Das passt halt nicht, wenn man die Einspritzventile weiter oben in den Klappenteilen hat.
KadettESau würde es besser passen, wenn du kürzere Einspritzventile verbaust? EV6 kurz oder pico schweben mir da vor
Das passt halt nicht, wenn man die Einspritzventile weiter oben in den Klappenteilen hat.
KadettESau würde es besser passen, wenn du kürzere Einspritzventile verbaust? EV6 kurz oder pico schweben mir da vor
Alles anzeigenSind nicht für
OpelKadett E, falsche Nabenzentrierung.
Ist denn der Kadett C aus dem Gutachten kein Opel?
Spaß beiseite, danke fürs raussuchen, Frank. Du gibst dir viel immer viel Mühe
Für die Fahrbarkeit halte ich Spurplatten an der Hinterachse am Kadett E für kontraproduktiv.
Moin, also wenn ich das richtig sehe, ist das ein 1,8er, der Block wird gerne für reparaturen der 2,0l Motoren genommen, da man den auf 86,00 aufbohren kann. Dann müsste dort der schmale hohe Kühler drin sein, wie beim 16v. Der Kühlerträger und Querträger können sich also auch lohnen.
vorne sind Kunststoffhülsen unter den Federntellern, die hängen von oben am Teller in den Federn. Wenn die ungekürzt sind, setzten die auf die auf. Anschlagpuffer sollten entsprechend angepasst werden.
Mess doch hinten mal deinen Dämpferweg aus, danach können wir über eine passende Gummihohlfedern diskutieren.
Länge des Dämpfers hinten messen bei stehendem Auto, dann Dämpfer unten abschrauben, ganz nach oben schieben und wieder messen.
Es gibt bei KAW Federn für große und kleine Motoren, hast du evtl welche für die höhere Achslast vorne?
Hast du die Führungshülse gekürzt?
Der Federweg darf nicht hart begrenzt werden, um das Einfedern etwas zu begrenzen würde ich Gummihohlfedern auf die Dämpfer stecken. Die vom Golf 3 haben bei mir gepasst.
Die KAW Federn kommen im Kadett E nicht so tief, du kannst direkt die 75/45er nehmen. Reifengröße würde ich 195 45er nehmen, die Flanke ist nicht zu flach und es gibt viele gute und moderne Reifen.
Das Rektol SG Sport 15w-50 läuft gut in den CIH Motoren.
Grade wenn nicht Serie und schneller gefahren wird, sollte am Fahrwerk alles ohne Luft passen und nichts arbeiten können.
Wenn es nur darum geht, eine etwas kürzere Koppelstange zu haben, ohne an der vom Kadett Hand anzulegen, kann man die vom Kadett C einbauen, die ist 3cm kürzer und passt.
Welchen Zweck soll denn die dickere Schraube haben? Es ist ja nicht so, das die Koppelstangen beim Kadett reihenweise abreißen.
Ich sehe ein großes Problem mit den beiliegenden Gummies, die zentrieren sich nicht in den Löchern vom Lenker und vom Stabi, dadurch könnte es stark arbeiten.
Moin, das Öl mit der korrekten Spezifikation wäre z.B. das Rektol ATF 200, man könnte aber auch ein moderneres Ravenol Dexron 2 D nehmen.