eben habe ich den Tacho noch einmal auseinandergenommen und die Kontakte gereinigt, ebenso wie diese kleinen dünnen Gummimatten die an den Seiten die Werte auf die Anzeige übermitteln. Hätte ja sein können das noch immer etwas Fett auf den Gummimatten war. Ich habe auch versucht anhand der Abdrücke die Gummileiter oder was auch immer das ist, wieder so einzusetzen wie vorher.


    Leider hat auch das nicht viel gebracht und der Tacho spinnt immer noch rum.


    Hatte schonmal jemand das selbe Problem und kennt sich damit aus?


    Gruß
    Ditze

    Hallo,
    der Unterschied zwischen einem 20ger und 22ger HBZ ist die Größe des Kolbens im Hauptbremszylinder.


    Größerer Kolben -> Besserer Bremsdruck.


    Also bei der GSi Bremsanlage solltest du den 22ger verwenden. (Astra/Kadett)
    Wenn du die 284x24 Bremsanlage aus dem Turbo verwendest, wäre dafür ein 23ger HBZ angebracht, da diese Serie so verbaut waren. Diese gibt es jedoch nur ganz ganz selten ohne ABS, deshalb dann einen mit ABS nehmen und wie oben schonmal erwähnt mit T-Stücken auf "NON-ABS" umbauen.


    Die T-Stücke sehen folgendermaßen aus:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=180482803325


    Ich weiß natürlich nicht ob der Durchmesser jetzt der korrekte ist!


    Gruß
    Ditze

    Guten Abend,
    also ich war die Tage bei unserem Tüv Nord in Bielefeld und habe mich erkundigt bezüglich einer X30XE-Eintragung mit C25XE Anbauteilen für Frontantrieb in Kadett GSi.


    Mir wurde gesagt dass das ganze so nicht abgenommen werden kann und nur abgenommen wird, wenn ich alles 1 zu 1 vom Omega X30XE übernehme, d.h. soviel wie:


    - Motor X30XE, inkl. Motorsteuergerät und Motorkabelbaum
    - Anbauteile alle vom X30XE
    - Getriebe vom X30XE
    - Omega Bremsanlage 296x28 (284x24 reicht da nicht aus)
    - Omega Bremskraftverstärker und dessen HBZ
    - Abgasanlage inkl. Katalysatoren vom Omega 3.0


    Also alles wirklich komplett 1 zu 1, was so natürlich nicht möglich ist! Da ich den Motor sonst tieferhängen müsste damit überhaupt die Motorhaube verschließbar ist, wegen der Ansaugbrücke und ich auch ein Getriebe aus einem Hecktriebler nicht einfachso in einen Kadett E basteln kann. Gut man könnte vielleicht alles ausm Vectra nehmen. Also Völliger Blödsinn, sowas. Weiterhin hat er gesagt das er diese Zusammenpuzzelei von C25XE Teilen am X30XE (wie ichs ja machen wollte/muss) oder die C20LET Bremsanlage zum Beispiel so nicht akzeptieren kann.


    Wenn ich das so haben will, müsste ich zum Haupttüv nach Essen oder Hannover, dort würden dann folgende Prüfungen durchgeführt werden:


    - Geräuschmessung
    - Bremstest
    - Abgasmessung
    - Geschwindigkeitstest
    - Leistungsprüfung
    (Diese Prüfungen sollten mehrere Tausend Euro kosten, laut Prüfer!)


    Weiterhin erläuterte er:
    Es sind von Werk aus maximal 25% Mehrleistung in einem Fahrzeug erlaubt als der größe Motor der in der Reihe verbaut wurde. Das wären im Kadett E - 157 PS + 25% Mehrleistung, d.h. der Omega Motor (X30XE) wäre um ein paar PS zu stark für die Karosserie. Dieses müsste ebenfalls überprüft werden beim Haupttüv, dazu veranstalten die Herren laut Aussage des Prüfers dort eine Fahrt auf der Nordschleife von insgesammt 4000KM und testen ob das Auto dauerhaft der Mehrleistung standhält. Die Prüfung alleine würde wohl um die 10.000 Euro kosten.


    Weiterhin hat er errechnet das nicht mal ein C20LET somit einfach so eingetragen werden könnte, da dieser wohl auch 5KW ca. zu viel hat.


    Ich hab mir bei dem ganzen Mist nur an den Kopf gepackt!


    Ich wünsch euch einen schönen Abend.


    Gruß
    Ditze

    Guten Abend,
    ich habe eine dringende Frage.


    Mein Kadett GSI, hat als MAXIMALE Achslast auf:


    Der Vorderachse: 755 KG
    Der Hinterachse: 705 KG
    (Laut Fahrzeugschein Punkt 7.1 & 7.2)


    Wie kann ich nun ermitteln wieviel KG TATSÄCHLICH auf der Achse lasten?


    Kann man das irgendwo wiegen/messen lassen?


    Der maximale Wert ist ja nicht gleich der tatsächliche Wert!
    Entscheidend ist das ganze im Bereich der Vorderachse, was auf der Hinterachse lastet ist erstmal egal.
    Verbaut ist noch der Serienmotor C20NE.


    Bitte um möglichst schnelle Antwort!
    Vielen Dank!


    Gruß
    Ditze

    Guten Morgen,
    ich habe mir die Tage ein F25 Getriebe besorgt für den Umbau X30XE in Kadett E (original GSi - mit LCD).
    Leider ist das anklemmen der "Tachowelle" am F25 ja nicht möglich, da das Signal über den ABS-Block entnommen wird bei den Fahrzeugen mit originalem F25.


    Meine Frage ist jetzt ob ich das ganze auch irgendwie anschließen kann ohne ABS-System, da das Fahrzeug kein ABS hat und ich das erst einmal noch nicht mit einbauen wollte.


    Weiß da jemand bescheid drüber?
    Kann man doch irgendwo anders am Getriebe abgehen?


    Gruß
    Ditze

    Korrekt.
    Habe mir eine vom C20LET besorgt, wollte auch eine LET Kupplung verbauen,
    müsste so funktionieren denke ich mal.. Wobei die LET Kupplung dafür sicherlich noch besser geeignet ist.


    Gruß
    Ditze