ddas geht mit benzin weg? habs schonmal mit nitro versuch (in der garage, wo ich mir das zeug in die türen gepappt hab hab ich den boden bissl verschmiert)
das habich größtenteils mim gas-brenner weg gemacht, nur die letzten flecken hab ich nicht weg bekommen. kann auch auch daran liegen dass der boden das nitro schneller aufgesaugt hat, als es wirken konnte....
Beiträge von G-SezZ
-
-
Tatsache, auf der page find ich den auch nichtmehr, die scheinen ihr sortiment verkleinert zu haben, den Romulus ham se auch nichtmehr für Opel.
ruf halt mal bei denen an und frag nach.
+43 3142 6900 0 -
mit nem Heißluftfön sollten die recht gut rausgehen. pass aber auf lack und blech auf, um die zu lösen musste die schon durch und durch weich machen. am besten von der seite ranhalten und stück cm für cm abziehen.
-
war die 4gang nicht sogar viel häufiger verbaut als 5?
-
ich hab vor diese stege auch runter zu schleifen, wie auf dem Bild, und anstelle des gitter will ich Astra hutzen rein machen, mit der Öffnung zur scheibe. ist allerdings nicht mehr wie ne idee, da mangelts an zeit. Und ich trau mich im mom auch nicht anzufangen, weil ich nicht weiß ob ich fertig werde, und ich will nicht nochmal nach ner neuen abdeckung fürn einarmwischer suchen müssen.
Machen wollte ich das auch mit GFK, also die hutzen mit gfk und Fasrn einkleben.
Ehrlich gesagt frag ich mich was du mit GFK anfangen willst, wenn du die löcher zumachen willst? fasern in die löcher stopfen....wohl eher nicht. Einfach nur mit harz volllaufen lassen? harz allein is schlecht zu schleifen, und hällt nich wirklich gut. Fasermatten drüber kleben? halte ich für umständlich.ich würds volgendermaßen machen:
kleb die Löcher von oben (!) mit klebeband zu machen, innen schleifst du relativ grob an, 60er oder sowas, dass der spachtel viel halt findet. dann schmierste von innen GFK-Spachtel drüber. nicht unbedingt in die löcher drücken, sondern einfach ne groszügige schicht, ruhig 1-2mm dick.
Das lässt du erstmal aushärten. dann schleifst von oben nochmal bei, falls was durch die löcher durch ist. dann kannste mal versuchen ob das auch noch mim gfk spachtel geht (mit hochwertigen sollte das gehen, das baumarktzeug könnte zu grob sein.) spachtelst damit die löcher zu. wenns nich geht, nimm Füllspachtel. Und zu wären die löcher.
feinspachteln, füllern, lackieren. mit harz und matten da anzufangen find ich zu umständlich, es dauert länger bis es aushärtet, is ne riesen sauerei, und teurer wirds auch.
Allerdings würde ich da schon irgendwie dafür sogern, dass da noch luft reinkommt. denn irgendwoher braucht der lüfter seine luft. und ausm motoraum würd ich die nicht gerade nehmen. -
nope, spannrolle hat er noch keine.
Scheint aber wirklich zu straff gespannt gewesen sein,. ham heute mal n bissl nachgelassen, das schleifen hat zwar nicht aufgehört, aber es ist wesentlich leiser geworden.
zum zahnriehmen hat der kerl in der werstatt gemeint, dass der noch ok ist, trotz der abnutzungen, ich soll den jetzt so weiterlaufen lassn, in spätestens 2 Wochen haätt der sich eingelaufen und würde nicht mehr schleifen, und ich soll mir keine sorgen machen deswegen, das wäre unerheblich, was sich da abschleift. -
*Fangfrage* Wie hastn die eingetragen bekommen, wenn de nichmal den hersteller kennst? *Fangfrage ende*
-
jopp, 10,- bei remus glaub ich + versand.
(andererseits, für n stückl rohr)
-
genau! Lexmaul wars, damit fährt hier einer rum, dunkel blauer kaddi. runde GFK Radläufe. muss mal bei dem kerl vorbeifahrn, ich weiß wo der immer schraubt, und mir das heck nochmal ansehen.
hab den kaddi nur gesehen, als er noch unlackiert und ohne breitbau am motor einbauen war. und den breitbau hab ich nur auf bildern gesehen, der war grad beim lacker. das letzte was ich von ihm gehört hab, is dass er im dezember wohl tüv bekommen hat.
-
ich finde nur die stelle nicht, wo es schleifen könnte, zur abdeckung hat der rundrum genug luft...
am plastik schleift er mit sicherheit nicht. das klingt eher wie ein rauschen, was ich höre ist aber mehr ein quietschendes schleifen, da ist auf jeden fall metall im spiel.
nur: am oberen rad hat er rundrum 2mm luft. an der wasserpumpe ist das rad an den seiten begrenzt, da kann er garnicht schleifen. blibt ja nurnoch das untere rad, und das er an der riehmenscheibe schleift.
die scheibe hatten wir unten, gehört da vll. noch was dazwischen, ne unterlegscheibe oder so? die sich beim ausbau unbemerckt in die grube verabschiedet hat? (da hab ich leider nicht zugesehen, wie der kerl die scheibe runter und wieder drauf gemacht hat. )