als ich damals gebastelt hatte, haben beim Einlenken die Bresscheibenabdeckbleche (innen) an den Bremsscheiben geschliffen (waren verbogen)
hört sich aber nach Radlager oder Antriebswellengelenk an
als ich damals gebastelt hatte, haben beim Einlenken die Bresscheibenabdeckbleche (innen) an den Bremsscheiben geschliffen (waren verbogen)
hört sich aber nach Radlager oder Antriebswellengelenk an
weiß nicht genau was der 8V für einen hat, mit und ohne ABS ist auch noch entscheidend.
kannste aber auch so lassen. ich hab bei mir einen HBZ vom 1,3er mit ABS dringelassen. geht auch (nicht optimal, aber geht)
ist immer so ne Sache das alles passend gebraucht für vernünftige Preise aufzutreiben.
hört sich leicht frisiert an, normalerweise ist bei 246 Schluss mit der Bereifung (Begrenzer)
Mit den 120 Nm bei 2500, das halte ich für ein gerücht! siehe Diagramm!
Da sind bei 2500 schon ca. 180 Nm! Die 196 sind zwar nur mit Fantasie abzulesen, aber der 16 V geht im Vergleich zum 8 V immer besser!
Ich hab meinen auch schon ca. 10000 km vollbeladen mit Motorrad auf Anhänger durch die Gegend gezerrt. Der Hänger wiegt zwar nur ca. 400 kg (mit Mopped), aber dafür merkt man den beim Beschleunigen auch nur unwesentlich, was man beim Bremsen nicht behaupten kann (ohne Auflaufbremse). Spritverbrauch war in der Konfiguration immer so bei 7-7,3 L. Warum jetzt der Astra gekämpft haben soll, versteh ich nicht, vielleicht war der Motor scheiße (bestimmt son Ding mit Saugrohrdrucksensor - die haben zum Schluß laut meinen Bekannten sowieso weniger Leistung gebracht)
Mit der Elektrik da stimm ich auch zu, ist alles etwas zickig (ich hatte 3 Jahre Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, alles gewechselt bis auf 1 Teil "Drosselklappenpotentiometer" und der wars), Elektrik also etwas störrisch
Als Alltagsmotor ist der 8 V sicher robuster, wenn man noch 10 Jahre fahren will mit massig Kaltstarts im Winter und jede Menge Kurzstrecken!
Meine Hydrostößel müsste ich auch mal wechseln, da haben anscheinend auch alle Probleme. Bei mir wirds immer schlimmer. Wenns draußen kalt ist klappert das Ding fast 10 Minuten wie ein Diesel.
Mit gerissenen Zylinderköpfen, Zahnriemen und defekten Wasserpumpen sind die Dinger auch berüchtigt. (Bei den Zylinderköpfen reißen laut EDS.de aber nur die KS Köpfe).
Trotz alledem möchte ich keinen 8 V haben, weil der bei weniger Leistung den gleichen Sprit braucht. Der 16V ist bei den freisaugenden Ottomotoren 10 Jahre lang Referenz gewesen, was Leistung und Wirkungsgrad angeht! Ein Bekannter von mir hat ein Fachbuch über Turbolader (ca. 2002 erschienen) und dort steht als aufgeladener Otto-Referenzmotor der C20 LET drin. Der Motor basiert ja auf dem 16V, weitere Lobeshymnen spare ich mir...
Mein Motor hatte damals angeblich 93000 runter und das Auto war die ganze Zeit in Berlin angemeldet (Kurzstrecken).
