Ja das ist richtig, einfach stumpf ansetzen ist da nicht, das würde bei einem Unfall nicht halten.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
So wie ihr es vorhabt, klappt es nicht. Tragende Rahmenteile dürfen nicht geschweißt werden. Deshalb klappt es nicht mit dem abflexen und reinflexen.
Die Aussage ist nicht richtige, auch Rahmenteile dürfen geschweißt werden, es gibt halt nur Richtlinien wie, man kann ja auch Teilersatzträgerstücke kaufen.
Mit dem Wissen was der Themenstarter hat, wird das natürlich nichts geben.
-
Genau, Kalk setzt sich unten ab und ist steinhart, selbst mit Entkalker spülen löst da oftmals nicht alles raus.
-
Ohne Meßlehren wird das nichts mehr, am besten eine Richtbank. Bei dem Aufprall würde mich nicht wundern wenn da nach hinten hin auch noch einiges verzogen ist, die Karosse sollte im Vorfeld vermessen werden.
Mal eben einen Längsträger raus trennen und einen anderen einschweißen ist da nicht, das wird krumm und schief.
-
Verlinke mal die Bilder hier rein, die werden nach dem download nicht angezeigt.
Was nennst du einen Rahmen ausbiegen? Einen Motor spalten? Ich spalte Holz, aber nie Motoren.... einen neuen Rahmen reinflexen, ich bin zwar Karosseriebauer, aber mit der Flex trenne ich nur raus, etwas reinflexen kann ich nicht.... in etwas reinflexen, das geht...
In diesem Sinne, Good Luck...
-
Das er fett riecht sagt ja nichts aus, er kann ja zu mager stehen und eine Einspritzdüse hängt und schließt nicht.
-
Wie gambla geschrieben hat, das Kühlsystem immer komplett entlüften, auch wenn das theoretisch beim Kadett ohne Heizungsventil sowieso gegeben ist.
Allerdings verfahre ich persönlich immer so, egal, bei welchem Auto, das ich den Kühlkreislauf mit voll geöffneter Heizung, Gebläse mindestens auf Stufe 1 oder 2 und geöffnetem Kühlwasserdeckel entlüfte.
Durch das laufende Innenraumgebläse wird die Hitze über den Wärmetauscher abgeführt und der offene Kühlerdeckel verhindert, das sich im Kühlsystem Druck aufbaut, damit können Luftblasen besser herausgepumpt werden.
(Vorgabe, die Technik ist soweit in Ordnung wie richtig montiertes Thermostat ect.)
Notfalls, wenn es nicht gleich funktioniert, hebt man das Auto auch mal an einer Stelle mit dem Wagenheber an, das der Ausgleichsbehälter höher kommt.
Zudem sollte während des entlüftens auch gelegentlich mal die Motordrehzahl (kein Vollgas) angehoben werden, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen.
Ja genauso habe ich es auch gelernt, wenn vorhanden dann öffne ich auch das Kühlsystem, das es besser entlüften kann.
-
Hast du die Temperatur auch schon so gemessen, falls deine Anzeige oder Thermofühler einen weg haben sollte.
-
Ich nehme auch die Wasserkühler gerne von Nissens, im Omega bin ich das sehr zufrieden mit.
-
Tipp: wenn neues Kühlwasser, dann Frostschutz mit destilliertem Wasser, gut um neue Ablagerungen zu vermeiden…
Destilliertes Wasser brauchst nicht, wenn man Frostschutz einsetzt.
KadettESau Du kannst auch das Kühlsystem mal spülen mit Zitronensäure, falls Ablagerungen vorhanden sind, die Zitronensäure wohl gut ausspülen.