Beiträge von Schmitti

    Mit dem Zusammenbau des ganzen Teils, habe ich bis heute abgewartet. Zum einen hatte ich eh groß keine Zeit, aber hauptsächlich hatte ich vorsorglich noch neue Einspritzdüsen bestellt. Diese waren zwischenzeitlich nun auch eingetroffen. Der Austausch an sich ist ja eher unproblematisch, aber mit einer verbauten Airbox kämpft man eher mal mit einem kleinen Platzproblem. Weshalb also unnötig quälen? Wir haben es ja dank der mistigen Tante Corona nicht eilig. Egal, der Alukörper zog mitsamt den Trichtern und dem Luftfilter ins Auto ein:

    Airbox-21.jpg


    Ein etwas näherer Blick auf die Trichter:

    Airbox-22.jpg


    ... und auf die neuen Düsen:

    Airbox-23.jpg


    Danach noch den Servicedeckel drauf und der Teil meines Umbauvorhabens ist erledigt. Bin schon ganz gespannt, wie sich das nun mit den Geräuschen äußert :thumbup::

    Airbox-24.jpg


    Thomas

    Heute kam ich endlich mal zum weiter machen. Komplett durchgeschweißt, mit Einnietmuttern versehen und mit etwas Feinschliff versehen, ging es mit etwas Farbe weiter:

    Airbox-19.jpg


    Mag ja immer ein wenig "Redneck" ... so hab ich um alles auf einmal und rundherum lackieren zu können, den Getriebeständer hergenommen und eine Leiste darauf gespannt. Sieht irgendwie lustig aus:

    Airbox-20.jpg


    Thomas

    Klar doch ;) Der Motor kann wegen einer fest gelagerten Drehmomentstütze nicht mehr nach vorne / hinten kippen. Seitlich sind die Lagerungen auch etwas fester als normal ... aber auch hier ist die Bewegung einkalkuliert.


    Thomas

    Die Airbox im Rallye-E ging mir ja nun schon länger auf den Sack. Irgendwie ist GFK nicht mein Werkstoff und es ist für ein Rallyeauto auch nicht gerade haltbar ... zumindest bei mir reisst diese und lässt sich auch nicht 100%ig festschrauben, ohne das es zu Ausrissen kommt. Da Stillstand ja auch eine Art Rückschritt ist, hab ich die alte Airbox ausgebaut. Ohne Kantbank, Streck-/Stauchgerät und ohne Rolle, möchte ich es mal wagen, diese komplett aus 1,5mm dünnem Aluminium herzustellen. Lediglich sind diverse Hämmer und der Schraubstock, als Handwerkszeug verfügbar. Somit ging es ans freudige Dengeln und das erste Stück Blech war im Auto:

    Airbox-12.jpg


    Das Ziel ist es, den kompletten verfügbaren Raum, sinnig auszuschöpfen. So wurden auch Rundungen ins Blech getrieben, um ganz nahe am BKV entlang zu laufen:

    Airbox-13.jpg


    Airbox-14.jpg


    Nachdem diese Seite soweit gefertigt war, ging es an die Eingangsseite. Natürlich habe ich kein 100mm Rundrohr greifbar. Für ein paar Zentimeter wird auch kein 6m Rohr bestellt ... ist dann eh zu Dick. Somit wurde auch hier ein Blech so lange getrieben, bis es den erforderlichen Durchmesser hatte. Auch die Seitenwand wurde direkt "geklöppelt":

    Airbox-15.jpg


    Aus der Ansicht ganz gut zu sehen, fehlt nur noch das untere Anschlußblech zum Boden:

    Airbox-16.jpg


    Als auch dies fertig war, ging es zur Sicherheit noch einmal zur Passprobe in den Motorraum:

    Airbox-17.jpg


    Zurück auf die Werkbank ging es dann zum gefühlten 300sten Male, um es noch schön zu verschleifen und um noch einen Deckel zu bauen. Zumindest sieht man nun auch das komplette Ausmaß des ganzen Gebildes:

    Airbox-18.jpg


    Thomas


    Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen :wacko: Rallye, oder Slalom? Beides in einem geht nicht 8o Für Slalomeinsätze könntest Du alle Aufhängungen starr aus Alu herstellen. Das verträgt sich aber so gar nicht für den Rallye Einsatz. Schau mal in meinen Werkstattbericht und Du wirst feststellen, dass ich hier jahrelang Erfahrungen gesammelt habe und noch mehr Lehrgeld gezahlt habe. Für einen Rallyeeinsatz darf die Aufhängung NICHT zu fest sein. Dir reißt damit sogar die Getriebeglocke am Halter aus und ab. Alles schon mehrfach hinter mich gebracht. Mein Ratschlag ... für diesen Einsatz nimmst Du normale Aufhängungsgummies und füllst die Zwischenräume mit Scheibenkleber. Mehr nicht.


    Thomas

    "...eher gering..." - genau das ist das Übel, denn eine Bastelgrundlage (also eher "kleines" Geld bekommt man leider nicht so easy ;):D:D

    "....nicht freiwillig ...Probleme...." - ich auch nicht ;) Wenn meine theoretischen Gedanken umsetzbar sind, ist nach einer Implation in den Rallye-E, nichts mehr großartig von Opel und den M32 Problemen darin enthalten. ;)


    Thomas