Mein 1.6S AT Berlina hat den, keine Ahnung in welchem Zustand... Der steht wegen Getriebedefekt seit Jahren vollgepackt in der Ecke. Aber der AT-Getriebespender hatte natürlich auch einen und der ist gut! Gebe ich nicht her, wegen keine Ahnung wie meiner ist...
Matthias
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
let: Die Kadett-D ab 1,6 Liter haben einen höheren Kühler, der also weiter herunter geht. Und um den aufzunehmen, haben die dann einen zusätzlichen "Querträger" hinter der Frontschürze, der übrigens gerne komplett faul ist...
@Dongully: Welche Innenfarbe hat der nun??? Ich platze gleich vor Neugier!!! der ist bestimmt dunkelgrau... -
Moin!
Ich kann mich nicht zurückhalten...
Also der 12S mit 60PS kam 1971 im B-Kadett auf den Markt. Mit Solex35PDSI, mit Hosenrohr und mit einer Verdichtung von 9,2:1 . Ab 1976, mittlerweile im C-Kadett, beträgt die Verdichtung nur noch 9,0:1 . Im D-Kadett gab's den 12S zunächst nicht, aber schon im November1979 wird er wegen der hohen Nachfrage nach dem 13N mit ebenfalls 60PS wieder ins Programm genommen, wo er bis zum Schluß im August 1984 blieb.
Der 12N kam 1973 mit dem C-Kadett als Ersatz für den 11N. Die Verdichtung beträgt wie gehabt 7,8:1 . Er hatte nur einen Solex30PDSI und auch nur ein einfaches Vorderrohr. Der Auspuff war glaube ich auch dünner. So hatte er 52PS. 1976 bekam er dann den 35er Solex und den Aufpuff vom 12S. Dadurch brachte er es nun auf 55PS. Im D-Kadett ab August 1979 hatte er wieder nur ein einfaches Vorderrohr, aber den 35er Solex, das ergibt dann 53PS. Also beide 12er im D mit 35er Solex, allerdings mit unterschiedlicher Düsenbestückung! Im August 1982 wurde der 12N aus dem Programm gestrichen, nun war der 12S Basismotor.
Für den Quereinbau haben die OHV-Motoren zusätzliche Angüsse im Block, die bisher nicht da waren.
Mein 81er 12N hat das T-Stück. Ich vermute, daß das bei beiden 12ern so war, und dann irgendwann geändert wurde, vielleicht 1982?
Matthias -
Und Innen??? Rot etwa? Das würde ich dann auch gerne mal sehen...
Matthias -
Also 1.8GTE gabs 29.487 3türer und 7.026 5türer macht zusammen 36.513 Stück. Wieviele 1.6SR es gab kann ich in meiner Liste nicht erkennen, weil sie die Ausstattungsversionen nur nach Standard- und Luxus-Nummern unterscheidet. Der SR trägt eine Standardnummer, betrachten wir also nur die Standardnummern: Da sind 34.330 3türer und 9.614 5türer macht zusammen 43.944 Stück. Darin sind nun alle 1.6SR enthalten, sowie 1.6S als Grundmodell, J und GLS. Sehr unübliche Kombinationen. Ich würde also sagen 1.6SR und 1.8GTE waren ungefähr gleich häufig.
Weiter behaupte ich, viele GTE's die es heute gibt, sind mal auf GTE aufgerüstet worden. Daher vielleicht die Beobachtung, das der GTE viel häufiger ist...
Häufiger war sicher der 1.3SR, die dazugehörigen Zahlen sind aber noch weniger aussagekräftig als die des 1.6SR, denn der 1.3S war ja eine gängige Motorisierung auch im Standard, J und GLS.
Matthias -
Genau, was schönes, nämlich original...
Ich weiß garnicht, wann ich den letzten 1.6SR gesehen habe. Ich nehme an, es ist ein 3türer, oder etwa ein 5türer? Welche Farbe hat der? Und vor allem: Welche Innenfarbe?? Grau, rot oder braun? Ist das Interieur noch vollständig und ordentlich erhalten?
Matthias -
Ich wette, die genannten Bretter sind dunkelbraun. Bei hellem Tageslicht ist es am besten erkennbar. Das werden dann Fahrzeuge mit brauner Ausstattung oder bei Standard und J evtl auch mir beiger oder roter Ausstattung sein...
-
Und als sie noch nicht Pflicht war, wurde sie bei den meisten Autos als Extra angeboten, oder je nach Ausstattungsversion serienmäßig geliefert.
Mir scheint es dennoch unverständlich, daß sie beim Kadett-D (Premiere '79) nicht integriert ist, wohl jedoch beim Rekord-E1 (Premiere'77). Also obwohl der Rekord-E1 die ältere Konstruktion ist, hat er modernere Heckleuchten. -
gteschmiede: Sag bloß! Mir ist schon klar, daß 16SV und 16SH verschiedene Motoren sind. Beide trugen die Heckbeschriftung "1.6 S". 16S gab's übrigens nur im Kadett-C... Daß das Getriebe vom Bigblock nicht an den 13S paßt, vermute ich auch, nur ist das so zu schwammig formuliert.
In der Frage stand "1,6 E". Ich vermute, Snatch meinte "Kadett-E 1,6". Damit wäre überhaupt nicht klar, ob groß oder klein. Der 13S trägt ja das F10, und das hatte keiner der 16er Motoren, korrigiert mich, wenn das nicht stimmt. C16LZ, C16NZ, E16NZ und 16SV hatten ein genau dafür neu entwickeltes F13-Getriebe, korrigiert mich, wenn das nicht stimmt. 16N (nur Export) und 16SH hatten das F16-Getriebe. Also: Was da angeboten wurde, kriege ich zusammen, aber was da außerdem noch Kompartibel ist, weiß ich nicht genau. Also interessiert mich die Klärung dieser Frage genauso wie Snatch.
Matthias
PS: Welche(s) Getriebe hatten eigentlich der 16D und der 16DA ?? -
Es gibt auch einen 1.6S als Smallblock. (16SV)