Beiträge von vgruetzm

    Kollegen, eure kompetente Meinung ist gefragt:
    Ich habe heute das 5-Gang Getriebe mit meinem Motörchen zusammengeschraubt und alles probeweise eingebaut.
    An der engsten Stelle zu Rahmen messe ich noch > 25mm Abstand zum Rahmen, siehe Bilder.
    Den Halter von der Bremsleitung muß ich verlegen und die Kante vom Rahmen außen flexe ich auch noch ein bischen flacher, klar.
    Das müßte doch eigentlich reichen, oder?


    Gruß

    ... und wieder was gelernt, Danke :D


    Ich hatte übrigens wegen dem Umbau auch schon mal im Kadett-Forum gesucht und das hier im E-Kadett Bereich gefunden.
    http://www.kadett-forum.de/thread.php?threadid=78407
    Da ist mir dann eingefallen, daß ich ja einfach mal im Teilekatalog nachschauen sollte. Und siehe da:
    Der 5-Gang Schalthebel für den D-Kadett hat die Katalognummer 738155 und ist damit in der Tat identisch mit dem Schalthebel, den es im Ascona C und wohl auch in Varianten vom Kadett E gegeben hat.
    Ich habe bei Opel Classic Parts nichts bekommen, aber sie versuchen, einen für mich aufzutreiben. Die sind ja ganz gut vernetzt.
    Also wie gesagt: wenn jemand noch was hat ...
    Ich klapper jetzt mal das Internet ab.


    Schönen Gruß an alle

    So, bin wieder aus den Ferien zurück.
    Ihr habt ja recht :lol:.Ich habe mich da oben natürlich verschrieben. Sollte heißen: Modelljahr 82 fängt im September 81 an und endet irgendwann August/September 82. Opel bringt die "vollen" Modelljahre immer nach den Werksferien. Tschuldigung für die Konfusion, die ich ausgelöst habe.
    Meiner ist EZ 5/82 und damit MJ 82. Man kann die Modelljahre auch an der Fahrgestellnummern erkennen (siehe www.opel-infos.de). Meiner hat an der 10. Stelle ein C=MJ. 82. Paßt also alles.
    Meiner hat auch schon die Aussparung im Rahmen (siehe Bild) und deshalb sollte das Getriebe auch reinpassen.



    Aber zurück zu meinem Problem: Wo kriege ich den Schalthebel für das 5-Gang her? Hat niemand einen rumfliegen, den er nicht mehr braucht?


    Gruß

    jepp, da hast Du recht. MJ 82 geht aber nur bis September 81, meiner ist EZ 5/82 und hat schon den geänderten Längsträger. Das paßt bis dahin also alles zusammen. Wenn ich es richtig sehe, ist der Halter für die Bremsleitung auch schon an der richtigen Stelle. Es fehlt mir also nur noch der Schalthebel ... Ich wollte es - wenn möglich - vermeiden, an meinem 4-Gang Schalthebel rumzuschnitzen. Was man so liest, ist das ja wohl schon mehrfach gemacht worden - mit mehr oder weniger Erfolg. Wenn möglich, hätte ich also gerne einen "richtigen" 5-Gang Schalthebel. Paßt evtl. auch was aus dem Corsa A oder Ascona C? Bei mir im Auto ist eine außenliegende Stangenschaltung drin.


    Gruß

    Moin Leute,
    ich baue jetzt ja schon seit einiger Zeit an meinem D rum, wird aber so langsam.
    Ich habe jetzt ein nigelnagelneues 5-Gang Getriebe (F10-5) mit einer 4,18 Achsübersetzung für einen fairen Preis bei Opel Classic Parts aufgetrieben, das exakt zu meinem 12N Motor (OHV) paßt. Wen es interessiert:
    Opel-Teilenr.: 700479
    GM-Teilenr.: 90345016
    Das wurde so wohl im Corsa A verbaut. Die ersten 4 Gänge sind identisch mit meinem 4-Gang Getriebe, der fünfte ist dann etwas länger. Schont den Motor und die Nerven :D
    Jetzt meine Frage an euch: Ich brauche noch ein 5-Gang Schalthebel. Hat jemand so was noch rumfliegen und würde es mir verkaufen? Wäre echt dankbar ...


    Gruß,
    Volker


    P.S. Bin ab morgen bis Ende nächster Woche weg, kann also keine Antworten schreiben

    ClearFist
    Was andere erzählen, ist mir da eigentlich egal. Nur um der Legendenbildung vorzubeugen:
    Der einzige Grund (!!!), warum geteilte Wellen verwendet werden, ist Anfahrschiefziehen. Das hat nix mit breiten Reifen oder sonst was zu tun ( Kiwikeks)
    Stimmt, das der C20XE die auch hatte (Calibra, Vectra etc).
    Übrigens genau aus diesem Grund. Die Ursache dafür ist die unterschiedliche Torsionssteifigkeit der linken und rechten Antriebswelle. Als Abhilfemaßnahme werden bisweilen bei der langen Welle und auch bei den geteilten Wellen Hohlwellen verbaut, erkennbar an einem größeren Durchmesser. Diese Wellen haben eine deutlich größere Torsionssteifigkeit.
    Woher ich das weiß (... nur um Fragen zuvorzukommen)?
    Ich arbeite bei Opel im ITEZ in Rüsselsheim und beschäftige mich beruflich u.a. genau mit diesen Dingen.