Beiträge von boron12

    Hi, heute ist wohl Benzinschlauchtag...gerade eben ist der Benzinschlauch am Vectra a c20ne meiner Mutter (den ich gerade Blechmäßig in der Kur habe) an der selben Stelle leck gegangen. Große Sauerei. Hab provisorisch erstmal ein Stück abgeschnitten und wieder drangemacht damit es dicht ist. Werde dann nachher mal die Teilehändler bei mir in der Gegend abklappern und sehen was dabei rauskommt.
    Zu deiner Frage: Der Schlauch verbindet ja den Tank mit der Pumpe. Der Benzindruck wird ja erst nach der Pumpe erzeugt, dafür ist der Durchmesser egal. Nur wirst du einen zu dicken Schlauch an der Schelle nicht dicht kriegen (und einen zu dünnen kriegst du wahrscheinlich gar nicht erst drauf).


    Mit dem MJ 1999 wurde das OBD2 eingeführt (korrigiert mich, wenn ich mich täusche). Bis dahin sollten sich die Opels auch ausblinken lassen. Habe selbst erfolgreich einen 98er Omega B (X20XEV) und einen 97er Astra f (X16XEL) ausgeblinkt. Beide mit der 16-poligen Buchse. Da der Astra G aber erst 98 eingeführt wurde hat BJ wohl recht.
    Die o. g. Links sind ein guter Anlaufpunkt.

    Hallo Udigudi,


    hast du dir beim Leerlaufregler/ Drosselklappe säubern auch den dünnen Öldampfschlauch angeschaut. Hatte es erst vor kurzem beim Omega, dass dieser Schlauch zugequollen/zugesetzt war, worauf der Leerlauf nicht mehr richtig geregelt wurde (entweder ging der Motor beim auskuppeln aus oder das Auto machte selbstständig das Ampel-Gas-Spiel).
    Das erklärt natürlich nicht das Stottern...


    EDIT: Beim c20ne ist der Leerlaufregelkreis anders aufgebaut. Statt des Bypasses im Drosselklappengehäuse hängt der Leerlaufregler an einem dicken Schlauch und es gibt nur den einen Öldampfschlauch statt wie bei Multec, Multec M und Simtec einen dünnen für Leerlauf und einen dicken für Gas. Daher wird dieser Schlauch bei dir wohl nicht diese Symptome hervorrufen. Dennoch macht es natürlich Sinn ihn gleich mitzureinigen (und am besten das Sieb im Ventildeckel ) damit der frisch geputzte Leerlaufregler nicht sofort wieder zusifft.


    Sind Fehlercodes gesetzt (Motorleuchte leuchtet)?
    Eventuell hast du einen Kabelbruch / Wackelkontakt zu den Sensoren oder ein Sensor ist defekt. Bei meinem Kadett c16nz hat ein defektes Drosselklappenpoti dafür gesorgt, dass alle paar Takte viel zu viel eingespritzt wurde, was das Stottern bewirkte. Der Fehler trat dann allerdings nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, wobei der Bereich sich auch immer wieder geändert hat. Fehlercode wurde erst nach einer ganzen Weile gesetzt (Vorher hatte ich schon die gesamte Zündanlage erneuert).
    EDIT: Beim c20ne wird die Luftmenge nicht mithilfe des Drosselklappenpoti berechnet sondern durch den Luftmassenmesser (Sitzt am Luftfilterkasten) gemessen. Solltest den also mal überprüfen. Denn geht das Motorsteuergerät aufgrund falscher Messwerte von der falschen Luftmenge aus, wird auch die falsche Menge Benzin eingespritzt. Effekt siehe oben.


    Ein bekannter hat am Astra f x16xel ähnliche Probleme, weil dem Steuergerät aufgrund der defekten Tachowelle das Geschwindigkeitssignal fehlt. (Motor geht im Leerlauf aus, schlechte Leistung, hoher Benzinverbrauch, manchmal unrunder Motorlauf) (beim Kadett ist das soweit ich weiss anders gelöst. Das Beispiel nur als Denkanregung).
    Deine Beschreibung lässt natürlich sofort an die Zündung denken, aber da hast du die üblichen Verdächtigen ja schon überprüft und vielleicht ist es ja ein Steuerungsfehler.
    Ich würde als erstes mal versuchen eventuelle Fehlercodes auszublinken (Anleitungen und Fehlercodelisten gibt es sicher hier im Forum, wenn nicht hilft die Internetsuche), vielleicht ist man dann schon schlauer, und mir dann mal die Steckverbindungen und Sensoren anschauen/durchmessen.
    Sorry, dass ich dir nicht besser helfen kann. Wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche und lass uns wissen, wenn du den Fehler gefunden hast.

    ...und wenn dein Kadett schon mal einen Frontschaden hatte, solltest du das vorher noch richten, sonst Leuchten die Nebler irgendwohin (blenden oder bringen nix und der Tüv meckert auch).

    Es ist richtig angeschlossen, so wie du es in deiner ersten Frage beschrieben hast.
    Also vom Unterdruckanschluss an der Drosselklappe zum "Drosselklappenabdeckkasten" mit den beiden Anschlüssen und von dort zum Luftfilterkasten für die Warmluftklappe. Die beiden Anschlüsse sind einfach verbunden. Es macht also technisch keinen Unterschied, an welchen du den Luftfilterkasten anschließt. Also kannst du dir die Arbeit sparen, so wie du es angeschlossen hast ist es genau richtig. Denke eher dass bei mir der Vorbesitzer was gefrickelt hatte.


    Bist du eigentlich bei deinem Drehzahlproblem weitergekommen?

    Wie rum ist egal.
    Bei meinem c18nz war einer der beiden Anschlüsse verschlossen. Der andere ging zum Unterdruckanschluss der Drosselklappe. Der Schlauch zum Luftfilterkasten ging direkt zum Unterdruckanschluss.
    Aber lass es am besten so wie es ist. Solltest am Ende allerdings keine Unterdruckanschlüsse offen lassen, also nicht benötigte verschließen.

    Hallo,
    dein Problem 1 klingt sehr nach einem Massefehler (wie Vinci schon festgestellt hat). Beim Überprüfen nicht die Steck und Schraubverbindungen vergessen (Korrosion, Schmutz).


    zu 2. evtl. ist der Bypass an der Drosselklappe, der Leerlaufregler, der Öldampfrückführungsschlauch (oder wie der auch heisst - vom Ventildeckel zum Luftfilterkasten (Tellermine) und Drosselklappengehäuse unterhalb der Drosselklappe) verdreckt. Insbesondere auch der dünne Abzweig von diesem Schlauch.
    Hast du Servolenkung?


    zu 2 und 3. Hast du mal die Fehlercodes ausgeblinkt?


    zu 3. ich hatte mal so ein "Ruckeln bei einer bestimmten Drehzahl Problem". Bei mir war es das Drosselklappenpoti (Das Steuergerät hatte einen entsprechenden Fehler gespeichert).
    Dass der Motor nicht richtig zieht kann viele Gründe haben. Mir fällt spontan folgendes ein: Zahnriemen um 1 Zahn versetzt (der Motor läuft sauber aber es fehlt irgendwie der Biss), Sitzt die Magnetspule im Verteiler fest? - sollte nicht wackeln (das Runde Ding mit den 4 Zacken)...


    Hoffe es sind für dich ein paar nützliche Ideen dabei. Viel Glück bei der Fehlersuche.