Warum soll sich eine Kolbenstange nicht abdrehen lassen? Habe mir von meinem Cousin (Dreher ) schon mehrfach Dämpfer bzw. die Kolbenstange kürzen lassen, um wieder Vorspannung zu bekommen. Und da hat er sicher noch mehr Material weggenommen :P. Auf einer CNC-Fräse ist das überhaupt kein Ding, er muss nur aufpassen, dass er beim Einspannen die Kolbenstange nicht beschädigt.
Beiträge von moonchild1967
-
-
Da gibts aber schon nen Trick, wie man den Rost trotz Löchern halbweegs im Griff behält. Das Problem ist, wie verschiedentlich schon erwähnt, dass die rostigen Bolzen den Lack um die Löcher aufscheuern und die Feuchtigkeit dann den Rest erledigt. Bereits beim letzten Neuaufbau hab ich kleine Schläuche auf die Stifte geschoben. Ich musste nur die Löcher minimal größer bohren. Die Schläuche müssen halt entsprechend abgelängt sein, so dass man die Blechmuttern noch drauf bekommt. Hat sich auf jeden Fall bestens bewährt, kein Rost um die Löcher, auch nach 4 jahren noch nicht. Die ganze Sache ist etwas aufwendig, aber es rentiert sich finde ich.
Grüße
Harald
P.S.: Und bitte schmeisst keine Verbreiterung wegen abgebrochener Stifte weg. Die lassen sich relativ leicht instand setzen. Einfach den letzten, verrosteten Stumpen plan wegschleifen, dann ein neues Loch bohren und einen neuen Stift mit 2-Komponenten Kleber wieder einsetzen. Sehr gut eignen sich die Abfälle von den Blindnieten (in der passenden Stärke natürlich).
-
Warum bauste nicht gleich auf 1,8E um? Der Motor ist billigst zu bekommen, absolut zuverlässig, sparsam und normal nicht tot zu kriegen. Abgesehen von den 25 PS Mehrleistung zum 1,6S würde mich beim 1,6S der Mehrverbrauch und v.a. der absolut grausige Varajet-Vergaser massiv stören. Der Mehraufwand beim Umbau auf 1,8E zum 1,6S hält sich in überschaubaren Grenzen, da der 1,6S und der 1,8E die gleichen Antriebswellen und Federbeine haben. Lediglich bei der Bremsanlage gibt es ein paar Unterschiede. Zudem muss noch ne Rücklaufleitung für den Sprit gelegt und ein rundes Loch in die Stirnwand für den Einspritzcomputer gefräst werden. Dann noch ne Steuerleitung zur elektrischen Benzinpumpe über den Sicherungskasten gelegt und das wars dann schon fast...
Ich würds mir überlegen...
Grüße
Harald
-
Will dir ja jetzt mal keine Angst machen, aber wenn er da durchgefault ist, wirds wohl auch mit der A-Säule nimmer weit her sein. Ist einfach so ein Erfahrungswert... Naja, wie von anderen schon mehrfach betont, ist der D eben ein Fahrzeug aus der rusty-time von Opel. Wenn aber die Bleche fachgerecht ersetzt werden und dann alles gut konserviert wird hat man auf weiteres erst mal seine Ruhe.
Grüße
Harald
-
Kommt darauf an, wie du es verschrauben willst. Von ordinären Blechschrauben würde ich Abstand nehmen. Am besten auf jeder Seite 3 8er Schrauben, dann hält das genauso wie verschweißt. Hat ein Kumpel so gemacht und hält seit Jahren problemlos.
Grüße
Harald
-
Sorry, wenn ich das jetzt so sag: aber warum spricht man sich da nicht vorher mit dem TÜV ab bzw. sucht sich einen verständigen TÜV-Beamten, mit dem man die Auflagen für einen TÜV-Eintrag vorher bespricht. Anders herum reagieren die Herren vom TÜV immer angepisst... Jetzt bleibt dir eigentlich nur noch der Weg über einen Tuner, entweder HIPO, oder andere.
Grüße
Harald
-
Zitat
[i]
Der Porsche 911 hatte die ersten 10 Produktionsjahre üblicherweise 165er Reifen :schwitz:
MatthiasKann ich nicht verifizieren, spielt aber auch keine Rolle. Schnell konnte man, wenns denn wirklich so war, mit Sicherheit nicht damit fahren :P. Ich finde es, und nur darum ging es, sinnlos, immer die gleichen Fragen zu beantworten. Denn offensichtlich wollen es manche eben nicht verstehen, dass man nicht an den Bremsen improvisiert und experimentiert. Zumal der 16V BKV und HBZ gebraucht nun wirklich kein Vermögen kostet... :rollin:
Grüße
Harald
-
In der Suche steht da sooooo viel drüber, da schon 1000 mal behandelt
;).
Noch mal zum Mitschreiben :wink: : Zu den 16V Bremsen gehört auch der 16V-BKV und HBZ, nur dann hat man optimale Bremswirkung. Absolut vergleichbar mit aktuellen Autos. Dieser Mix von verschiedenen Komponenten ist totaler Murx :rollin:. Das ist weder sinnvoll, da nicht aufeinander abgestimmt. Zudem ist das weder TÜV-fähig und es gefährdet deine Sicherheit (übrigens auch die anderer). Du fährst schließlich auch keinen 911er mit 165er Winterreifen, nur weil grad zufällig die Felge aufs Auto passt :ahhhh:.
Grüße
Harald
-
Grundsätzlich gibts zu Koni nur zwei Alternativen: Spax oder Bilstein. Früher gabs auch noch gute Sachen von Sachs, da ist aber nichts mehr auf dem Markt. Alles andere ist qualitativ mindestens eine Stufe schlechter. Also ich würds nicht an 130 Euro scheitern lassen, zumal du auf Konis auch noch lebenslange Garantie hast.
Grüße
Harald
-
Zitat
Original von Staff Sergeant
Warum holst du dir nicht neue Domlager, meine waren auch hinüber und hab mir neue geholt.
Muss die jetzt nur noch einbauen
Gruß StefanWenns denn für den D noch welche geben würde :rollin: :ahhhh:... Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
:wink:
Slow: Er schreibt doch, dass er keine Motorsportteile einbauen will, insoweit auch nicht Ziel führend... :rollin:
Turbo-D: Was an den Domlagern ist denn kaputt? Das Kugellager oder der Gummi? Ist der Gummi gerissen, kannst du es gleich wegschmeißen. Das Lager kann man evt. auspressen. Da das in der Regel Normteile sind, kann man sicher auch Ersatz beschaffen. Sollte es über kurz oder lang keine Nachfertigung geben, werde ich, soweit nötig, den Dom auf die Domlager vom Kadett E umbauen.
Grüße
Harald