
Standgas <---> Zündung bei C14NZ
-
-
-
#12 Falschluft an der Multec kann ich ausschließen weil ich die schon komplett gegen eine andere vom C14NZ getauscht habe --> Keine Änderung
Alle Dichtungen zwischen Multec und Zylinderkopf sind neu. Ich werd die Sache heut trotzdem mal mit Bremsenreiniger absprühen und schauen ob sich was tut.Der Dichtring am Leerlaufschrittmotor ist drin und in Ordnung, der Kegel sieht zwar nicht wie neu aus, hat aber keine mechanischen Beschädigungen.
Was mich so stutzig macht ist dass der Motor das Problem vor 2 Jahren (vor der Restauration) nicht gehabt hat. Hab (aus anderen Gründen) auch schon einen anderen Motor eingebaut (auch C14NZ), da wars genau das selbe Problem mit dem Leerlauf.
Ich habe schön langsam den Verdacht dass ich irgendeinen Schlauch falsch an geschlossen habe bzw. dass einer undicht ist. Kann der Aktivkohlefilter schuld daran sein? Ich mein es gehen ja 2 Schläuche (einmal von der Leitung zum BKV und einmal vomn der Multec vorne links) zum Aktivkohlefilter. Wenn jetzt der nicht mehr in Ordnung ist und einer der Schläuche durch den Aktivkohlefilter Luft zieht, dann hab ich doch auch meine Falschluft im System, oder? Oder denke ich da komplett falsch? Weiß leider auch nicht wie so ein Aktivkohlefilter genau funktioniert...hab mich bisher noch nie damit beschäftigen müssen...
Edit:
Hab gerade die Schläuche vom Aktivkohlefilter abgezogen und die Anschlüsse an der Multec und am Schlauch zum BKV abgedichtet --> keine Veränderung.
Dann habe ich den Schlauch der von der Rückseite der Multec zur Kurbelgehäuseentlüftungskiste geht von der Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen und bei laufendem Motor die Öffnung langsam immer weiter zugehalten. Wenn ich sie direkt ganz zugehalten habe ist der Motor ausgegangen. Beim langsam immer weiter Zumachen ist die Drehzahl immer weiter runter gegangen bis sie schließlich, als ich den Schlauch ganz zugehalten habe, bei knapp 1000 Upm stehen geblieben ist. Der Leerlaufschrittmotor hat auch keinen Fehler mehr angezeigt. Soweit so gut... Aber was heißt das jetzt? Ich kann ja nicht einfach pfuscherhaft den Schlauch dichtmachen und alles ist in Butter, oder? Ist da an der Kurbelgehäuseentlüftung was kaputt? Wieso gehen da eigentlich zwei Schläuche raus? Einmal doch der dicke nach oben zur Tellermine und dann eben der dünne direkt daneben zur Multec.
Wie soll ich jetzt weitermachen? -
-
#13 ZitatOriginal von Kadett-Heizer
Wieso gehen da eigentlich zwei Schläuche raus? Einmal doch der dicke nach oben zur Tellermine und dann eben der dünne direkt daneben zur Multec.Der dicke ist für den Fahrbetrieb und der dünne nur für das Leerlauf-bypass-system. Warum GM das so gelöst hat, weiß ich jetzt auch nicht, ist aber bei allen Multecs (incl. multec m, multec s, simtec) so. Beim Bosch-system (z.B. c20ne) ist das mit nur einem Schlauch gemacht.
Verstehe ich das richtig, dass du den Anschluss an der Multec zugehalten hast, wo der dünne Schlauch reingeht?
Beim Omega X20XEV war der dünne schlauch mal komplett verstopft (Szenario zuhalten). Der Motor ging beim Auskuppeln entweder aus oder hatte eine erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1000U/min) oder die Drehzahl schwankte ständig zwischen 1500 und 3000, so dass man sich an der Ampel wie ein Idiot vorkam. Wenn du den Anschluss einfach verstopfst wirst du beim Fahren wahrscheinlich ähnliche Symptome kriegen. -
#14 Ja, genau so hab ich das gemacht. Ich hab an die Multec ein Schlauchstück gesteckt und bei laufendem Motor das Schlauchstück immer weiter zugehalten bis es schließlich ganz zu war. Als es ganz zu war, war die Leerlaufdrehzahl bei knappen 1000 Upm, ca. 950. Wenn ich den Schlauch auf einmal zugehalten habe ist der Motor ausgegangen. Ich denke da ist dann der Leerlaufsteller nicht mehr nachgekommen mit dem Leerlaufdrehzahl regeln.
