Beiträge von Schmitti

    Bei solch einem Motor nutzt nur Pingeligkeit und größtmögliche Sorgfalt. Deshalb bekommt der auch 3x im Jahr einen Ölwechsel mit Filter ^^, obwohl kaum KM drauf kommen - diese jedoch aber nur mit Vollast. Wobei das eigentlich auch für das komplette Auto so gilt. Wenn Du mal mit 160KmH über einen Waldweg donnerst, möchtest Du keinesfalls einen techn. Defekt haben, denn man vorher entdecken hätte können ;)


    Ich habe zwar eine Aluölwanne verbaut, aber da ist die Ablassschraube an der Spitze magnetisch ;) Da bleiben aber die ganz feinen Abriebe von den Lagern eher nicht daran hängen, deswegen öffne ich immer den Ölfilter und lass das Altöl zusätzlich durch einen feinen Filter ablaufen, um auch noch feinere Rückstände entdecken zu können.


    Thomas

    Herzlich Willkommen im neuen Jahr.


    In froher Hoffnung, dass ich den Rallye-E baldmöglichst wieder einsetzen darf, ging es nun mit einer gründlichen Durchsicht los. Eine gründliche Schadensaufnahme zur Revision wurde zu erst erstellt. Da die Räder aber noch montiert waren, ging es erst mal mit einer Kleinigkeit los. Neue Schmutzfängermatten wurden montiert:

    Revision%202022-1.jpg


    Revision%202022-2.jpg


    Dann wurde das "Klopfen" der rechten VA lokalisiert. Die Querlenkerstrebe ist abgerissen und der Krümmer liegt dort oben drauf:

    Revision%202022-3.jpg


    Warum liegt der Krümmer auf der Querlenkerstrebe, wenn diese abreißt? Ganz einfach, weil die Gruppe-A Drehmomentstütze ebenfalls aufgegeben hat:

    Revision%202022-5.jpg


    Nachdem ich die Anschraubflansche vom Gummi befreite, wurde ersichtlich, was die Motorsportabteilung damals alles so verbesserte. Es ist nicht nur das Gummilager anders und fester ausgeführt worden. Es wurden auch die Anschraublaschen verstärkt - mit aufgeschweißten Unterlegscheiben. Ich habe die Flansche nun komplett verschweißt , seitlich einen kleinen Ausschnitt angebracht und mit einem kleinen Flacheisen verstärkt:

    Revision%202022-6.jpg


    OK, sieht jetzt nicht gerade schön aus ... aber es dürfte seinen Zweck voll und ganz erfüllen. Zusätzlich sieht das eh keiner.


    Nebenbei habe ich das Motoröl abgelassen und mit dem Ölfilter zusammen kontrolliert. Dies mache ich bei jedem Ölwechsel so. Nur so sehe ich direkt, ob es zu Metallablagerungen kam und ich mir "Gedanken" um das Triebwerk machen muss:

    Revision%202022-4.jpg


    Dann wurde die Drehmomentstütze wieder eingebaut, bevor dieser Werkstatttag endete:

    Revision%202022-7.jpg


    Thomas


    Grundlegend: 4-1 für höhere Drehzahlen / 4-2-1 für mehr Drehmoment ... von daher gibt es kein "allgemein besser", sondern sollte zum restlichen Konzept passen. Für mich wäre die Wahl identisch ausgefallen, denn der obenrum "träge" 8V kann davon profitieren.


    Thomas

    Die letzten Tätigkeiten für dieses Jahr. Nachdem ich die neue Hebebühne nun fertig installiert habe, konnte der Rallye-E mal wieder Höhenluft schnuppern. Es wird dringend Zeit, diverse Baugruppen zu revidieren, zu prüfen, oder gar auszutauschen.

    Revision%202021-1.jpg


    Ein paar neue Teile dafür sind schon länger dafür eingekauft worden. Ein neues Lenkrad mit Schoner, da das alte lenkrad schon arg abgegriffen ist, blaue Schmutzfängermatten mit Haltern und eine Trainingsgarnitur.

    Revision%202021-2.jpg


    Das war es dann für 2021 und ich hoffe, das meine demnächst anstehenden Mühen auch wieder mit einer normal stattfindenden Rallyesaison 2022 statt finden werden. Die Termine zur deutschen Meisterschaft 2022 stehen bereits, die erste Veranstaltung ist am 04.03.2022 in Miehlen und mit einer 2G+ Regelung geplant. Nun heißt es Daumen drücken, dass nicht doch irgendeine Scheiße dagegen spricht.


    Thomas

    Wenn ICH den Gruppe-S Kadett nachbauen würde, dann mit einem Höchstmaß an Originalität. D.h. unter anderem auch den Rohrrahmen und dem längs eingebauten Motor. Da ich momentan weder die Zeit, noch die finanziellen Mittel und vor allem extremst wichtig KEINEN Prüfer kenne, der das anschließend legalisiert, träume ich lieber weiter und fange nicht einfach an zu bauen.


    Thomas

    Bei den Benzinpumpen mache ich keinerlei Experimente mehr. Da gibts bei mir nur eine von Bosch (-044) ... alles andere habe ich schon verschlissen und weg geworfen. Auch wenn Dir die Serienoptik im Motorraum sehr wichtig ist Frank, denk mal über meine Worte eines einstellbaren Benzindruckminderers nach. Du kannst damit so viel "Retten" und vor allem über 3Bar gehen. Eventuell bekommst diesen ja auch an einer nicht sichtbaren Stelle verbaut und nimmst die Seriendose nur als (leere) Blende. Ansonsten weiterhin viel Spaß beim entwickeln Deines Traumes und willkommen in meiner Welt ;) "... ich hab da mal was verändert und sehe nun die Auswirkungen / muss nun noch weiteres verändern" :D:D:D:D:D:D


    Thomas