In knapp 4 Jahren bin ich ich jetzt 80000 Km selbst gefahren (fast nur Langstrecke) (insgesamt jetzt über 170000 km)
Glücklicherweise hatte ich keine Probleme (bis auf den Drosselklappenpoti und die nagelnden Hydrostößel), hab aber auch wie die anderen schon sagten immer warm gefahren und alle 10000 km Öl gewechselt. Kopf hatte ich auch noch nicht runter. Damals haben wir alle Dichtungen und Wellendichtringe bis auf die Kopfdichtung gewechselt. Der Motor ist auch jetzt noch fast vollständig dicht. Durch meine Basteleien hab ich das Ding inzwischen Rückwärts getunt (z.B. größere Schwungmasse) und auch sonst ist er ziemlich ausgelutscht. Aber der nächste Motor ist fällig, wenn der Zahnriemenintervall rum ist:D
Was noch etwas gefährlich ist sind die Schwingungen von dem Motor. Bei mir sind an der Ansaugbrücke schon 2 Schrauben durch Schwingungen abgeschert (Gewinde steckte beide male noch drin) War aber jedes mal Schuld von sogenannten Meistern im KFZ Handwerk, die nicht kapieren wollen oder auch können, dass man bei einer dynamisch beanspruchten Lagerstelle, die Lagerung original lassen sollte und die Schrauben NICHT bis in den Gewindegrund bei Sacklöchern hineingedreht werden. Dafür kann man auch kürzere Schrauben nehmen)
An den Themenstarter: Guten Motor besorgen und einbauen oder generalüberholen lassen wenn die Kohle vorhanden ist. Als Austauschmotor kostet er knapp 3000 €. Ein Austauschmotor sollte meiner Meinung nach 200000 km ohne Probleme laufen. Wenn man sich einen Motor mit KS Kopf macht wäre zu überlegen ob man z.B. die Edelstahlverschraubung vom EDS schon vorsorgend einbaut bevor der Kopf reißt. Aber 350€ sind schon ein stolzer Preis dafür? Wenn dazu jmd. noch was weiß würde mich auch interessieren.
@ champagner D: Ich hab bis jetzt immer 5W40 Öl genommen, warum nehmt Ihr 10 W 40? Wenn man ne Standheizung hätte (zum Ölvorwärmen) könnte man ja auch 20W50 wie im Motorrad fahren (sehr Temperatur und Drehzahlstabil), aber da hätte ich Hemmungen das Zeug reinzukippen!
@ c20xe cabrio
wo hast du den motor machen lassen? Ich brauch auch bald nen neuen? Hast Du nen KS Kopf?
besser kanns nicht sein, wahrscheinlich noch mit scheckheft!
wenn der Preis stimmt, dann kaufen!
wenn die km stimmen Zahnriemen, wasserpumpe, Wellendichtringe und Dichtungen (Kopf aber nicht runternehmen, kannste später machen) und dann fahren bis Dir das Ding nach 300000 km um die Ohren fliegt
Laut meinem Kenntnisstand gab es beim Kadett (C20XE) 55 , 65 und 70 Ah Lichtmaschinen mit Keilriemen.
(aber ohne Gewähr)
Dein Kumpel soll Schubkarren oder Trampelautos frisieren! "Ausgeschlagene Federn" :bloed:
Das einzige was passieren kann ist Setzen oder Bruch (dauert laut Bild aber noch paar Winter).
Würde mir aber trotzdem neue bestellen richtig schön mit neuem Gutachten. (Kurbelt die Wirtschaft an)
Hab aber auch noch ne Frage: Wo kann ich verschiedene Federnsätze bestellen mir die passenden raussuchen und die anderen wie im "Quelle Katalog" problemlos zurückschicken?
hat jmd. ne Adresse, könnt mir auch privat ne mail schicken!
Der GSI hat einen anderen unteren Querträger (Abschleppöse ist anders) mußt Du Dir entweder was basteln oder den Querträger einschweißen oder hoffen, dass du die Öse nicht brauchst!
(opelix war schneller als ich)
diese Verbrecher... ich schließe mich einem meiner Vorredner an (vile Sätze die man hier lieber nicht schreiben sollte)
Wenn das so weiter geht, kann man ohne Rechtsschutz und unbewaffnet eigentlich nicht mehr vor die Haustür gehen.
Ich glaube der Opi wird vor Gericht euer Ass im Ärmel sein, also keine Sorge!