Beiträge von CaravanLuxus

    Moin!
    Ich hatte mal einen '87er Polo, der hatte hinten 3 Statik-Becken-Gurte. Den Auflagen war damit wohl genüge getan. Das wäre auch für den Kadett-D ein Vorschlag. Und hinterher kannst du sie nahezu spurlos wieder ausbauen, ohne daß du die Verkleidungen und den Himmel aufschneiden musst, da wo sie die Gewinde für die 3-Punkt-Automatikgurte verdecken... ;)
    Matthias

    Moin!
    Auf dem deutschen Markt hatte der Kadett-D ab Beginn in allen Ausführungen serienmäßig 3-Punkt-AUTOMATIK-Gurte, obwohl auf den Rücksitzen 3 Beckengurte genügt hätten. Ich habe mal einen schweizer Prospekt von '79 gesehen, da waren die hinteren Gurte als Extra aufgeführt.
    Ach und das Bild spricht für sich... :D
    Matthias

    Schade... Die armen Automatk-Kadetten, die müssen immer mit so großen Motoren gequält werden. Ein C20NE im Kadett-B wäre für mich pure Blasphemie.
    Aha, von 12S auf 11N, Downsizing ja? :D
    Die Löcher im Boden sind original, da gehören Gummistopfen rein. Oder wenn original dir nicht gefällt, dann pflanz doch Blumen in die Löcher... :stinker: :ahhhh:
    Matthias

    Moin!
    Das ist Limonengrün metallik 303. Und der sollte demnach ein Modell'72 oder '73 sein, also schon mit serienmäßigen 50PS. Vielleicht der beste Motor, den es im Kadett-B gab. So sagen manche Kadett-B Fans, ich mag den Vorgänger mit 45PS lieber, vielleicht wegen seines typischen Klangs... :D
    ATS stehen dem B meiner Meinung nach überhaupt nicht. Da der Wagen laut den Bildern vorne Scheibenbremsen hat, kannst du ja leider nicht die 12"-Räder fahren, aber die !3-Zöller mit Radkappen sind ja fast genau so schön ;)
    Mach' ihn nicht so wie auf dem Bild, in original kommt der doch viel sympathischer rüber.
    Matthias

    Moin!
    @BJ Hunnicutt:
    Es gab mal eine Motorraumleuchte mit integriertem Schalter, der reagiert auf den Neigungswinkel der Haube, zu finden im Kadett-B, Olympia-A, Rekord-C, Commodore-A und vermutlich weiteren Modellen bis etwa 1970.
    Matthias :D