Alles anzeigenDa gibt es keine Nähte, alles mit der Schweißpunktzange nachgearbeitet, das ist ein eklatanter Unterschied!
Heißt nur, das ich zwischen den werkseitigen Schweißpunkten noch mal dazwischen gepunktet habe und auch nicht die ganze Karosserie, sondern nur die Tür- und Scheibenrahmen.
Wenn du beispielhaft einen Federbeidom verstärkst, schweißt du nicht einmal komplett außenrum, das der Kreis geschlossen ist, sondern du unterbrichst in Abständen.
Ich habe mich auf diese Aussagen von dir gestützt, nichts anderes.
Wenn du schon zwischen den Originalen Punkten einen Punkt zwischen setzt, veränderst du schon das Gefüge, die Opelvorgabe schaut da anders aus und Opel wird sich da schon was bei gedacht haben. Die Faustformel von den 25mm hält man wenn man keine Herstellerangaben hat, ansonsten setzt man da einen Punkt wo zuvor einer war.
Dein Beispiel mit dem Federdom ist genauso, Opel punktet das nur, du setzt kurze Schweißnähte, damit verstärkst den Vorderbau und die Kräfte gehen in die Fahrgastzelle, weil die Zollknickstellen das nicht abfangen können wie sie es sollten.
Als Karosseriebauer habe ich sowas durchgekaut bis der Arzt kommt.
ZitatAlles anzeigenIch würde dir sogar empfehlen, deine Omegas nachzuarbeiten, die sind ja bekannt für die extrem weiche Karosseriestruktur, sind schlechter im Chrashtest als ein Kadett-E
Ich kenne die Crashtestwerte auch noch, zu der Zeit war ich noch in Lehre, das ein Kadett da steifer ist als ein Omega, hat einen einfachen Hintergrund, der Kadett ist kleiner, der hat nicht soviel Material was sich verformen darf, der Omega hat viel mehr material wo er Energie auffangen kann als ein Kadett, fürs ungeschulte Auge sieht das natürlich so aus, als wäre der Omega da schlechter als ein Kadett.
Bei aktuellen Autos ist das ja noch extremer, die sind ja oftmals wirklich platt, aber die Fahrgastzellen sind intakt.
Aber jeder wie er will, man kann nur aus Erfahrungen von anderen lernen, wenn man will. Ich will deine Arbeit nicht schlecht machen.