Wenn ich den Schlauch offen gelassen hab hat der ordentlich Luft da reingezogen, also nicht nur ein bisschen...
Hab jetzt den Anschluss einfach mal blind gelegt und werde die Sache jetzt mal testfahren. Wenn ich dich richtig verstanden hab ist der dünne Schlauch nur im Leerlauf wichtig. Wenn der Motor auf höherer Drehzahl läuft wird doch alles über den großen Schlauch geregelt, oder?
Bin jetzt mal gefahren, läuft eigentlich echt sauber. So sollte es immer sein. Nimmt das Gas gut an und zieht gleichmäßig hoch, bei Leerlauf und rollendem Auto 1300 Upm, bei stehendem Auto dann 900 - 950. Auch kein Ruckeln etc. zu spüren.
Wieso ist eigentlich unten an der Tellermine (direkt neben dem Stutzen für den dicken Schlauch) noch ein Stutzen für einen dünnen Schlauch? Der geht auch einfach ins Luftfiltergehäuse...
Kann es vielleicht damit zu tun haben dass ich die Tellermine vom C13NZ drauf habe, also die die serienmäßig keinen Plastikrüssel mehr zur Karosse hat? Bis auf den Teil sind die doch baugleich, oder?Hab jetz ansaugseitig mal alles mit Bremsenreiniger vollgesprüht, keine Änderung. Ansaugbrücke samt Dichtungen zum Kopf, Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Multec, alle Adapter und Stecker in der Ansaugbrücke, Drosselklappenpoti, Benzindruckregler, Leerlaufsteller, Adapterplatte für Unterdruckleitungen vorne, Spritleitungen, ... keine Änderung
Kanns sein dass der im Bremskraftverstärker irgendwo Falschluft zieht? Also wenn die Membran im Bremskraftverstärker kaputt wäre und die Ansaugbrücke über den Schlauch durch den BKV Falschluft zieht. Aber der lässt auf der "Innenraum-Seite" der Membran ja nur Luft rein wenn man bremst, oder?
Bremskraftverstärker
http://www.biat.uni-flensburg.…bremskraftverstaerker.htmEdit: Schlauch vom BKV abgezogen und zugehalten --> keine Änderung. Also BKV ist in Ordnung.
Viel mehr Stellen gibts ja nicht wo der noch Luft ziehen kann...ich weiß echt nicht mehr weiter.
-
-
-
#16 Das ist die serienmäßige Nockenwelle vom 13S. Sie wurde so eingebaut wie die normale Nockenwelle auch drin war, also Nockenwellenrad oben auf Markierung und Keilriemenrad unten auch auf Markierung. Dann paarmal rumgedreht und nochmal kontrolliert --> Passt.
Ist ja in dem Sinn keine Sportnockenwelle die man irgendwie einmessen muss, oder? Im 13S war die ja auch nicht anders montiert.Der Motor wurde vor 2 Jahren (bis auf die erleichterte Schwungscheibe und eine andere Auspuffanlage) genauso gefahren, und da gabs keine Probleme mit der Drehzahl. Kann es sich auch um ein elektrisches Problem handeln? Dass z.B. das Steuergerät im Standgas irgendeinen Blödsinn schickt? Aber im Fahrbetrieb fährt er sich ganz normal. Während der 2 Jahre wurde viel an der Karosse geschweißt. Aber auf die Leitungen zum Steuergerät und das Steuergerät selbst wurde immer peinlichst genau geachtet...
Batterie war selbstverständlich abgeklemmt.
-
-
-
#18 Das Nockenwellenrad hat 38 Zähne, das heißt jeder Zahn hat knapp 10° (auf die Umdrehung der Nockenwelle bezogen). Wenn sich die Nockenwelle einmal dreht dreht sich die Kurbelwelle zweimal. Das heißt jeder Zahn wären an der Kurbelwelle knappe 20°. Kann das sein oder habe ich da jetzt einen Denkfehler drin? Das heißt für die 5° bräuchte ich ein einstellbares Nockenwellenrad, oder?
Wie ist denn der Leerlaufsteller aufgebaut? Gehört da in den Raum wo der Konus rein und raus fährt irgendwas rein? Also eine Dichtung oder sonst irgendwas? Ich hab nur den Leerlaufsteller (mit Dichtring drum herum natürlich) und den angetriebenen Konus. Der ist aber an der Spitze nur aus Blech, kein Gummiüberzug oder sonstiges. Stimmt da vielleicht irgendwas nicht?
Außerdem habe ich (incl. dem originalen) vier verschiedene Leerlaufregler. Einer davon hat einen etwas anderen Konus. Ich kann mir nicht vorstellen dass alle 4 kaputt sind. Noch dazu weils ja vor 2 Jahren noch wunderbar funktioniert hat.Ist das denn normal dass der im Leerlauf so viel Luft über den dünnen Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zieht?
Ich hab irgendwie den Eindruck dass der Leerlaufregler einfach ein falsches Signal bekommt. Warum weiß ich auch nicht. Aber wenn ich den Leerlaufregler tausche habe ich den Eindruck dass er zuerst etwas weiter unten ist mit der Drehzahl und dann nach oben geregelt wird. Ich werde mal die beiden Temperaturfühler im Kühlwasser wechseln, nicht dass da einer total verkalkt ist und die falsche Motortemperatur ans Steuergerät weitergibt. Kann am Steuergerät was kaputt sein dass es die falschen Werte weitergibt?
-
-
#19 Ich glaube ich hab das Problem gefunden:
Meine eigene Dummheit
An der Rückseite der Multec ist ein Schlauchanschluss. An der Rückseite der Ansaugbrücke ist auch ein Schlauchanschluss. Der Schlauchanschluss an der Multec hat einen größeren Innendurchmesser als der an der Ansaugbrücke. Ich hab den Anschluss an der Multec mit der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden und den MAP Sensor an die Ansaugbrücke angeschlossen. So hat der MAP Sensor zwar noch den richtigen Unterdruck gemessen, die MULTEC aber durch das große Loch viel zu viel Luft durch die Kurbelgehäuseentlüftung gezogen --> Leerlaufregler konnte den Zusatzluftkanal garnicht weit genug zu machen --> Leerlaufdrehzahl zu hoch.
Das Problem war dass bei meinem neuen Winterauto die Sache genauso falsch herum angesteckt war, obwohl ich da meine Finger noch nicht dran hatte. Und da hab ich zur Kontrolle nachgesehen (Vorbesitzer alter Herr --> pfuscht da nicht herum...).
Also:
Anschluss Rückseite Multec gehört zum Map Sensor
Anschluss Rückseite Ansaugbrücke gehört zur KurbelgehäuseentlüftungDa denkt man immer dass man das alles schon auswendig kann und sich nichts mehr markieren oder beschriften muss, von wegen!!!
Ich hoff mal das ist so richtig und ich hab keinen Blödsinn geschrieben! Vielen vielen Dank an die fleißigen Helfer, weiß nicht ob ichs so gefunden hätte!
-
#20 Heute morgen kam mir die Idee mit den vertauschten Schläuchen auch (zu spät
), denn das Verhalten des Motors beim Zuhalten des kleinen Öldampfchlauchs wollte mir einfach nicht in den Kopf gehen.
Ich hätte erwartet, dass der Motor im Fahrbetrieb mehr zickt (wegen der MAP-werte).
Jedenfalls freu ich mich für dich, dass er jetzt läuft.
So wie du es jetzt beschrieben hast gehört es auch. Ich hab eben nochmal die Motorhaube aufgemacht und nachgeschaut, bevor ich jetzt noch Blödsinn schreibe. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!