Beiträge von Schmitti

    Im Grunde werden es zwei Kabelbäume werden. Einer nur als "Einspritzkabelbaum". Der ist klein und händelbar. Der Stecker vom Steuergerät geht easy durch die zwei Gummimuffen der Karosserie - aber auch das wird eher nur bei einer Schlachtung nötig werden. Der PKW bezogene Kabelbaum besitzt im Motorraum (direkt an der A-Säule) einen Stecker. Hier haben wir ausgepinnt, bzw. werden die freien Pins auch wieder am Stecker nutzen.


    Thomas

    Die unsägliche Verkabelung ist nun an der Reihe. Glücklicherweise habe ich hier zwei gut befreundete Händchen, die sowas gerne machen und ich nur den Hiwi dazu machen muss. Beim Zerlegen des originalen Kabelbaumes, wäre ich innerlich schon zu gerne weggelaufen. Belohnt wurden wir allerdings mit einem großen Haufen von weiteren unnützen und brüchigen Kabeln, die nun nicht mehr im Auto sind und evtl. Fehler verursachen können:

    Corolla%20Motor-53.jpg


    Die 45er Weber dürfen ja noch etwas bleiben. Jedoch werden diese nun etwas ins neue Jahrtausen "gehoben". Ein TPS Sensor an der DK-Welle ist nun Pflicht:

    Corolla%20Motor-54.jpg


    Weitere unnütze Kabel von dem Nebenkabelbaum (Beleuchtungen und Zusatzanschlüsse) werden extrahiert, sortiert:

    Corolla%20Motor-55.jpg


    Das neue (vorrübergehend nur) zündungsgebende Steuergerät von Maxxecu hat seinen Platz gefunden und wurde schon mal vorverkabelt:

    Corolla%20Motor-56.jpg


    Dadurch füllt sich natürlich auch wieder der Motorraum. Schließlich will ich ja die alte Zündung mit Verteiler & Co raus haben. Somit kommen später vier Einzelzündspulen zum Einsatz:

    Corolla%20Motor-57.jpg


    Auch der extreme Kabelsalat hinter dem Cockpit wird neu sortiert:

    Corolla%20Motor-58.jpg


    Thomas

    Joar, die Spannung herrscht auch bei mir ;) :D Allerdings werden bis dahin noch ein paar Liter Wasser den Rhein runter laufen ;) Eines steht jedoch jetzt schon fest. Ich bin weitestgehend eine "Onemanshow". Bei dem ersten Motorstart, wird keine Kamera laufen. Da muss ich mich mit allen Sinnen konzentrieren und auch handeln können. Da wäre es mir absolut zu viel, dabei auch noch eine Kamera zu führen. Gerne kann ich einen Start wiederholen, wenn alles gesichert läuft, getestet, eingestellt und vor allem störungsfrei läuft.


    Thomas

    Der Motorraum ist wieder gefüllt. Zwar nur mit Schrott und leider nicht mit was entgültigem, aber so können nun alle Vorverkabelungen leichter und passender geschehen. Auch sind alle anderen elektrischen Komponenten verbaut. Auch diese können nun im Vorfeld neu angeschlossen / überprüft werden:

    Corolla%20Motor-50.jpg


    Im Innenraum ist das neu bezogene Armaturenbrett auch wieder an seinem angestammten Platz eingezogen. Wärend dieser Arbeiten wurde auch die äußere Notausfunktion wieder hergestellt und die Fahrzeugheizung reanimiert. Hier waren alle Bowdenzüge entweder ausgehangen, oder vom Regler abgerissen.


    Beifahrerseite:

    Corolla%20Motor-52.jpg


    Fahrerseite:

    Corolla%20Motor-51.jpg


    Thomas

    Die Bremsbeläge für die Hinterachse sind eingetroffen und somit konnte ich die Bremse komplett fertig machen. Die neue Bremsflüssigkeit ist auch schon eingefüllt und Entlüftet:

    Corolla%20Motor-48.jpg


    Das Getriebe ist soweit auch komplett überholt und konnte mit der Kardanwelle wieder unters Auto:

    Corolla%20Motor-49.jpg


    Den Motorraum werd ich nun mit den Schrott Teilen wieder befüllen. Dann kann der "Kabelaffe" den kompletten Kabelbaum neu stricken.


    Thomas

    Ich hatte mich damals dahinter geklemmt, weil ich das Prodzedere auch nur aus dem Motorsport kannte.

    BMW montiert die schon seit zig Jahren auf der linken Beifahrerseite. Allerdings ist BMW ein Hersteller und darf durch Mustergutachten viel mehr, als wir "armen" Tuner. Die Seitenverkleidung ist hierzu das "Knallgasschott" und ist somit zulässig. Wenn nun jemand den Kadett ausräumt, entsteht ein größerer Fahrgastraum - der natürlich mit z.B. einer Zelle nicht mehr für Fahrgäste genutzt werden kann. Doch das unter Umständen entstehende Knallgas darf sich nicht frei im Innenraum entfalten. Für den deutschen Straßenverkehr reicht es z.B. auch aus, wenn der Akku fest in einem Kofferraum montiert ist und dieser räumlich getrennt (Schott) vom Fahrgastraum ist. In einem B-Ascona, einer BMW Limo ist das auch easy möglich ... aber bei einem leeren Kadett?

    So wurde es mir damals auch auf Nachfrage beim TÜV vorgeschrieben. Selbt bei meinem sonst so kulanten Prüfer, der mir immer den Rallye-E abnahm.


    Thomas

    Mmmmmh, euch beiden ist bekannt, dass die Batterie so nicht StVO konform im Kofferraum verbaut werden darf? Ein Blei-/Säure Akku muss für den deutschen TÜV in eine dichte Box fest montiert werden, die einen Bodenauslass (Entlüftungsschlauch) durch den Kofferraum benötigt. So hatte ich die Box mal (hinten rechts mit dem gelben Spanngurt ersichtlich) im Rallye-E untergebracht:

    kofferraum12014.jpg


    Da mir der Platz zu eng war, hatte ich die vor ein paar Jahren wieder weg gebaut und gegen einen Lizium Akku getauscht:

    akku2.jpg


    Da dies ein "trocken Akku" ist und weder auslaufen, noch ausgasen kann, hat diese lediglich die Pluspolabdeckung als TÜV Auflage.


    Thomas