Beiträge von vgruetzm

    ... also, mal langsam. Bevor ich hier alles wieder rausreiße, würde ich mal schauen, daß alle Komponenten wie Anlasser, Zündschalter etc. funktionieren. Haben wir ja schon diskutiert. Die Motor"elektronik" im Kadettsche ist nun wirklich kein Hexenwerk. Hast Du einen Schaltplan, an dem Du Dich orientieren kannst? Wenn nicht, sag mal Bescheid. Ich scanne dann mal was ein und schick es Dir.


    Gruß

    So, ich habe jetzt mal mein dickes Werkstatthandbuch (original Opel :D ) gewälzt und kann folgendes sagen:


    bis MJ 82 (Also Herbst 1981!)


    Anlasser:
    Klemme 15a: schwarzes Kabel an Klemme 15 Zündspule
    Klemme 30: dickes rotes Kabel (10 mm2) von Pluspol Batterie
    Klemme 50: schwarz rotes Kabel zum Schalter vom Automatikgetriebe - bei MT wohl nicht belegt
    (Dieses Kabel ist bei mir witzigerweise am Anlasser dran ...)


    Zündspule:
    Klemme 1: grünes Kabel zum Zündverteiler
    Klemme 4: Zündkabel zur Zündspule
    Klemme 15: schwarzes Kabel zum Anlasser Klemme 15a (s.o.) und Widerstandskabel (1.8 Ohm) zum Zündschalter


    Zündverteiler:
    grünes Kabel zur Zündspule Klemme 1 (s.o.)


    LiMa (Generator):
    B+: dickes rotes Kabel (10 mm2) von Pluspol Batterie
    bei AC DELCO LiMas hängt da nach Plan noch ein rotes Kabel dran
    D+: blau-weißes Kabel zur Ladekontrollleuchte


    Temperaturgeber:
    blaues Kabel zur Anzeige


    Öldruckschalter:
    blau-grünes Kabel zur Anzeige


    Bei meinem Auto ist noch ein schwarz-gelbes Kabel am Vergaser dran (Vergaservorwärmung)


    ab MJ 82 (mein Kadett):
    Anlasser:
    wie oben


    Zündspule:
    wie oben


    Zündverteiler:
    wie oben


    LiMa (Generator):
    B+: dickes rotes Kabel (10 mm2) von Pluspol Batterie
    D+: blau-weißes Kabel zur Ladekontrollleuchte
    (ab da gab es wohl keine AC DELCO LiMas mehr)


    Temperaturgeber:
    wie oben


    Öldruckschalter:
    wie oben


    Das abgeschnittene blau-grüne Kabel gehört definitiv auf den Öldruckschalter am Motor. Auf dem Deinen Bild #3 sieht es auch so aus, das auf dem Geber nix draufsteckt. Das ist also nicht der Fehler, warum das Auto nicht anspringt.


    Gruß

    ja, das habe ich auch schon auf Bildern gesehen, ich habe mir das aber nicht in Realität angeschaut.
    Wie BennibzwTim schon sagte, müßte man wahrscheinlich was umbauen.
    Ich habe im Internet mal Bilder vom F10/5 mit meinem F10/4 verglichen. Demnach ist das Lochbild zum Motor anders (OHV -> OHC). Außerdem ist das Getriebe nach links länger. Auf den Bildern sieht es so aus, daß das nur ein anderer Getriebedeckel ist, wohl, um den 5. Gang unterzubringen. Wenn das so ist und der Rest gleich wäre, weide ich mein Getriebe aus, pack die ganzen Innereien vom 5 Gang rein und schraub den längeren Geäusedeckel drauf. Ich halte mal Ausschau nach einem F10/5 mit einer 4.18 Übersetzung (das habe ich jetzt drin).
    Nach www.opel-infos.de sind die unteren Gänge wie im meinem F10/4 übersetzt, nur der 5. Gang ist länger. Das macht aber nix, weil jetzt der Motor im 4. Gang bei Höchstgeschwindigkeit (143 km/h :snooze: ) auch de facto Höchstdrehzahl dreht. Ein längerer 5. Gang könnte da die Nerven und Ohren schonen. Ein Rennwagen ist das mit den 54PS eh nicht und muß es auch nicht sein.


    Die F10/5 mit einer 4.18er Übersetzung sind wohl häufiger verbaut worden (Ascona C 1.3, Astra F 1.4 etc.) sodaß ich da noch Hoffnung habe, was zu finden.


    Gruß