Beiträge von vgruetzm

    Warum wollt ihr geteilte Antriebswellen einbauen? Die braucht niemand, ehrlich.
    Geteilte Wellen sind dafür da, um bei Frontrieblern mit drehmomentstarken Motoren das sogenannte Anfahrschiefziehen zu vermeiden. Drehmomentstarke Motoren soll heißen: über ca. 250 Nm, z.B. im Insignia mit den großen Dieselmotoren.
    Der 1.8E im Kadettsche liefert gerade mal 151 Nm, der braucht das definitiv nicht.
    Geteilte Antriebswellen bringen nur mehr Gewicht, mehr Reibung (Gelenke) und bisweilen auch unerwünschte Nebengeräusche (Antriebswellenwimmern).
    Ich würd die Finger davon lassen, der Aufwand lohnt nicht die Bohne.

    Nee, der ist nicht wirklich gut. Hab ja erst überlegt, ob ich den instandsetzen kann, aber das geht nicht mehr. Alles Gammel...


    Schau mal, ob der Träger noch was taugt und sag Bescheid.
    Wenn rausbohren zu aufwändig ist und der Boden sonst nicht mehr zu gebrauchen ist, könnte man den Träger zur Not auch rausflexen. Den Rest würde ich dann bei mir machen. Wenn der Boden allerdings noch ok ist, sollte man das natürlich nicht machen...


    Ich kann evtl. noch einen Sitzquerträger von jemandem bekommen, der dichter bei mir dran wohnt.
    Ich sag noch Bescheid, ob ich auf Dein Angebot zurückkomme.
    Hab schon mal ganz vielen Dank für Deine Mühe!


    Gruß

    Moin Moin,
    ich bin auf der Suche nach einem kompletten Sitzquerträger für meine D-Kadett Baustelle. Ich habe meinen alten Querträger sauber rausgebohrt, der ist aber nicht mehr zu retten. Ich habe überlegt, mir selber welche anzufertigen, was aber extrem viel Arbeit ist ^^:. Hat jemand zufälligerweise sowas rumfliegen oder eine rostige D-Kadett Schlachtkarosse mit intaktem Sitzquerträger, den man rausflexen könnte?


    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Moin,
    dem Automatikgetriebe ist es zunächst ziemlich egal, ob der Motor mit einem anderen Vergaser aufgepeppt wird. Die Limitierung für das Getriebe ist das maximal vom Motor abgegebene Drehmoment (13N hat normalerweise 96Nm). Das Getriebe ist das 3-Gang THM 125, korrekt?
    Dieses Getriebe ist auch im 13S mit 101 Nm verbaut worden. Ich glaube nicht, das der Doppelvergaser viel mehr Drehmoment generiert. Dann sollte das gehen.
    Sicherheitshalber mal prüfen.


    Gruß

    Tonkopf kann
    a) verdreckt sein, dann hilft putzen mit einem Wattestäbchen und Reiniger
    b) dejustiert sein, dann tastet der Kopf nicht mehr an der richtigen Position ab und der Klang wird dumpf. Das kann z.B. passieren, wenn mit Gewalt eine verklemmte Cassette aus dem Radio gezogen wird. In diesem Fall muß das Radio ausgebaut und auseinandergeschraubt werden. Der Tonkopf ist meistens an einer Seite auf eine Feder aufgesetzt und gegen das Chassis mit einer Schraube befestigt. Mit dieser Schraube läßt sich die Höhe des Tonkopfes relativ zum Band einstellen. Das macht man im Cassettenbetrieb mit einem kleinen Schraubendreher. Wenn der Klang möglichst klar ist, ist die Einstellung optimal. Bei der Gelegenheit laßt sich natürlich auch gleich der Tonkopf reinigen ;)


    Viel Spaß =:|

    also, eine Winkelscheibe für einen Drehmomentschlüssel zu besorgen, sollte ja wohl kein Thema sein.
    Gibts im Zweifelsfall preiswert im Baumarkt ;)
    Ich würde mich auch an die bei der Zylinderkopfdichtung beiliegende Einbauanleitung halten. Klar ist 3x60° = 2x90°, aber der Unterschied ist der, daß der Druck auf die Dichtung mit 3x60° schön gleichmäßig aufgebracht und die Dichtung beim Einbau punktuell nicht überlastet wird. So steht es in den technischen Daten für die OHC Motoren von Opel drin! Reihenfolge beim Anziehen unbedingt beachten: spiralförmig von innen nach außen. Anschließend warmlaufen lasen und mit ca. 30° nachziehen.


    Gruß