Die Technik der D's gilt als ziemlich unverwüstlich. Hauptfeind und KO-Kriterium ist der Rost. Und der kann beim D wirklich überall stecken. Angefangen mit den "üblichen Verdächtigen" Radläufe, Einstiege, A-Säule, Stehbleche, Radhäuser vo + hi, Frontmaske, Hecklblech, Unterboden, usw.. Sehr viele Fahrzeuge weisen im Blechbereich Pfuschreparaturen auf, da sie sehr häufig nur billigst am Laufen gehalten werden sollten. Kaum einer der Vorbesitzer hat im D einen kommenden Youngtimer gesehen, sondern fast ausschließlich einen billigen, fahrbaren Untersatz. Die technische Seite ist da schon deswegen das geringere Problem, da die Ersatzteile wirklich spottbillig sind. Egal ob Bremsen, Stoßdämpfer, oder andere Verschleißteile, alles ist im Vergleich zu neueren Autos seeehr günstig. Ein Augenmerk wäre auf den Varajet II Vergaser zu richten, bei dem regelmäßig die Drosselklappenteile ausschlagen (bemerkbar am schlechten oder nicht mehr vorhandenen Leerlauf und erhöhtem Verbrauch). Motoren selber, genau wie die Getriebe, sind gebraucht sehr günstig zu bekommen, da sie u.a. auch vom Kadett E oder Ascona C passen und genügend davon auf dem Markt vorhanden sind.
Wichtig in meinen Augen, gerade mein SR oder GTE, ist die Originalität. Nur dann bringt das Auto in Zukunft auch nen guten Verkaufspreis.
Mein Tip: Ist die Karosse rotsmäßig gut beisammen und das Auto original , kaufen. Die Preise steigen und billiger werden sie sicher nicht mehr.