Beiträge von Schmitti

    "Venturieffekt" nennt sich das ;)

    Zur Tulpe, oder Rand bei Trichtern.... von geraden Enden, zu diesen mit Rand, war ein beachtlicher Unterschied. Die Luft wird in ihrer Strömung kontrollierter angesaugt und verwirbelt nicht zu arg dabei ;)

    Airbox-22.jpg


    Thomas

    Kurzer Ansaugweg - Drehzahlmotor

    Langer Ansaugweg - Drehmomentmotor

    So könnte man es zumindest extrem Vereinfacht rüber bringen. Spannend wird es erst richtig, wenn man noch eine andere Komponente ins Spiel bringt. Den Fächerkrümmer. Ein 4-2-1 bringt mehr was fürs Drehmoment, wogegen ein 4-1 mehr Spitzenleistung in den oberen Drehzahlen bringt, aber Drehmomentverluste einhergehen können. Nun fängt die "Spieleri" an. Wenn der Einsatzzweck des Motors bestimmt ist, fangen die wilden Experimente von Ansaugweg und Abgasweg erst an :thumbup: Es gilt hier für mich eine ganz klare Regel: Spitzenleistung ist nichts, wenn sie im eigentlichen Einsatzgebiet nicht fahrbar ist. 1500PS auf der Meile sind toll ... aber untenrum ohne Turbo geht was? Nix. Was, wenn der Turbo in einer Kurve anfängt zu pusten? Ende im Gelände. Die Bergrenner sind allesamt auf Drehzahl gebaut, weil sie sehr wenig anfahren müssen. Beim Rallyesport hast Du widerum viele langsame Kehren, wo Du die Kraft bereits aus dem Drehzahlkeller benötigst. Auch in meinem kleinen 1600er waren bereits mehr Pferdchen unter der Haube ... die habe ich wieder weg gezüchtet und dafür 24Nm dazu gewonnen. Er ist mittlerweile sehr gut fahrbar ... auch auf den Überführungsetappen, die im normalen Straßenverkehr statt finden.


    Thomas

    Auch der Öl Catchtank wurde "begrünt" und zog in den Motorraum ein:

    %C3%96lcatchtank-3.jpg


    %C3%96lcatchtank-4.jpg


    Somit wäre der Motorraum wieder komplettiert und schaut auch noch ganz nett aus:

    %C3%96lcatchtank-6.jpg


    Die Spritdüsen habe ich in diesem Zuge ja auch erneuert und ich weiß nicht warum, aber der Anblick einer EDKA entzückt immer wieder mein Gemüt und meine Augen werden angelockt:

    %C3%B6lcatchtank-5.jpg


    Anschließend ging der Rallye-E in meine Zweithalle in seine Parkposition, wurde abgedeckt und hofft auf baldige Rallye Einsätze.

    leere%20Zweithalle%2012.02.21.jpg


    Der erste Termin ist am 29.05. angedacht. Bei einem Bergrennen in Grenderich möchte ich mich zu erst wieder an den Kadett gewöhnen, um ihn dann am 18.06. in Geisig wieder als Rallye Auto einzusetzen. Hoffentlich können wir dies auch so tun, denn mit dem blöden Virus, ist ja eine Planung eigentlich unmöglich. Jedoch stirbt die Hoffnung zuletzt.


    Thomas


    Da alles soweit Dicht war, kam der Deckel drauf und die Anschlüsse ran. Einen Dichtigkeitstest habe ich dann noch einmal mit Druckluft durchgeführt und anschließend wurde schon mal grundiert. So hängt der Tank nun da und kann nicht anders:

    %C3%96lcatchtank-2.jpg


    Thomas

    Da mir die Airbox ganz gut gelungen ist, geht es nun eine Stufe weiter. Bisher war ein Standart Öl Catchtank an der Stirnwand montiert und tat dort auch jahrelang auch seine Arbeit. Dort musste er nun aber den Platz räumen und dorthin wandern, wo auch noch etwas Raum dafür übrig ist. Sein Format läßt dies aber nicht zu. So habe ich mich entschlossen auch dieses Behältniss, den Ansprüchen vom Rallye-E anzupassen. So wurden abermals ein paar Alu Stücke vom Blech, in händischer Kleinarbeit, in eine andere Form verwandelt und zusammen geschweißt. Der Deckel und die Anschlüsse fehlen nun noch, aber so konnte ich Wasser einfüllen und das bisherige Ergebniss, auf Dichtigkeit prüfen:

    %C3%96LCatchtank-1.jpg


    Thomas

    Wenn Du solche Hilfsmittel zur Verfügung hast, dann ist das ja toll - hab ich aber nicht und deswegen ist das weiterhin "Babbkram".

    DTM??? Meinst nicht, dass Du hier zwei grundlegend verschiedene Dinge im Spiel hast? Du denkst daran, dass ich mit der tollen 2Kg Haube zum TÜV muss? Meinst wirklich, die nimmt mir ein Prüfer ab ... bzw. die DTM Autos hatten keine TÜV Auflagen, da geht dementsprechend vieles mehr und auch finanziell dürften sich hier Unterschiede auftun. Ich bin ein kleiner Hobby Motorsportler und habe keine 180 Millionen+ im Jahr dafür übrig.


    Thomas

    Carbon ist toll und genau so ein "Babbkram", wie GFK ... wollte ich nicht mehr. Ich wollte mal was handgedengeltes aus Alu.

    Einen Luftmengenbegrenzer benötige ich nicht und darf somit den Motor komplett frei einatmen lassen. Lediglich der TÜV will zur EDKA eine Airbox haben ... sonst hätte ich wie früher zu den 45er Weber auch 4 (ist auch so eingetragen gewesen) offene Trichter im Motorraum.


    Thomas

    Mehr Volumen wie jetzt, geht nicht mehr. Deswegen habe ich diesen Umbau ja nun zum fünften Mal (?) in den vergangenen Jahren gemacht. Bisher gab es dadurch immer wieder eine kleine Verbesserung. Wie es sich jetzt äußert wird sich zeigen. Noch kann ich keinen Test machen.


    Thomas