Beiträge von boron12

    Wie gesagt war ich mir mit den Federbeinen nicht sicher.
    Aber dann sieht das alles ja gar nicht so wild aus. Ob die äußeren Gelenke auf die neuen Wellen passen wirst du ausprobieren müssen.
    Aber das ABS-Ring aufpressen ist eigentlich auch keine große Sache (machen die Werkstätten auch für kleines Geld). Die Hinteren Naben sind bis auf den Ring übrigens auch identisch.
    Mir ist noch eingefallen:
    Du brauchst noch die Schwungscheibe für deinen Motor, weil die Automatikversion hat ja stattdessen diesen Wandler. (Wahrscheinlich hast du da schon dran gedacht).


    Verbräuche sind halt immer relativ. Mit Schaltung dürfte der Kadett aber deutlich spritziger sein. Ich war damals jedenfalls begeistert von der Beschleunigung, beim Wechsel von c18ne (100ps) mit Automatik auf e16nz (75PS) mit Schaltung.

    - Federbeine bzw. Lager und Naben
    - Getriebe
    - Antriebswellen
    - Bremsanlage komplett
    - Stabilisator nachrüsten
    - Auspuffanlage ist bis auf den Endtopf anders, also umbasteln oder neu
    - ...
    Es gibt hier einige Threads, die sich mit der Umrüstung beschäftigen. Im o.g. Tread ging es beim Motortausch ja darum einen ähnlich starken Motor einzubauen.
    Ab 1,8l Hubraum ist der Motorblock größer (Bigblock), deshalb passt das Kleine Getriebe nicht mehr.
    Ab 1,6l / 75PS bauchst du den Stabi und größere Bremsen. (1,3/1,4l haben dünnere Scheiben als 1,6/1,8l)


    Welchen Baujahr hat dein Kadett? Evtl. ist das Warten aufs H mit Sommer-Saison-Kennzeichen billiger als die ganze Umrüsterei. Zumal der Motor von der Laufleistung ja noch fast neu ist.
    Ansonsten würde ich versuchen so einen Euro1 umrüstsatz zu ergattern, Das bringt ja auch schon was.

    Heute morgen kam mir die Idee mit den vertauschten Schläuchen auch (zu spät ;) ), denn das Verhalten des Motors beim Zuhalten des kleinen Öldampfchlauchs wollte mir einfach nicht in den Kopf gehen.
    Ich hätte erwartet, dass der Motor im Fahrbetrieb mehr zickt (wegen der MAP-werte).
    Jedenfalls freu ich mich für dich, dass er jetzt läuft.
    So wie du es jetzt beschrieben hast gehört es auch. Ich hab eben nochmal die Motorhaube aufgemacht und nachgeschaut, bevor ich jetzt noch Blödsinn schreibe.


    Der dicke ist für den Fahrbetrieb und der dünne nur für das Leerlauf-bypass-system. Warum GM das so gelöst hat, weiß ich jetzt auch nicht, ist aber bei allen Multecs (incl. multec m, multec s, simtec) so. Beim Bosch-system (z.B. c20ne) ist das mit nur einem Schlauch gemacht.


    Verstehe ich das richtig, dass du den Anschluss an der Multec zugehalten hast, wo der dünne Schlauch reingeht?
    Beim Omega X20XEV war der dünne schlauch mal komplett verstopft (Szenario zuhalten). Der Motor ging beim Auskuppeln entweder aus oder hatte eine erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1000U/min) oder die Drehzahl schwankte ständig zwischen 1500 und 3000, so dass man sich an der Ampel wie ein Idiot vorkam. Wenn du den Anschluss einfach verstopfst wirst du beim Fahren wahrscheinlich ähnliche Symptome kriegen.

    1. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Automaticwellen die großen wären. Also müsstest du auch die großen Radlager/Naben haben.
    2. WENN das die großen Wellen sind, passt das äußere Gelenk wahrscheinlich auch nicht. Du kannst dir aber die Smallblock-ABS-Ringe besorgen und auf deine neuen Antriebswellen aufpressen (lassen).
    3. Für Automatik ist der verbrauch gar nicht so schlecht.
    Laut http://www.opel-infos.de/getriebe/f13_5.html ist die originale Achsübersetzung 3,74. Damit fährt es sich auch ziemlich gut. Länger macht denke ich keinen Sinn, da fehlt dem 1,6er dann doch das Drehmoment. Für leiseres Fahren auf der Autobahn brauchst du das normale F13WR Getriebe. Ist glaub ich im Astra F auch noch so drin.
    Mit Kaltlaufregler und 5-Gang-getriebe verbrauche ich ca. 6,5-7l das beste war auf Langstrecke 5,9l (mit drauf achten max. 120km/h).
    Mein alter Kadett e16nz, ohne Kat mit demselben Getriebe aber nur 4-Gang Schaltmimik brauchte nur 6,2-6,7l und auf Langstrecke 5,5l bei 140-150km/h). Fuhr sich auch fast wie Automatik, weil zwischen 30km/h und Vmax der 4. Gang fast immer passend war. Auf der Autobahn war der natürlich lauter. (3. Gang Automatik , 4. Gang Schalter (WR) bzw. 5. Gang Schalter Sportgetriebe(CR) sind ja auch ziemlich gleich übersetzt).
    Höchstgeschwindigkeit erreicht man bei den FxxWR-Getrieben im 4.Gang.

