Beiträge von vgruetzm

    Hallo Leut,
    ich möchte in meinen Kadett D, 12N OHV, das 4-Gang Getriebe (F10, mit 4,18 Final Drive) durch ein 5 Gang ersetzen.
    Hat jemand eines über, was da dran paßt? Nach Opel Infos (http://www.opel-infos.de/getriebe/f10_5.html) hat es mal was gegeben.
    Alternativ: Läßt sich evtl. der Zahnradsatz aus einem anderen F10/5 in mein Gehäuse reinbauen, daß ja spezifisch für diesen Motor zu sein scheint (Schraubpunkte Motor, Anlasser).


    Danke für eure Hilfe :help:

    Ich habe mal ein paar Bilder von meinem Kadett D mit 12N OHV drangehängt.
    Ich habe sicherheitshalber alles - bevor ich es auseinadergerissen habe - photografiert :)
    Ich hänge mal Bilder von


    1. Zündspule


    2. Verteiler


    3. Generator

    4. Anlasser


    jeweils mit den angeschlossenen Kabeln dran.


    Bild 4 ist um 90° gedreht, also links im Bild ist eigentlich unten.
    Das dicke rote Kabel ist das Plus-Kabel von der Batterie zum Anlasser. Am gleichen Pol am Anlasser hängt das dünne rote Kabel dran und geht zu Lichtmaschine (Bild 3).
    Das schwarz-rote Kabel hängt bei mir am oberen Pol des Anlassers, das schwarz-weiße Kabel (sieht auf dem Photo nur schwarz aus) vom Zündschloß steckt auf dem Kontakt neben den Polen vom Anlasser.


    Das blau-weiße Kabel hängt an der Lichtmaschine


    Zum oben erwähnten "braunen/gelben Doppelkabel": da gehört ein kurzes Kabel mit Stecker dran. Dir fehlt einfach nur das Kabel mit dem Stecker zum Kontaktschalter vom Anlasser, siehe Bild 4. Ohne das geht gar nix :stance:


    Wenn Du das alles angeschlossen hast und es dann immer noch nicht funktioniert, mach folgendes zum Testen (wenn kein Multimeter vorhanden) in zwei Schritten:


    1. mit Starthilfekabel den Pluspol der Batterie mit dem oberen Kontakt vom Anlasser kurzschließen. Wenn er dann dreht, ist der Anlasser schon mal in Ordnung, wenn nicht, ist entweder der Anlasser oder das Massekabel defekt (s.o.)


    2. Das schwarze(-weiße) Kabel abziehen - auf dem Bild unten - und mit einem dicken Schraubendreher den Kontakt mit dem unteren Kontakt vom Anlasser (Pluspol Batterie, Bild 4 links) kurzschließen. Zieht der Schalter an und der Anlasser dreht, hast Du wahrscheinlich ein Problem in der Stromversorgung vom Kontaktschalter (Zündsschloß, Kabel)


    Viel Erfolg

    mal ein kleines update:
    Ich bin mittlerweise fündig geworden:
    Es gibt einen VDO Öldruckgeber, der paßt. Die Nummer ist 360-081-030-071 C.
    Der Geber scheint recht rar geworden zu sein. Ich habe zweimal die Nachricht bekommen: nicht mehr lieferbar.
    Hier gibts welche, allerdings ab einer Stückzahl von 500 :lol:


    http://www.alibaba.com/product…r_For_OPEL_90040918_.html


    Letzten Endes bin ich bei http://www.autoteile-shopping.de fündig geworden. Die hatten noch ganze zwei Stück. Einen habe ich jetzt :D


    Der Zusammenbau am Motor sieht dann so aus:

    klar, die habe ich auch gesehen.
    Anschluß paßt (M14x1.5) aber das Gehäuse ist definitiv zu breit.
    Ich habe so was an meinem GT mit einem 19S Motor. Der 12N Block im Kadett hat an der Schraubstelle für den Geber ganze 20mm Platz, da paßt der nicht rein. Ich habe dann den anderen gefunden, der etwas schmaler zu sein scheint. Ich hatte den Verkäufer mal angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten.
    Ich habe mir mittlerweise auch die Original Mikrofiche vom Kadett besorgt und mal ein bischen darin gestöbert.
    Danach ist beim Einbau von Zusatzinstrumenten für den 10N und 12N ein Winkelstutzen notwendig, den ich mir besorgt habe (beim bekannten Auktionshaus).
    Damit hat man ein bischen mehr Platz für den Einbau. Für den obigen Öldruckgeber reicht es aber immer noch nicht, der andere paßt vielleicht.


    Hier mal die Original Teilenummern für die, die es interessiert:


    Öldruckschalter
    Katalog-Nr. 1252558, Teile Nr. 90040918


    Winkelstutzen
    Katalog-Nr. 1240862, Teile-Nr. 08949197


    Ich habe daraufhin hier mal mit den Teilenummern nach den Teilen gesucht


    http://www.genuine-parts.de/index.htm


    Leider gibts es dort keine weitergehenden Informationen. Mal sehen, vielleicht klappt es ja auch so.

    So, ich habe mir jetzt einen Adapter für den Öldrucksensor besorgt, damit hab ich mehr Platz.



    Dazu einen Öldrucksensor. Es gibt da zwei Varianten, der eine ist etwas schmaler. Das sollte passen:


    http://www.teiledirekt.de/prod…oducts_id/1434658/refID/2


    @16SDriver:
    Danke für die Info. Die 47.5mm müßte ich jetzt auch unterbringen können
    Bin mal gespannt, ob das alles paßt. Schaun mer mal 8)
    Das Problem mit der Tachoplatine ist vorerst auch gelöst, Danke an Red-D :D

    Red-D
    ich habe 'nen 1.2 OHV. Wenn die Leiterplatine noch restaurierbar ist, bitte mal eine PN


    @16S Driver
    ja, das Gewinde ist dasselbe, ich befürchte aber, daß der größere Öldruckgeber da evtl nicht reinpaßt.
    Weißt Du, welchen Durchmesser der hat? Dann könnte ich ja mal messen...


    Schon mal vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß,
    Volker

    Moin Leute,
    mal 'ne Frage, bei der ich bisher nicht wirkliuch weitergekommen bin.
    Ich baue mir in meiner Freizeit einen Kadett D 12N (39kW) auf.
    Ich möchte anstelle des kleinen Öldruckschalters einen Öldruckgeber reinschrauben, mit dem ich die Öldruckanzeige im großen Tacho betreiben kann. Hat das schon mal jemand gemacht?
    Ich hänge mal ein Bildchen mit dem jetzt eingebauten Öldruckschalter dran. Ich gehe mal davon aus, daß es sich um ein M14x1,5Gewinde handelt.
    Gibt es da einen? Wenn ja, welcher Öldruckgeber paßt da rein? Mir scheinen die bei gängigen Adressen angebotenen Öldruckgeber (wohl für CIH Motoren) zu groß zu sein.
    Außerdem suche ich noch eine Leiterplatine für einen GTE Tacho. Wenn jemand eine über hat, bitte melden. Evtl. reicht mir auch eine gute Photographie, ich würde mir dann anhand der Vorlage was selber basteln.
    Bin für jede Hilfe dankbar

    So, mal ein kleines update:
    Den Vorderwagen habe ich vom Blech so ziemlich fertig, danach ging es Richtung Heck weiter.
    Schweller rausgepetzt (Zustand war gar nicht mal so schlecht, die Hohlraumversiegelung von vor 22 Jahren hat sich also bezahlt gemacht) und das Innenstegblech neu aufgebaut.


    Vorher:



    Nachher (Da hab ich mich mal richtig ausgetobt :tongue: )



    In der hinteren linken Ecke vom Fußraum war auch was zu tun (Tank hab ich rausgemacht :fire:, latürnich)




    Danach ging es weiter Richtung Heck. Der innere Radlauf war noch zu retten, es mußte nur die vordere Kante auf 70cm Länge ersetzt werden, an der der Radlauf später wieder angeschweißt werden kann:



    Also, es wird so langsam :hammer: