Alles anzeigenJoar, dass hatte aber auch teilweise was mit der Verfügbarkeit von klopffesten Kraftstoffen (damals noch Normalbenzin weit verbreitet) und den verbauten Gemischaufbereitungs-/ Zündsystemen zu tun, dass einige Motoren nicht so hoch drehen konnten. Bestes Beispiel sind hier alle Motoren mit Bosch Monojetronic und Monomotronic, diese drehten allesamt nicht sehr hoch (Höchstdrehzahl um die 5750 U/min.) Diese Bosch Gemischaufbereitungsanlagen waren neben VW, auch bei Peugeot, Seat und Renault verbaut. Und dennoch waren diese im Vergleich zur Leistung meist Hubraumstarken Motoren sehr langlebig, was zum Teil auf die niedrigeren Höchstdrehzahlen zurückzuführen ist. Spreche da aus Erfahrung, 25 Jahre Golf 2 mit 90 PS RP Motor.
Hochleistungsmotoren konnten auch damals mit dem richtigen Kraftstoff schon hoch hinaus drehen, und auch diese hatten damals schon mit begrenzteren Lebenserwartungen zu kämpfen.
Genau das was ich von Anfang an schrieb, die Drehorgeln heute mit Turbo und Co drehen wie eine Singer oder Pfaff, damit sie aus geringen Hubraum viel Leistung kitzeln können, sowas kann nur in die Hose gehen, was die Langlebigkeit angeht.