    Ich hatte noch nie einen Vorface Club SPEZIAL gesehen. Dank BigMcDonalds' Links weiß ich jetzt auch warum :)


    Dass es den Kadett Club gab wusste ich, hatte ja selbst mal einen 1987er im schönsten Hellblaumetallic der Welt.
    Der Karostoff ist beim Vorface übrigens genauso, nur die Sitzwangen sind mit einem anderen Stoff bezogen als beim Facelift.

    Kenne mich mit dem XE im speziellen nicht aus, hatte beim c16nz solche Probleme bei defektem Drosselklappenpoti. (Da die Luftmengenbestimmung beim XE anders funktioniert ist das natürlich nicht 1zu1 übertragbar). Es käme bei dir z. B. der Luftmengenmesser (oder massen?) in Frage.


    Leuchtet denn die Motorkontrollleuchte nicht? Fehlercodes ausblinken ist meist sehr erhellend. Beim "blind" Teile tauschen kann man die halbe Elektrik neu machen, bevor man den Fehler findet. Anleitung zum Ausblinken findet sich im "So wirds gemacht"-Buch, das es für den Kadett glaube ich mittlerweile komplett online gibt. Fehlercodelisten auch dort oder unter vectra16v.com

    @ Knochenfabrik:
    Hast schon recht, ganz sicher kann man nicht sein, ob Spezial oder nicht, aber wenn jemand versucht, dem Auto ein sportliches Auftreten zu geben und GSI-Blinker und Sportlenkrad verbaut, wird er doch nicht die "sportlicheren" Stoßstangen runterschmeißen.
    Das mit der Innenausstattung könnte auch einfach Baujahrabhängig sein. Grau war bei den Facelifts überhaupt ziemlich selten, glaub ich. Gab es den Spezial überhaupt als Vorfacelift? Hab nämlich noch keinen gesehen.


    @california87:
    Die Rücksitzbank kenn ich allerdings nur in symetrisch geteilt.


    Zum Thema Preis, ist schwer zu sagen. Innenraum hat die Gebrauchs-Kombi-typischen Abnutzungen plus Boxenlöcher, Schwarzmatt ist nicht jedermanns Sache (vor allem da stellenweise das Rot wieder durchkommt). Gibt es irgendwelche Dokumentation zu den Schweißarbeiten? Damit könnte man belegen, ob die Reparaturen Ordentlich gemacht wurden, oder nur für den Tüv ein Blech drübergepunktet und Verspachtelt wurde. Habe bei meinem z.B. alles, was der Vorbesitzer geschweißt hatte nochmal machen dürfen. (Reparaturblech über originalen Rost und dick Spachtel drauf. Der Lack war aber schön...für eine kurze Weile). Wenn er ordentlich geschweißt wurde, ist das ja durchaus was wert.
    Der Motor ist sicherlich auch ein Pluspunkt.
    Von den Fotos her wirkt das Auto jetzt nicht (technisch) verbastelt, aber der Käufer kann halt auch nicht mehr ganz bei 0 Anfangen, das Auto an seine Vorstellungen anzupassen bzw. der Weg in Richtung Original ist halt auch ein Stück und Lack kostet halt auch ein bisschen (das Schwarzmatt scheint so oder so nicht für die Ewigkeit zu sein, selbst wenn man das so mag).
    Mit ein bisschen mehr Infos kriegst du dein Geld vielleicht wieder raus, ich denke aber eher ein bisschen weniger.

    Der Club spezial hatte andere Stoßstangen, andere Zierstreifen, Sportlenkrad ,Tacho mit DZM und die 14" Sportstahlfelgen in Dunkelgrau, während der normale Club die 13" in Silber hatte.
    Bei den Felgen bin ich mir nicht 100%ig sicher, habs aber sehr oft in dieser Kombination gesehen.
    Aber wie andere schon festgestellt haben, ist das ein normaler Club Facelift.

    Das mit dem OVP hab ich überlesen.


    Die Deckel für die 13"er passen aber auch an die 14"er. (erprobt). Aber geht ja auch aus der Liste hervor.
    Die Deckel verklemmen sich ja nicht an der Felge, sondern an den Schrauben.


    Ergänzung:
    Hab meine Deckel nochmal verglichen:
    1. Silber von 13" Felge Bj. 87 (definitiv für 19er Schrauben). Nr. 90241186 (für Antrazit wäre es 90191199, Grau: 90089900). Die Halter reichen nicht so tief in die Felge hinein. Der Rand zw. den Schraubenist genau 2cm hoch.


    2. Anthrazit von 14" Felge Bj.90 (wahrscheinlich 17er Schrauben, sitzen etwas lockerer auf meinen 19er Schauben, halten aber trotzdem). Nummer90306698. Der Rand zwischen den Schrauben ist dort 3cm hoch.


    Die Halteklammern sind bis auf die Länge gleich geformt und haben genau 8,00cm (aussen - aussen) Diagonale. Die Einpresstiefe bei den 13"ern und den 14"ern ist identisch, erklärt also nicht die unterschielichen Längen.
    Hoffe das hilft weiter. Kannst ja mal die 17er Schrauben ausprobieren, ob sie da besser sitzen.


    Noch ein Bild zur Verdeutlichung: