Um so einem Motor auf die Sprünge zu helfen, sollte man erstmal klassisch den Motor bearbeiten, alleine die damaligen Fertigungstoleranzen, haben die so einen Motor stark gedrosselt, erst wenn die Atemwege alle Sinn machen, kann auch eine Nockenwelle erst richtig ein Wirkung zeigen.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Alles anzeigen
JuppesSchmiede: Schlauch-Thermostat? Erzähl mal bitte mehr dazu. 👍🏻
Schlauch-Thermostate sitzen schlicht in einem rundem Gehäuse, welches man zwischen 2 Schläuche setzt.
-
Du kannst natürlich auch hin gehen und lässt das Originale Thermostat raus und setzt dir ein Schlauch-Thermostat rein.
-
Alles anzeigen
Wenn es von der Verkleidung passt, kann man da auch diese Brücke einsetzen. Wäre an sich das einfachste. Kann aber auch sein, dass man diesen Stutzen kürzen und am Ende verschweißen lassen muss.
Ich denke das Gegenstück könnte von den regulären Bigblock Motoren passen.
Die Thermostaten kann man bei den kleinen Maschinen prinzipiell bei jedem Zahnriemenwechsel mit tauschen. Nur bringt das nichts, wenn nach nur 1½ Jahren die Wachsfüllung austritt und man dann doof dar steht. Dann lieber beim Zahnriemenwechsel auf die neue Variante umbauen, und im Falle eines Falles durch lösen von 3 Schrauben das Ding im hohen Bogen wegschmeißen, statt über 1h behelfsmäßig am Straßenrand zu schrauben.
Leider bekommt man mittlerweile auch von renommierten Unternehmen dahingehend ungenügendes chinesisches Altmetall geliefert, daher macht es schon Sinn, gerade wenn man weiter weg will und das Risiko der großen schrauberei nicht eingehen mag, darauf umzubauen.
Das ganz wird ja nicht passen, die Aufnahme am Zylinderkopf ist ja beim Family II Motor größer als beim Family I Motor.
Bei namhaften Hersteller sollte die Thermostate auch halten, klar wenn man Chinarotz kauft kann es in die Hose gehen.
-
Mir wirft sich gerade die Frage auf, wie oft ihr ein Thermostat am Family I Motor tauscht? Klar ist es Blöd das man den Zahnriemen runter nehmen muss, aber so ein Hexenwerk ist es auch, das man da alles für Umbauen muss.
-
Alles anzeigen
Problem ist halt, dass die Stoßstangen ja "eigentlich" blaugrau sind...aber nur wird wohl nichts anderes übrig bleiben.
Ersatz findest man ja gar nicht mehr. 😑
Du kannst dir auch den Farbton anmischen lassen und dann die Struktur lackieren, dazu musst einfach nur einen größeren Abstand zum Werkstück haben und mehrfach dünn lackieren, so das der lack schon "trocken" auf dem Werkstück ankommt. So lackiere ich mit Schwarzmatt auch Struktur.
-
Ja, lackieren ist unterm Strick die beste Option, dann hast auf Dauer Ruhe.
-
Licargo Kunststoffpflege kann ich da empfehlen, damit habe ich beim Astra Cabrio die ganzen Kunststoffteile der "Hutablage" mit gemacht, die waren richtig fleckig zuvor, die strahlen seitdem in Neu.
-
ViSa da sind wir heute etwas moderner und umweltfreundlicher unterwegs, du reibst dir ja auch den ganzen Dreck der im Öl ist aus den Kunststoff, nicht gerade im Sinne einer Reinigung.
-
Sind deine denn ungleichmäßig im Farbton? Oder einfach nur zu hell?