Beiträge von JuppesSchmiede

    Den Omega b gab es nicht mit dem C20NE, das war der X20SE.

    Untermotorisiert ist der A mit dem C20NE, da fängt erst der C26NE an Sinn zu machen, alles was 4 Zylinder hat im Omega, egal ob A oder B ist Untermotorisiert.


    Du merkst 2 bzw. 5 Oktan an der Motorleistung und 1,5L Verbrauch? Respekt :/ :/

    Ich habe bis heute noch keinen X20XEV gefahren der gut war, einfach nur ein Träger Haufen, gerade im Omega B, da ist mir mein C20NE im Omega um Welten lieber. Der stößt an alle Grenzen auch ohne Anhänger.

    Ok, er ist in so einem Wagen erforderlich, aber das verbessert den Motor nicht, im Omega B war er auch erforderlich, aber schlechter als ein Reihen 6 Zylinder.

    Einen 3L Omega auf 10,5L zu bewegen ist aber nur auf Langstrecke Möglich, egal ob der 30LE, C30NE und auch der C30SE ist kein Motor für Kurzstrecken, da sind sie recht durstig, genauso ist es auch mit dem V6.

    Ich persönlich halte den V6 bei Opel allgemein nichts, in vielen Sachen zu anfällig.

    Wenn man in den Toleranzmaßen ist braucht man nicht zwingend zu schleifen, dann kann man einfach neue Standartmaß Lager nutzen.


    Ich habe das im Motorenbau so gelernt, wenn nur ein Maß aus der Toleranz ist, muss gehandelt werden, oder halt wenn in der Kurbelwelle Riefen sind, dann ist die Gefahr zu groß das der Öldruck wegbricht.

    Das möchtest dir nicht wirklich antun, der hat guten Durst mit dem Vergasermotor, wenn du dir einen Omega holen möchtest und einen kleinen Motor haben möchtest, würde ich auf den C20NE greifen, die laufen super und problemlos. Ersatzteilversorgung ist bei dem Motor auch gegeben. Ich habe da 2 Stück von und bin mehr als zufrieden.

    Der C30SE ist auch robust und unauffällig, die ZV spinnt schon gerne, aber die Tachos sind auch Problemlos, egal ob Digi oder Analog Tacho.


    Rostnester haben sie leider ohne Ende, Längsträger oberhalb der Hinterachse, sind oft Löcher drin, Schwellerenden Innen und Aussen , der Unterboden im Fußraumbereich der Rücksitzbank, Endspitzen, Heckblech, Reserveradmulde, dann im Vorderen Bereich die Ecken zur Fahrgastzelle im Motraum, wo die Kabelbäume in die Fahrgastzelle gehen, Die Innenradhäuser unter Ausgleichsbehälter bzw. unter Scheibenwaschbehälter, dann die Türböden usw, usw....